Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Daily News (London)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Daily News (dt.: „Tägliche Nachrichten“) war eine britische überregionale Tageszeitung, die von von 1846 bis 1930 in London erschien. Sie hatte eine liberale Ausrichtung und stand politisch dem britischen Politiker William Ewart Gladstone (1809–1898) nah.[1] Ihre Herausgeber wollten ein publizistisches Gegengewicht zu den konservativen Tageszeitungen schaffen, insbesondere zur Times, die den britischen Zeitungsmarkt dominierten. Der Leitartikel der Eröffnungsausgabe der Daily News nahm für diese Tageszeitung in Anspruch, die „Grundsätze des Fortschritts und der Verbesserung, der Bildung, der bürgerlichen und religiösen Freiheit und der Gleichberechtigung in der Gesetzgebung“ zu fördern.

Erster Herausgeber der Londoner Daily News war der Schriftsteller Charles Dickens (1812–1870). Dickens hatte diese Stellung zwar nur für 20 Tage inne, schrieb aber auch später noch mehrfach für die Daily News [2] Dickens übergab die Redaktion nach 17 Ausgaben[3] an seinen Freund, den Schriftsteller John Forster (1812–1876), der mehr Erfahrung im Journalismus hatte.

In den ersten Jahren ihres Bestehens lief die Daily News kommerziell sehr schlecht und stand mehrfach kurz vor dem Bankrott. Ein Versuch, den ursprünglichen Verkaufspreis von 5 auf 2,5 Penny zu halbieren, schlug fehl. Ab 1849 stieg jedoch die Verkaufsauflage allmählich, und dank der schrittweisen Abschaffung der Zeitungssteuer in Großbritannien konnte der Preis im Jahr 1868 auf einen Penny gesenkt werden. Die Daily News wurden allmählich eine der beliebtesten Tageszeitungen. Das Format und der redaktionelle Stil der Zeitung blieben ungewöhnlich konstant, lediglich ihr Umfang stieg im Jahr 1896 von zuvor acht auf dann zwölf Seiten. Im Jahr 1890 erreichte die Daily News eine Auflage von 93.000 Exemplaren;[4] um 1906 herum hatte diese Tageszeitung eine Auflage von 130.000 Exemplaren.[5]

Die Daily News bot ungewöhnlich viele Auslandsnachrichten. Diese Berichte erhielt die Londoner Zentrale von einem ausgedehnten Korrespondentennetz. Viele dieser Korrespondenten waren aus Literatur und Politik bekannte Persönlichkeiten, darunter die Schriftstellerin Harriet Martineau (1802–1876), der Dramatiker und Erzähler Douglas William Jerrold (1803–1857) und der Schriftsteller Sir Edward Strachey, 3rd Baronet (1812–1901).[6] Der britische Literaturkritiker Charles Wentworth Dilke (1789–1864) war von 1846 bis 1848 Mitarbeiter der Daily News.[7] Der deutsche Journalist Julius Faucher (1820–1878) berichtete für die Daily News aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.[8] Aus dem Türkisch-Griechischen Krieg (3. Februar bis 4. Dezember 1897) berichtete der US-amerikanische Kriegsreporter John Foster Bass (1866–1931) für die London Daily News.[9]

Die Daily News war wohl die erste britische Zeitung, die – am 23. Juni 1876 – von osmanische Gräueltaten an Bulgaren nach dem Bulgarischen Aprilaufstand vom 20. April 1876 berichtete.[10] Der Bulgarien-Korrespondent für die Daily News-Korrespondent war zu dieser Zeit der britische Rechtsanwalt, Historiker und Publizist Edwin Pears (1835–1919).[11]

Neben den politischen Nachrichten nahmen auch Wirtschaftsnachrichten einen wichtigen Teil der Tageszeitung ein. Dabei verfolgten die Gründer der Daily News das Ziel, Investitionen in Eisenbahngesellschaften zu fördern. Regelmäßige Kolumnen mit Sport-, Literatur- und Wetterberichten gab es ebenfalls, doch der Schwerpunkt der Zeitung lag auf seriösen Nachrichten über britische und internationale Angelegenheiten.[12]

Im Jahr 1870 übernahm die Daily News ihre einzige Konkurrentin im Bereich liberaler britischer Tageszeitungem, den Morning Star.[13]

