Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Die Geusen / Jungvölkischer Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geusen / Jungvölkischer Bund (auch: „Die Geusen. Bund der jungen Nation“) war eine deutsche, rechtsradikale Jugendvereinigung. Sie bestand von 1919 bis 1931[1] oder bis 1933,[2] also während der Weimarer Republik.

Herkunft des Namens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Geusen (niederländisch: geuzen) bezeichneten sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) selbst. In diesem spanisch-niederländischen Krieg erkämpfte die Republik der Vereinigten Niederlande ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone.

Die Geusen spalteten sich im August 1919 von den „Fahrenden Gesellen“ ab, der späteren Jugendorganisation des „Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes“. Mit dem Verbot der bündischen Jugend am 17. Juni 1933 verschwanden „Die Geusen“ von der Bildfläche.

Die Führer des Bundes „Die Geusen“ waren Georg Anton, Richard Bülk[3](1906−1993) sowie ab Juni 1930 Peter Berns (1907–1941).[4]

Peter D. Stachura, „Nazi youth in the Weimar Republic“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Page 68

Fn. 21: At a rally in Brunswick on 16 March, the HJ expressed its protest along with the Bund deutscher Pfadfinder, one of the Free Bündische groups, the völkisch groups Wehrwolf and Adler und Falken, and the military-nationalist Jungstahlhelm, Bismarckjugend, and Kyffhäuserjugend (H. Bolm, Hitlerjugend in einem Jahrzehnt [Brunswick, 1938], p. 106). In Bremen, a resistance bloc was specially formed in which the HJ was joined by the Free Bündische Deutscher Pfadfinderbund and Jungnationaler Bund, Wehrwolf, Adler und Falken, Bismarckjugend, Jungstahlhelm and Scharnhorstbund (SAB:4/65 781/146 and Bay. HSA:ASA:Akte NS/1541). The Jungstahlhelm, Geusen, and Adler und Falken also marched with the HJ in Hamburg (Hansische Warte, 22 March 1930). Finally, at a rally in Berlin, a letter of protest to von Hindenburg was signed by the HJ, the Deutsche Akademische Gildenschaft, Deutsche Pfadfinderbund, and Jungnationale Bund of the Free Bündische (SAK:Abt. 403:16754), the völkisch Freischar Schill, Eidgenossen, Adler und Falken, and Wehrwolf (Bay. HSA:ASA:Akte NS/1541), and the Jungstahlhelm and Kyffhäuserjugend (SAK:Abt. 403:16754). Inevitably, there were several incidents with the police, and in Munich on 22 March, the rally was actually forbidden to take place (Bay. HSA:ASA:Akte NS/1824).

Page 97

Another group with a clearly defined faith in national socialism was Geusen. In 1928 at a meeting in Weimar, Rosenberg and Goebbels tried without success to persuade it to join the HJ. Geusen refused on the grounds that it was an “educational society” while it categorised the HJ as a “combat organisation.”24 Its confidence in national socialism remained unshaken, however, and in December 1928 a Geusen leader declared: “The only flag which is acceptable for the common fight of youth against the ignominy of our time... is the red flag with the swastika!’25 Early in 1929, Geusen described itself as the “strongest group” among the völkisch-nationalists in its support of Hitler and said furthermore: “We take this course because we know that the national socialist movement is the Germany of the future.”26

Geusen often worked closely at a local level with the HJ, occasionally even forming an unofficial alliance, as in February 1929 when the Nordmark district of Geusen incorporated itself into the NSDAP and worked with the HJ. Recognition of its affinity with the NSDAP was forthcoming at the national convention of Geusen in Bad Berka in April 1929 when guest speaker Alfred Rosenberg, an important but shadowy figure in youth affairs at this time, referred to it as a “national socialist Wandervogel league.’”27

[...]

