Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Erich Happe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Happe (geb. 10. Oktober 1899 in Düsseldorf, gest.: ?) war ein deutscher Jurist. Er war in der Zeit des Nationalsozialismus Amtsgerichtsrat am Sondergericht Prag und in den 1960er Jahren Oberamtsrichter am Amtsgericht Duisburg.

  • Auf der Kriegsverbrecherliste der ČSR unter Nr. A-38/68[1]

„Verbrecher in Richterroben“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

67. Happe, Erich geb. 10.10.1899 in Düsseldorf früher: Amtsgerichtsrat am Sondergericht in Prag. Auf der Kriegsverbrecherliste der ČSR unter Nr. A-38/68; gegenwärtig: Oberamtsrichter am Amtsgericht Duisburg

Quelle: Verbrecher in Richterroben, S. 38 Verband der antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterroben. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag 1960, S. 38

Junge, „Totengräber unserer Freiheit“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 16: Duisburg [...] Oberamtsrichter Happe, früher Amtsgerichtsrat am Sondergericht Prag,

Quelle: Heinz Junge, „Wer sind die wahren Totengräber unserer Freiheit?“, Dienst der Freiheit-Verlag, Dortmund-Barop 1960, S. 16

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verband der antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterroben. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag 1960, S. 38