1901 kaufte der Kakao- und Schokoladen-Fabrikant George Cadbury (1873–1948), ein Pazifist und Quäker, die Daily News. Deren Chefredakteur Edward Tyas Cook (1857–1919) verließ die Zeitung daraufhin und wechselte zum Daily Chronicle, wohl nicht zuletzt, weil Cook im südafrikanischen (zweiten) Burenkrieg (1899–1902) weitaus mehr Sympathie mit der imperalistischen britischen Seite als mit den Buren gezeigt hatte; ein Standpunkt, die Cadbury als neuer Eigentümer der Daily News nicht teilte.[14]

1912 schloss die Daily News sich mit der Zeitung Morning Leader zusammen.[15]

Von 1911 bis 1930 – als die Daily News ihr Erscheinen einstellte – war der älteste Sohn von George Cadbury, Edward Cadbury (1873–1948), deren Vorsitzender (chairman).[16]

Einige der Herausgeber der Daily News

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Charles Dickens (21. Januar bis März 1846)[17]
  • John Forster (März bis Oktober 1846)[18]
  • Eyre Evans Crowe (1847–1851)[19]
  • Frederick Knight Hunt (1851–1854)[20]
  • William Weir (1854–1858)[21]
  • Thomas Walker (1858–1869)[22]
  • Edward James Dicey (drei Monate im Jahr 1870)[23]
  • Edward Tyas Cook (1896–1901)[24]

Andere Zeitungen namens „Daily News“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Zeitungen hatten oder haben den Namen „Daily News“, darunter:

Rohstoffe, Zettelkasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

++ ++ ++

Daily News (engl., spr. deli njus, »Tägliche Nachrichten«), Titel einer in London seit 1846 erscheinenden politischen Tageszeitung liberaler, insbes. Gladstonescher Richtung, deren Auflage etwa 130,000 Exemplare beträgt. Ihr erster Herausgeber war Ch. Dickens. Vgl. Mc Carthy u. Robinson, The »Daily News« Jubilee (Lond. 1896).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006460690

++ ++ ++

William Ewart Gladstone (* 29. Dezember 1809 in Liverpool; † 19. Mai 1898 in Hawarden Castle) war ein viermaliger britischer Premierminister und einer der bedeutendsten britischen Politiker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er war insgesamt 63 Jahre lang Mitglied des House of Commons, 27 Jahre Kabinettsmitglied und 12 Jahre Premierminister.

Gladstone begründete eine besondere Spielart des Liberalismus.

https://de.wikipedia.org/wiki/William_Ewart_Gladstone

++ ++ ++

Dilke, 1) Charles Wentworth, engl. Publizist und Kritiker, geb. 8. Dez. 1789, gest. 10. Aug. 1864, war Mitarbeiter an »Retrospective Review« und andern Zeitschriften und schrieb mehrere Werke über englische Literaturgeschichte; auch gab er eine Sammlung älterer englischer Theaterstücke (1814) heraus. Mitte 1830 übernahm er die Leitung des »Athenaeum«, eines literarischen Journals, das durch ihn das erste Organ dieser Art in der englischen Presse wurde. Obwohl noch Eigentümer dieses Blattes, gab er die Redaktion doch 1846 auf, um sich an den »Daily News« zu beteiligen, wovon er sich indessen 1848 gleichfalls zurückzog. Seine Schriften und Biographie gab sein Enkel heraus (s. unten 3).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006492223

++ ++ ++

[154] Dilke, 1) Charles Wentworth. geb. 1789, machte sich durch seine Schriften über englische Literatur, sowie durch seine Arbeiten für das Retrospective review u. Westminster review bekannt; 1830–1846 war er Redacteur des Athenaeum, dann Mitarbeiter an der Zeitschrift Daily news u. lebt seit 1848 den Privatstudien.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 154. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009788026

++ ++ ++

Julius Faucher, deutscher Volkswirt (Freihändler), geb. 13. Juni 1820 in Berlin, gest. 12. Juni 1878 »... 1870 war er auf dem Kriegsschauplatz Berichterstatter für die Londoner »Daily News«. 1872 begab er sich wieder nach London und schrieb (in englischer Sprache) über die Leibeigenschaft in Rußland und über die englischen Branntweinzölle. ...«

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 351-352. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006592767

++ ++ ++

DeepL-Übersetzung des englischen Wikipedia-Eintrags

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Daily News war eine überregionale Tageszeitung im Vereinigten Königreich.