The close association of all these groups with national socialism was particularly manifest in the later 1920s, to such an extent that plans were sketched for a unification of the völkisch-nationalists with the HJ into one youth organisation. This was the fundamental reason for the special convention at the 1929 NSDAP party rally which was attended by leaders Gruber (HJ), von Schirach (NSDStB), Alfred Pudelko (Adler und Falken), Werner Lass (Freischar Schill), Georg Anton (Geusen), and Hugo Hoffmann (Bund Artamanen). The aim of the

Page 98

convention in the Kollosseum on 3 August was to amalgamet all völkisch groups under the leadership of the HJ into a more Bündische-oriented national socialist youth movement.29

Page 100

Friendlier contacts were reestablished, as indicated by the joint action between the HJ and the völkisch groups during the anti-Young Plan campaign in March 1930. Later the same year, when Goebbels, Rosenberg, and Wilhelm Frick revitalised the Kampfbund für deutsche Kultur (Combat League for German Culture), which was founded in 1927, the HJ participated along with the Bund Artamanen, Adler und Falken, Freischar Schill, and Geusen in a meeting in Weimar.’39 Although this was a temporary experiment and the last large-scale display of solidarity between both sides before 1933, they did continue to work

Page 101

together locally at least to the end of 1931, but more infrequently thereafter. In Schleswig-Holstein the HJ’s connections with the Germania continued uninterrupted and the two groups grew increasingly inseparable, but the Geusen-HJ relationship affords perhaps the best example of joint endeavour.40

Shortly after the 1929 meeting, the Danzig branch of the HJ, which had thirty youths led by Hans Buchholz, formed a Working Society of Völkisch Youth (Arbeitsgemeinschaft der Völkischen Jugend) with the Danzig Geusen and Wehrwolf associations.41 Before the end of 1929, the HJ and Geusen in Berlin were cooperating; in January 1930 both urged their respective national leaderships to come together on an official basis; and their bonds in Berlin lasted until the end of 1931.42 It would have been most difficult, even unnatural, for contact to have been completely severed, because many of the leading Geusen personnel and ordinary rank and file were NSDAP members, and the HJ and NSDAP press continued to regard the Geusen as belonging, albeit unofficially, to the broad national socialist youth movement.43 A Geusen leader made the revealing comment: “Hitler Youth and Geusen are equal parts of the national socialist youth front.... We do not regard ourselves as competitors of the HJ, but as its complement.’”44

There is no doubt that of the völkisch-nationalist groups, the Geusen was nearest to the HJ and NSDAP. Thus, when the NSDAP Reichsleitung decreed on 17 May 1930 that party members were not permitted to belong to a youth organisation other than the HJ or NSS, an amendment was agreed upon on 2 October 1930 between Hitler and Gruber which specifically exempted the Geusen from the ruling.45

The problem of double membership also arose at this time for other national socialist organisations. A ban was imposed, for example, on NSDAP members being attached to the Stahlhelm.46 This development was indicative of a more general tightening of control by the NSDAP Reichsleitung in Munich. The policy now followed by the HJ was of immediate relevance to Peter Berns, elected leader of Geusen in June 1930, for he was an NSDAP member as well as a former NSDStB leader. Berns was a good friend of von Schirach and their friendship was an important factor in keeping affable relations between the HJ and Geusen. In June 1930, von Schirach wrote to Berns that he was a friend of both the HJ and Geusen, and that the “youth movement and Hitler Youth cannot be divided.”47

Both men communicated often on the subject of youth and held discussions. As a result of one such discussion, Geusen issued a statement on 12 November 1931 which seemed to auger well for its future position vis-a-vis the HJ: “. . . the relationship between the Hitler

Page 102

Youth and Geusen has been determined in such a way as to facilitate close cooperation and friendly understanding between the two groups.’48

Nonetheless, these sentiments of goodwill were not realised, for HJ-Geusen interchanges became noticeably less cordial in 1932. Neither side was prepared to concede too much ground to the other, and HJ suspicions were aroused when the Strasser circle began to make some headway on the Geusen periphery. In view of the political consequences of the Strasser crisis within the HJ, the HJ’s coolness is understandable.

Page 113

(c) Bund Geusen, established in 1919; in 1930, it had 1,150 members (H. Pross, Jugend. Eros. Politik [Munich, 1964], p. 476).