Die News wurde 1846 von Charles Dickens gegründet, der auch der erste Herausgeber der Zeitung war. Sie war als radikaler Konkurrent des rechtsgerichteten Morning Chronicle gedacht. Die Zeitung war anfangs kein kommerzieller Erfolg. Dickens gab 17 Ausgaben heraus, bevor er die Redaktion an seinen Freund John Forster übergab, der mehr Erfahrung im Journalismus hatte als Dickens. Forster leitete die Zeitung bis 1870.[1] Charles Mackay, Harriet Martineau, George Bernard Shaw, H. G. Wells, G. K. Chesterton und Ferdinando Petruccelli della Gattina gehörten zu den führenden reformorientierten Schriftstellern, die während ihrer Blütezeit für die Zeitung schrieben. Im Jahr 1870 übernahm die News den Morning Star.[2] 1876 schlugen die Daily News und ihre Korrespondenten Edwin Pears und (später) Januarius MacGahan erstmals Alarm wegen der türkischen Gräueltaten in Bulgarien.[3][4]

1901 kaufte der Quäker-Schokoladenfabrikant George Cadbury die Daily News und nutzte die Zeitung, um sich für Altersrenten und gegen die Ausbeutung von Arbeitskräften einzusetzen.[2] Als Pazifist war Cadbury gegen den Burenkrieg, und die Daily News folgte seiner Linie.[5]

Im Jahr 1906 sponserte die Zeitung eine Ausstellung über Ausbeuterarbeit in der Queen's Hall. Diese Ausstellung trug zur Stärkung der Frauenwahlrechtsbewegung bei. 1909 traten H. N. Brailsford und H. W. Nevinson aus der Zeitung aus, als diese sich weigerte, die Zwangsernährung von Suffragetten zu verurteilen.[6]

1912 fusionierte die News mit dem Morning Leader und war eine Zeit lang als Daily News and Leader bekannt.[1] 1928 fusionierte sie mit der Westminster Gazette und 1930 mit dem Daily Chronicle zum Mitte-Links-Blatt News Chronicle.[6]

Der Vorsitzende von 1911 bis 1930 war Edward Cadbury, der älteste Sohn von George Cadbury[7]. Redakteure

Quelle:[2]

  • 1846: Charles Dickens
  • 1846: John Forster
  • 1847: Eyre Evans Crowe
  • 1851: Frederick Knight Hunt
  • 1854: William Weir
  • 1858: Thomas Walker
  • 1869: Edward Dicey
  • 1869: Frank Harrison Hill
  • 1886: John Robinson
  • 1896: Edward Tyas Cook
  • 1901: Rudolph Chambers Lehmann
  • 1902: Alfred George Gardiner
  • 1921: Stuart Hodgson[8]
  • 1926: Tom Clarke[9]

Referenzen

  • London Daily News: Allgemeine Beschreibung, Rossetti Archive. undatiert. Zugriff: 2007-09-14.
  • Chisholm, Hugh (1911). "Newspapers" (Zeitungen). In Chisholm, Hugh (ed.). Encyclopædia Britannica. Vol. 19 (11th ed.). Cambridge University Press. S. 544-581, siehe Seite 559. "Daily News" & Die Geschichte der 1846 gegründeten Daily News wurde erzählt...."
  • Gladstone, William Ewart (1876). Bulgarian Horrors and the Question of the East (1 ed.). London: John Murray. p. 13. Abgerufen am 29. März 2016 - via Internet Archive.
  • Frederick Moy Thomas, ed. (1904). Fifty Years of Fleet Street being the Life and Letters of Sir John Richard Robinson (1 ed.). London: Macmillan. pp. 183-186. Abgerufen am 5. Juni 2016 - über Internet Archive.
  • Grant, Kevin (2005). A civilised savagery: Großbritannien und die neue Sklaverei in Afrika, 1884-1926. Routledge. p. 110. ISBN 0-415-94901-7 .
  • Elizabeth Crawford, The Women's Suffrage Movement, S. 453.
  • "Herr Edward Cadbury". Glasgow Herald. 21. November 1948. S. 4.
  • "Hodgson, (John) Stuart". Who's Who & Who Was Who. Abgerufen am 4. Juli 2021.
  • Jäger, Fred (2009). "Clarke, Thomas". Oxford Dictionary of National Biography (Online-Ausgabe). Oxford University Press. doi:10.1093/ref:odnb/32433. (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer öffentlichen Bibliothek in Großbritannien erforderlich).