Page 217

32. Bürger, Karl Heinz Born in Güstrow on 16 February 1904, Bürger became an NSDAP member on 13 December 1927, number 68902. He was also an SA member in 1923 and 1928-30. He was a leader in Geusen before he joined the HJ in 1930, and the same year was appointed HJ Gauführer of Mecklenburg-Lübeck and HJ Oberführer North. On leaving the HJ, he was again active in the SA 1931-32. On 30 January 1933, he joined the SS, number 156309, and by 20 April 1944, he had attained the rank of SS-Oberführer. From 1940 to 1943, he served with a Waffen-SS unit in Russia, and on 30 October 1944 was awarded the Iron Cross, Class I. He was a holder of the NSDAP Golden Badge of Honour, and of the Blutorden for having participated in the 1923 Hitler putsch.

Page 255

187. Walter, Joachim Walter was born in Berlin on 28 August 1909. A former Geusen member, he was HJ Gauführer of Berlin in 1931, and HJ Reich education leader 1931-32. He was leader of the NS-Jugendverlag from January 1932 until his expulsion from the HJ in 1933 (see chapter 4). An NSDAP member since 1 March 1931, number 479501, he also left the party in 1933, but rejoined in 1939. In 1935 he is known to have been leader of the Reichsbetriebsgemeinschaft (Reich Factory Society) in the Deutsches Arbeitsfront.

Page 292

Bund Geusen, S. 113n.20 Geusen, S. 97, 101-2

Page 293

Gadewoltz, Robert, 51, 81-82, 143-44n.16, 182 biography of, 220 Gaufthrer, 25 Gauleiters role, 124-25 Gauleitungen, 165 Gerhardt, Werner, 194-95n.29 Gebiete, 154, 166, 174n.23 Gefolgschaft, 134 Geissler, Balduin (Bun), 178n.85 biography of, 220 Gemeinutz geht vor Eigennutz. See Socialist slogans German Communist Party (KPD), 4, 103-4 German Junior Section, Association of Activist Youth, 85n.2 German National Peoples’ Party (DNVP), 4 German Peoples’ Party (DVP), 5 German State Party (DSP), 90 German Women’s Order Red Swastika, 22 German Workers’ Party (DAP), 5 Geusen, 97, 101-2 Glashagen, Heinz biography of, 220 Goebbels, Josef, 31, 73-74 ministry of propaganda, 200 Goerendt, Werner biography of, 220 Gramke, Ernst biography of, 220-21 Grand Coalition, 32 Grenzlandschutzbund Germania, 97, 113n.20 Grieff-Walden, Elizabeth, 165 Groener, Wilhelm, 157-58 resignation, 163 Grossdeutsche Jugendbewegung, 11-16 and Gruber, 14-16 and Lenk, 11 Grosse, Artur, 76-77 biography of, 221 Grossman, Christian, 195n.30 Group of Social Revolutionary Nationalists (GSRN), 77, 78 Gruber, Hans, 24 biography of, 221 Gruber, Heinz, 83 Gruber, Kurt, 71-72, 98-100, 123, 180, 191

Quelle: Peter D. Stachura, „Nazi youth in the Weimar Republic“, Santa Barbara, Calif. : Clio Books 1975, archive.org, Books to Borrow, https://archive.org/details/naziyouthinweima0000stac/page/100/mode/2up?q=Geusen

Paucker/ Mosse, „Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rechtsextremen Gruppen der Bündischen Jugend besaßen 1932 nur etwa 6000 Mitglieder. In typischer Weise glaubten die Geusen, Deutschtum sei ein Begriff von Volk und Sippe, wogegen die Juden eine eigene besondere Rasse darstellten. Sie betonten den Wert der Bodenständigkeit und gründeten landwirtschaftliche Siedlungen auf arischer Grundlage83. 1931 waren die Geusen bereits in der NSDAP aufgegangen. Obwohl selbst nur eine unbedeutende Gruppe, unterhielten sie Beziehungen zur größten deutschen Angestelltengewerkschaft, dem Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband. 1931 war Peter Berns, Nazi-Obmann im DHV, gleichzeitig Bundesführer der Geusen. [...] Ähnlich wie die Siedlungen, die im Geiste der Geusen errichter wurden, waren solche Bünde nicht nur weltanschauungsbildend, sondern verwirklichten ihre Weltanschauung auch im täglichen Leben. [...] Die radikalen Gruppen der Bündischen Jugend beteiligten sich ohne Ausnahme an der Gründung und Förderung von landwirtschaftlichen Siedlungen, die die Keimzellen des neuen Deutschlands bilden sollten. Diese Siedlungen gingen zurück auf die Anfangsjahre des Jahrhunderts. Sie waren auf streng rassischer Grundlage aufgebaut, und ihre antikapitalistische Einstellung führte in der Regel zu einer Art von genossenschaftlichem Zusammenschluß. Nach dem Weltkrieg entstand eine ganze Reihe derartiger Siedlungen, die der Jugendbewegung nahestanden. Um die Mitte der zwanziger Jahre waren die meisten gescheitert, aber einige bestanden bis in die letzten Jahre der Republik hinein.

Arnold Paucker, Werner Eugen Mosse, „Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik“, 2., revidierte und erweiterte Auflage, Mohr (Siebeck), 1966, S. 206, https://www.google.de/books/edition/Entscheidungsjahr_1932/UIEA0_QBAYsC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Peter+Berns%22+Geusen&pg=PA206&printsec=frontcover https://www.google.de/books/edition/Entscheidungsjahr_1932/UIEA0_QBAYsC?pg=PA206 https://www.google.de/books/edition/Entscheidungsjahr_1932/UIEA0_QBAYsC?hl=de&gbpv=1&pg=PA206&printsec=frontcover

Brandenburg, „Die Geschichte der HJ: Wege und Irrwege einer Generation“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 1930 wurde Peter Berns vom Führerkapitel der Geusen, Bund der jungen Nation, zum Bundesführer berufen.

Quelle: Hans-Christian Brandenburg, „Die Geschichte der HJ: Wege und Irrwege einer Generation“, Verlag Wissenschaft und Politik, 1982, Seite 74, https://www.google.de/books/edition/Die_Geschichte_der_HJ/L44WAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22Peter+Berns%22

Museen Köln, Ausstellung, Die Geusen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geusen

1919 vollzog der "Jungvölkische Bund" unter dem Namen "Die Geusen" die Trennung von den "Fahrenden Gesellen", der späteren Jugendorganisation des einflussreichen "Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes". Der Name leitet sich von einem holländischen Freibeuter des 16. Jahrhunderts her. Der Bund trat in quasimilitärischer Kluft aus braunem Hemd und schwarzem Halstuch auf. Zum Zeitpunkt ihres Entstehens hatte die Gruppierung 800 Mitglieder. 1931 gab der Bund selbst eine Zahl von 1800 Mitgliedern an, die in der Mehrzahl schon im Berufsleben standen.

Die "Geusen" beanspruchten, zur "Erneuerung von Volk und Staat" im Sinne eines spezifisch deutschen Sozialismus beizutragen. Wie für die Vertreter der konservativen Revolution war dabei ihre wichtigste Bezugsquelle das Gemeinschaftserlebnis des Ersten Weltkrieges, dessen "Kameradschaft im Schützengraben" sie in ihrer Organisation fortsetzen wollten.

Die ersten Jahren standen im Zeichen zahlreicher Bündnisaktivitäten im rechten Spektrum, die 1925 zur Gründung des "Deutschwandervogels" aus mehreren gleich gesinnten Bünden führte. Angesichts der sektiererischen Züge der völkischen Gruppen brach der Bund jedoch noch im selben Jahr auseinander. Mit dem Übergewicht der älteren Mitglieder wuchs das Bedürfnis nach parteipolitischem Engagement.

Die Gruppe der völkischen Bünde stand schon früh im Zentrum nationalsozialistischer Bemühungen. Zu offiziellen Verhandlungen zwischen der Hitlerjugend und den "Geusen" kam es im August 1929. Angesichts der zentralistischen Vorstellungen einer zukünftigen Jugendorganisation scheiterten die Verhandlungen allerdings.

Mit dem Verbot der bündischen Jugend am 17. Juni 1933 verschwanden "Die Geusen" von der Bildfläche.