Externe Links

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Daily_News_(UK)

British Newspaper Archive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Daily News was founded in 1846, aiming to provide a Liberal rival to the morning Conservative newspapers, most notably The Times. Like the leading provincial newspapers, the Daily News campaigned hard for reform. The opening editorial of the first issue claimed to advance the 'Principles of Progress and Improvement; of Education, civil and Religious Liberty, and Equal Legislation'.

The Daily News is famous for its founding editor, Charles Dickens, who remained in post for only twenty days, but continued to write occasional columns for the paper. The newspaper was initially commercially disastrous, with a failed attempt to halve the price to 21/2d, and then falling sales taking it to the brink of collapse. Nevertheless, circulation gradually recovered from 1849, and the gradual abolition of newspaper taxes allowed the price to be reduced to 1d in 1868. The News then gradually established itself as one of the most popular daily papers. Despite its early insecurity, the format and editorial style of the newspaper remained unusually stable, apart from increasing in size from eight to twelve pages in 1896. By the end of the century, it claimed to have 'the largest circulation of any Liberal Paper in the world', with circulation peaking at 93,000 copies in 1890 (Brown, Victorian news and newspapers, 1985, p.31).

The Daily News provided exceptional coverage of overseas news. Reports were sent to the London office by an extensive network of correspondents, many of whom were renowned literary or political figures, including Harriet Martineau, Douglas Jerrold, Sir Edward Strachey, and G.K.C. Chesterton. From the outset the founders also aimed to promote investment in railway companies, and commercial news remained a prominent feature. Regular columns of sporting, literary and weather reports were also included, but the focus of the paper remained the provision of serious news relating to national and international concerns.

++ ++ ++

“Daily News.” The history of the Daily News, founded in 1846, has been told by Mr Justin McCarthy and Sir John R. Robinson in a volume of “political and social retrospect” published in 1896 on the occasion of its jubilee. It could boast of having continuously been the champion of Liberal ideas and principles—of what (so long as Mr Gladstone lived) might be called official Liberalism at home and of liberty abroad. It became a penny paper in 1868. Its only rival in the history of Liberal journalism in London for many years was the Morning Star, which in 1870 it absorbed. Notably, it led British public opinion in foreign affairs as champion of the North in the American Civil War, of the cause of Italy, of the emancipation of Bulgaria from the Turk and of Armenia. Its early editors were Charles Dickens (21st January-March 1846), John Forster (March-October 1846), E. E. Crowe (1847–1851), F. K. Hunt (1851–1854), W. Weir (1854–1858), T. Walker (1858–1869). In 1868 the price was reduced to a penny, and it came under the management of Mr (afterwards Sir) John R. Robinson (1828–1903), who only retired in 1901. Its later editors included (1868–1886) Mr F. H. Hill (the brilliant author of Political Portraits), and subsequently Sir John Robinson, as managing editor, in conjunction with Mr P. W. Clayden (1827–1902), the author of Life of Samuel Rogers, England under the Coalition and other able works, as political and literary editor, down to 1896, and Mr E. T. Cook from 1896 to 1901. Mr Cook, during the negotiations with the Boer government in 1899, strongly supported Sir Alfred Milner; and under him the Daily News, as an exponent of Lord Rosebery's Liberal Imperialism, gave no countenance to the pro-Boer views of some of the more active members of the Liberal party. In 1901, however, the proprietary changed, and Mr George Cadbury became chief owner of the paper. Mr E. T. Cook, who had shown brilliant ability as a publicist, but whose views on the Boer War were not shared by the new proprietor, retired, subsequently joining the staff of the Daily Chronicle; the journal then became an organ of the anti-imperialist section of the Liberal party. Mr A. G. Gardiner became editor in 1902; and in 1904 considerable changes were made in the style of the paper, which was reduced in price to a halfpenny. The influence of Mr Cadbury, and of the group of Quaker families—largely associated with the manufacture of cocoa—who followed his example in promoting the publication of Liberal and Free Trade newspapers, led in later years to somewhat violent attacks from political opponents on the so-called “Cocoa Press,” with the Daily News at its head.