Ahrens, „Bündische Jugend: Eine neue Geschichte 1918-1933“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[S. 107:] Ganz ahnlich motiviert war auch eine Abspaltung aus dem Bund der Fahrenden Gesellen. Ende 1919 gründete eine Reihe von Ortsgruppen eıne neue Organisation namens Die Geusen/Jungvolkischer Bund. Der Bund wuchs im Laufe der nächsten Jahre, gehörte mit unter 2000 Angehörigen jedoch immer zu den kleineren Gruppierungen der bündischen Jugend 146. Der Bundesname bezog sıch auf die niederländischen Freiheitskampfer des Achtzigjährigen Kriegs (1568-1648) und insinuierte eine Parallelsetzung von spanıscher Regierung in den niederländischen Provinzen und alliierter Vorherrschaft ın Deutschland nach 1918. Die Selbstbezeichnung als »jungvölkisch«, die Wahl von Wolfsangel und Sigrune als Abzeichen und dıe Verwendung einer Zeitrechnung, die das Jahr 113 vor Christus als Jahr Null setzte, in dem Kimbern, Teutonen und Ambronen eın römisches Heer bei Norena in den östlichen Alpen vernichtend geschlagen hatten, erweiterte das nationalistische Symbolreservoir. Die Geusen waren jedoch nicht aufgrund einer andersgearteten politischen Haltung ın Gegensatz zur Mehrheit der Fahrenden Gesellen geraten, sondern es war ihnen ergangen wie den Jungnationalen im DNJ: Der alte Bund erschien ihnen als mechanisch und blutleer und die Bindung an den DHV als Fessel bei der Entfaltung eines vertieften Bundeslebens. Folgerichtig lehnten dıe Geusen auch jene beiden Formen sozialer Exklusion ab, die die Fahrenden Gesellen konsequent praktizierten: Sie nahmen Mädchen auf und öffneten den Bund auch über den »Stand« der Handlungsgehilfen hinaus.147

[S. 170:] Wie die Geusen kooperierten die Fahrenden Gesellen mit dem Deutschen Mädchen-Wanderbund und, nach dessen Zerbrechen über der Frage nach der Haltung gegenüber Juden, mit dessen ausdrücklich antisemitisch ausgerichteten Nachfolger, dem Hagalbund.89 Die Geusen trafen 1926 eine Entscheidung, die für eine bündische Gruppe zu diesem Zeitpunkt ungewöhnlich genannt werden muss. Sie legten sich auf eine Partei fest, in deren Programm sie die vielversprechendste Perspektive zur Verwirklichung ihrer Vorstellungen erblickten, nämlich auf die NSDAP: [...]

Krabbe, „Die gescheiterte Zukunft“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geusen (Jungvölkischer Bund e. V.) standen Schilljugend und Adler und Falken nahe. Sie hatten sich 1919 aus der Gewerkschaftsjugend des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes gelöst, weil sie eine Gemeinschaft nach Art des Wandervogel bilden wollten. Ihre gewerkschaftliche Wurzel bestimmte Programm und Sozialstruktur der Geusen. Die 1.800 Mitglieder (1930) stammten zumeist aus kaufmännischen Berufen und waren durch eine antikapitalistische, antimaterialistische und antibolschewistische Ideologie, die sie als "deutschen Sozialismus" bezeichneten, miteinander verbunden. Seit 1929 begann der Geusenbund, sich dem Nationalsozialismus anzunähern, für den er sich 1932 definitiv entschied.113

Conze, Rappe-Weber, „Die deutsche Jugendbewegung: Historisierung…“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[S. 249:] Der erste Sprecher des Freundeskreises der Artamanen, Alwiß Rosenberg, war Ehrenmitglied bei den Geusen.

Quelle: „Die deutsche Jugendbewegung: Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945“, herausgegeben von Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber, Vandenhoeck & Ruprecht, 12. November 2018, 316 Seiten, https://books.google.de/books?id=Pq94DwAAQBAJ&pg=PA249&lpg=PA249

[S. 249, Fußnote 17:] Der Jungvölkischer Bund „Die Geusen“ war eine radikale völkische Gruppierung, die sich im August 1919 vom Bund Fahrende Gesellen abspaltete. 1930 zählten die Geusen, dessen Mitglieder vor allem aus kaufmännischen Berufen stammten, etwa 1800 Mitglieder. Seit 1926 näherten sie sich der NSDAP an und verhandelten mit Parteimitgliedern über die Zusammenarbeit mit der Hitlerjugend. Die Führer des Bundes (Georg Anton, Richard Bülk, Peter Berns) engagierten sich sowohl bei den Geusen, wie auch in der NSDAP. S. Georg Anton: Die Geusen, in: Werner Kindt: Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die Bündische Zeit (Dokumentation der Jugendbewegung 3), Düsseldorf 1974, S. 813-819; Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918-1933, Göttingen 2015, S. 323.

Quelle: Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber (Hrsg.), „Die deutsche Jugendbewegung: Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, November 2018, S. 249, Fußnote 17, https://books.google.de/books?id=Pq94DwAAQBAJ&pg=PA249&lpg=PA249

Proveana Datenbank Provenienzforschung, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Körperschaft: Die Geusen Permanent URL: https://www.proveana.de/de/link/act10002270 letzte Aktualisierung: 17.12.2020 Weitere Bezeichnung(en):

  • Geusenbruderschaft, Bund zur Pflege des Deutschen Volkstums e.V.
  • Bund der Jungen Nation
  • Jungvölkischer Bund
  • Bund der Jungen Nation e.V.
  • Jungvölkischer Bund e.V.

Tätigkeitsbereich: Verein Mitglied: Walter Neuling wurde 1923 Mitglied. Neuling, Walter: https://www.proveana.de/de/person/neuling-walter Projektbezug: „Ich habe von allem, was mir Berlin an Wissenschaft und Kunst bot, reichlich Gebrauch gemacht.“ Die Personalie Walter Neuling (1894–1973) Links: GND-Link: https://d-nb.info/gnd/5018609-7

Quelle: Proveana Datenbank Provenienzforschung, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste, https://www.proveana.de/de/koerperschaft/die-geusen

Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik, Stellungnahme zum Young-Plan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stellungnahme zum Young-Plan.

Diese Entschließung ist von folgenden Jugendorganisationen unterzeichnet worden:

Nibelungen-Gefolgschaft Pfälzer Wandervogel E. V. – Bund Jungdeutschland E. V. – Jungstahlhelm – Freischar Schill E. V. – Dienstagskreis Dresden Jungdeutsche Zunft – Jugendbund der Bischöflichen Methodistenkirche von Deutschland – Bund der Jugendvereine freier evangelischer Gemeinden in Deutschland e. V. – Bund ev.-luth. Jungfrauenvereine in Preußen e. V. – Hagalbund – Bund Artam e. V. – Verband der katholischen Burschenvereine Bayerns – Bund deutscher Pfadfinderinnen e. V. – Adler und Falken – Deutsche Jugendwanderer – Jugendgruppe des Bundes Königin Luise – Schilljugend – Jugendgruppen des Freideutschen Bundes e. V. – Jugendausschuß der deutschen Kolonialgesellschaft – Der Jungsturmreichsverband – Jungwandervogel – Die Geusen jungvölkischer Bund e. V. – Nerother Bund – Reichsjugendlandbund – Arbeitsamt Hannoverscher Jugendbünde – Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands – Bismarckbund der deutschnationalen Volkspartei – Deutscher Pfadfinderbund – Österreichischer Wandervogel, Bund deutscher Jugend – Akademische Freischar des österreichischen Wandervogels – Großdeutscher Jugendbund – Arbeitsring Junge Front – Bund der Kaufmannsjugend im deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband – Jungnationaler Bund e. V. – Die fahrenden Gesellen, Bund für deutsches Wandern und Leben im D.H.V. –

Promotion: „Die Fahrenden Gesellen“ von Christian Köhler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fahrenden Gesellen

Im Jahr 1909 entstand innerhalb der Lehrlingsabteilung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands (DHV) ein „Bund für Wanderpflege“ der sich „Die Fahrenden Gesellen“ nannte. Durch die Unterstützung der damals größten Angestelltengewerkschaft im Kaiserreich schafften sie es, sich in kurzer Zeit zu einer deutschlandweit agierenden Organisation für Jugendliche und junge Erwachsene zu entwickeln. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs existierten knapp 200 Ortsgruppen, die nur männliche Mitglieder aufnahmen.