++ ++ ++

London Daily News. London: Bradbury and Evans, 1846-1912.

The newspaper was founded by Charles Dickens on 21 January 1846. After seventeen numbers he turned the editorship over to John Foster, who headed the newspaper until 1870. In 1912 it merged with the Morning Leader.

The paper was founded to give a voice to Liberal views, and specifically to rival the Whig newspaper The Morning Chronicle.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420, http://www.zeno.org/nid/20006460690
  2. British Newspaper Archive (BNA), „Daily News (London)“, https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/titles/daily-news-london
  3. Rosetti Archive, „London Daily News: General Description“, http://www.rossettiarchive.org/docs/ldn.1856.raw.html
  4. British Newspaper Archive (BNA), „Daily News (London)“, https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/titles/daily-news-london ; unter Berufung auf: Brown, „Victorian news and newspapers“, 1985, S. 31
  5. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420, http://www.zeno.org/nid/20006460690
  6. British Newspaper Archive (BNA), „Daily News (London)“, https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/titles/daily-news-london
  7. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9, http://www.zeno.org/nid/20006492223 ; siehe auch: Pierer's Universal-Lexikon, Band 5, Altenburg 1858, S. 154, http://www.zeno.org/nid/20009788026
  8. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 351-352, http://www.zeno.org/nid/20006592767
  9. „Old homes renewed“, in: The Granite Monthly, 1908-09, Volume 40, Issue 9, S. 300/ 301, S. 301, https://archive.org/details/sim_granite-state-monthly_1908-09_40_9/page/300/mode/2up
  10. William Ewart Gladstone, „Bulgarian Horrors and the Question of the East“, London 1897, Verlag J. Murray, S. 13: „The first alarm respecting the Bulgarian outrages was, I believe, that sounded in the ' Daily News,' on the 23rd of June.“
  11. William Ewart Gladstone, „Bulgarian Horrors and the Question of the East“, London 1897, Verlag J. Murray, S. 13, Anmerkung in der Fußnote: „I believe it is understood that the gentleman who has fought this battle — for a battle it has been — with such courage, intelligence, and conscientious care, is Mr. Pears, of Constantinople, correspondent of the 'Daily News,' for Bulgaria.“
  12. British Newspaper Archive (BNA), „Daily News (London)“, https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/titles/daily-news-london
  13. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583
  14. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/1911_Encyclop%C3%A6dia_Britannica/Newspapers: „… Mr E. T. Cook from 1896 to 1901. Mr Cook, during the negotiations with the Boer government in 1899, strongly supported Sir Alfred Milner; and under him the Daily News, as an exponent of Lord Rosebery's Liberal Imperialism, gave no countenance to the pro-Boer views of some of the more active members of the Liberal party. In 1901, however, the proprietary changed, and Mr George Cadbury became chief owner of the paper. Mr E. T. Cook, who had shown brilliant ability as a publicist, but whose views on the Boer War were not shared by the new proprietor, retired, subsequently joining the staff of the Daily Chronicle…“
  15. Rosetti Archive, London Daily News: General Description, http://www.rossettiarchive.org/docs/ldn.1856.raw.html
  16. „Orbituary Mr. Edward Cadbury“, in: The Glasgow Herald, 22. November 1948, S. 4, https://news.google.com/newspapers?id=hGlAAAAAIBAJ&pg=1579,4864470&dq=edward-cadbury
  17. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583
  18. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583
  19. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583
  20. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583
  21. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583
  22. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583
  23. Charles Prestwood Lucas, „Dicey, Edward James Stephen“, in: Dictionary of National Biography, 1912 supplement, Band 1, S. 497, https://en.wikisource.org/wiki/Dictionary_of_National_Biography,_1912_supplement/Dicey,_Edward_James_Stephen
  24. Hugh Chisholm, „Newspapers“, in: Encyclopædia Britannica, 1911, Volume 19, Abschn.: „Modern London Newspapers“, “Daily News.”, S. 559, https://en.wikisource.org/wiki/Page%3AEB1911_-_Volume_19.djvu/583

Kategorie:Zeitung (Vereinigtes Königreich) Kategorie:Englischsprachige Tageszeitung Kategorie:Medien (London) Kategorie:Ersterscheinung 1846 Kategorie:Erscheinen eingestellt 1930 Kategorie:Zeitung (Erscheinen eingestellt)