Von Anfang an orientierten sich die Fahrenden Gesellen in Sprache, Habitus und Praxis an der Wandervogelbewegung. Während des Ersten Weltkrieges kam die Bundesarbeit fast komplett zum Erliegen. Im Jahre 1919 folgte eine der größten Zäsuren der Bundesgeschichte: Knapp 1200 Mitglieder verließen den Bund und gründeten „Die Geusen, jungvölkischer Bund“. Grund der Sezession waren weniger inhaltliche Fragen, sondern die als einengend empfundene ständische Bindung und die Geschlechterfrage. Den Fahrenden Gesellen gelang es, sich von diesem Aderlass zu erholen und sie erreichten eine Mitgliederzahl, die sich über die Zeit der Weimarer Republik bei knapp 4000 einpendelte. Sie gehörten damit zu den mittelgroßen Bünden der bündischen Jugend, in deren Netzwerk und Aktivitäten sie eingebunden waren (Fichtelgebirgstreffen, Grenzlandarbeit etc.). Innerhalb des DHV blieben sie, neben dem Bund der Kaufmannsjugend, die kleinere Jugendorganisation, entwickelten sich jedoch zur Kaderschmiede für Leitungspositionen innerhalb des Verbandes und der ihm nahestehenden Unternehmen.

Die von Zeitgenossen als „völkisch unbedingt zuverlässig“ bezeichneten Fahrenden Gesellen eignen sich als Untersuchungsobjekt, da sie sich – im Gegensatz zu vielen anderen Gruppen der Jugendbewegung – als sehr stabile Gemeinschaft erwiesen, die von Spaltungs- und (Wieder-) Vereinigungstendenzen weitgehend verschont blieb.

Die Dissertation ist organisations- und ideengeschichtlich ausgerichtet. Die personellen und ideologischen Interferenzen zwischen den Fahrenden Gesellen und der völkischen Bewegung einerseits und der Jugendbewegung andererseits stehen dabei im Mittelpunkt.

„Unser Wollen“, Informations- und Werbeblatt, Landesarchiv Baden-Württemberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unser Wollen - Die Geusen und Jungvölkischer Bund, [Informations- und Werbeblatt], [S.l.], [ca. 1924?], [3] S.

Archivaliensignatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 150 /400 Nr. 3, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TN5FPIWOFCTBDJ2V5ZGNAKPT444HA4TL

VereinsWiki: Wandervogel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergleichbar erfolgte Ende 1919 die Abspaltung der Gruppe Die Geusen, Jungvölkischer Bund von den Fahrenden Gesellen, der 1909 gegründeten Wandervogel-Organisation des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands. In diesem Fall gab es wenig ideologische Differenzen mit den bereits nationalistisch ausgerichteten Fahrenden Gesellen. Vielmehr stand das Bedürfnis nach einem engeren Lebensbund im Blickpunkt. Mit maximal 2000 Mitgliedern blieben die Geusen eine kleinere Gruppierung. Um Unterschied zu den übrigen „bündischen“ Wandervogelgruppierungen blieben sie koedukativ und offen für einen breiten Mitgliederkreis.[45]

https://vereins.fandom.com/wiki/Wandervogel

Bekannte Mitglieder der Geusen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Berns (1907–1941), elected leader of Geusen in June 1930, […] was an NSDAP member as well as a former NSDStB leader. Berns was a good friend of von Schirach and their friendship was an important factor in keeping affable relations between the HJ and Geusen.[5]
  • Richard Bülk (1906−1993) [noch KEIN Wikipedia-Eintrag] Nationalsozialistischer Deutscher Schülerbund (NSDSB) „Richard Bülk, Führer der Ortsgruppe Hamburg des NSDSB…“[6] (auch: „NSS“ abgekürzt). Niederdeutsche Warte. Die Monatsschrift für das niederdeutsche Hamburg. Nach 1945 Teilnehmer an Ehemaligentreffen der Roßbachbünde[7] Der ehemalige Parteigenosse Richard Bülk (1906-1993) frequentierten den Dörnbergbund (den Nachfolgebund der Adler und Falken)[8]
  • Erwin Daube (1908-1942), S. 1133, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110967951/pdf : Michael Buddrus, „Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik“, Band 13 der Reihe Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, De Gruyter, Dezember 2002, ISBN: 978-3-598-11615-5, darin das Kap.: „Kurzbiographien ausgewählter HJ-Führer und BDM-Führerinnen“, Lemma: „Daube, Erwin“, S. 1133, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110967951-021/pdf : „…ab 1928 Schf. des Bundes „Die Geusen. Bund der jungen Nation"; 3/1933 Übertritt mit seiner Schar in die HJ, als Gff. Führer des HJ-Unterbannes Prenzlauer Berg im HJ-Gebiet Berlin;…“ Schf. = Scharführer; Gff. = Gefolgschaftsführer [noch KEIN Wikipedia-Eintrag]
  • Alwiß Rosenberg, Erster Sprecher des Freundeskreises der Artamanen, war Ehrenmitglied bei den Geusen. S. 249[9]

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arnold Paucker, Werner Eugen Mosse, „Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik“, 2., revidierte und erweiterte Auflage, Mohr (Siebeck), 1966, S. 206, https://www.google.de/books/edition/Entscheidungsjahr_1932/UIEA0_QBAYsC?hl=de&gbpv=1&pg=PA206&printsec=frontcover: „1931 waren die Geusen bereits in der NSDAP aufgegangen“
  2. So: Museen Köln, Ausstellung: „Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933–1945“, Edelweiß, „Die Geusen“, http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/nsd_0404_edelweiss/db_inhalt.asp?L=90 : „Mit dem Verbot der bündischen Jugend am 17. Juni 1933 verschwanden »Die Geusen« von der Bildfläche.“
  3. Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber (Hrsg.), „Die deutsche Jugendbewegung: Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, November 2018, S. 249, Fußnote 17, https://books.google.de/books?id=Pq94DwAAQBAJ&pg=PA249&lpg=PA249
  4. Hans-Christian Brandenburg, „Die Geschichte der HJ: Wege und Irrwege einer Generation“, Verlag Wissenschaft und Politik, 1982, Seite 74, https://www.google.de/books/edition/Die_Geschichte_der_HJ/L44WAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22Peter+Berns%22
  5. Peter D. Stachura, „Nazi youth in the Weimar Republic“, Santa Barbara, Calif. : Clio Books 1975, S. 101, archive.org, Books to Borrow, https://archive.org/details/naziyouthinweima0000stac/page/100/mode/2up?q=Geusen
  6. Hildegard Milberg, „Schulpolitik in der pluralistischen Gesellschaft. Die politischen und sozialen Aspekte der Schulreform inHamburg, 1890-1935“, Leibniz-Verlag, Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Band VII, Hamburg 1970, S. 347, https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/files/fzh/Digitalisate/Hildegard%20Milberg%20Schulpolitik%20in%20der%20pluralistischen%20Gesellschaft.pdf
  7. Christian Niemeyer, „Die dunklen Seiten der Jugendbewegung: Vom Wandervogel zur Hitlerjugend“, UVK Verlag, 05.09.2022, 276 Seiten, https://books.google.de/books?id=5buREAAAQBAJ&pg=PT207&lpg=PT207
  8. Christian Niemeyer, „Die dunklen Seiten der Jugendbewegung: Vom Wandervogel zur Hitlerjugend“, UVK Verlag, 05.09.2022, 276 Seiten, https://books.google.de/books?id=5buREAAAQBAJ&pg=PT207&lpg=PT207
  9. Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber (Hrsg.), „Die deutsche Jugendbewegung: Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945“, S. 249, https://books.google.de/books?id=Pq94DwAAQBAJ&pg=PA249&lpg=PA249&dq=%22Richard+B%C3%BClk