Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Erich Splettstösser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Splettstösser (auch: Splettstößer, geb. 10. März 1908), war ein deutscher Jurist.

  • geb. 10. März 1908[1]
  • 1934 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Jena mit der Doktorarbeit »Wesen und Bedeutung der culpa in concretio (Paragraph 277 BGB)«[2]
  • Staatsanwalt beim Sondergericht Prag[3]
  • ca. 1968: Staatsanwalt in Hannover[4]
  • Ernst Klee, „Personenlexikon zum Dritten Reich“
  • Norbert Frei, „Hitlers Eliten nach 1945“
  • Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“
  • Helmut Karmer, „Richter vor Gericht: Die juristische Aufarbeitung der Sondergerichtsbarkeit“ (Leseprobe)

„Verbrecher in Richterrobe“, S. 51, Nr. 188.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

188. Splettstösser, Dr., geb. 10.3.1908, früher: Staatsanwalt am deutschen Sondergericht Prag, gegenwärtig: Staatsanwalt in Hannover

„Verbrecher in Richterrobe“, S. 51, Nr. 188

Braunbuch, S. 180

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Splettstösser, Erich, Dr. geb. 10.03.1908 früher: Staatsanwalt beim Sondergericht Prag, heute: Staatsanwalt in Hannover

Braunbuch, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 180

++ ++ ++

Signatur: U 35.1868 Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Ausweichmagazin Exemplare: siehe unten Verfasst von: Splettstößer, Erich i Titel: Wesen und Bedeutung der culpa in concretio Titelzusatz: (Paragraph 277 BGB) Verf.angabe: vorgelegt von Erich Splettstoesser. Verlagsort: Düsseldorf Verlag: Nolte Jahr: 1934 Umfang: VI, 33 S. Hochschulschrift: zugl.: Jena, Univ., Diss., 1934 Sprache: ger

HEIDI Katalog für die Bibliotheken der Universität Heidelberg, Signatur: U 35.1868, https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=1756463

Siehe auch:

332 Promotionsakten (1934-1935), Bd. 2 1931-1935

Enthält: Promotionsvorgänge zu Hans Lietzau, Ilselotte Loechel, Manfred Mielke, Erich Pahl, Herbert Pulst, Wilhelm Röher, Gerhard Röhrborn, Max Roller, Edgar Saebisch, Wolfgang Schlutius, Johannes Schmidt, Kurt Schröder, Hans Siebe, Erich Splettstösser, Harald Stammann, Eberhard Steinbach, Karl Stumpf, Johannes Wehling, Edgar Winkler, Herbert Wolff.

Uni Jena, Universitätsarchiv Jena, Bestand K, Juristische Fakultät, S. 74, https://www.uni-jena.de/unijenamedia/universitaet/universitaetsarchiv/bestand-k.pdf

Siehe auch: http://www.archive-in-thueringen.de/de/findbuch/view/bestand/23235/systematik/52761

Erich Splettstößer Geburt: 3 Mai 1910 Tod: 8 Nov 1992 (im Alter von 82) Bestattung: Friedhof Kasel-Golzig, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg, Germany Gedenkstätten-ID: 252442227 https://de.findagrave.com/memorial/252442227/erich-splettst%C3%B6%C3%9Fer

Kalliope-Verbund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brief von Karlheinz Stroux von Schlosspark-Theater (Berlin, West), Schiller-Theater (Berlin, West) an Erich Splettstößer Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dumont-Lindemann-Archiv ; Nachlass Karl Heinz Stroux (1908 - 1985) Signatur: KHS-9217

Stroux, Karlheinz (1908-1985) [Verfasser], Schlosspark-Theater (Berlin, West) [Verfasser], Schiller-Theater (Berlin, West) [Verfasser], Splettstößer, Erich (1899-1951) [Adressat]

Hamburg, 24.06.1951. - 1 Briefdurchschlag. - Brief

Pfad: Nachlass Karl Heinz Stroux (1908 - 1985)

DE-611-HS-1908835, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1908835 https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-1908835

Zeitschrift »Deutsche Justiz«

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitschrift »Deutsche Justiz«, Justiz-Ministerial-Blatt für die preussische Gesetzgebung und Rechtspflege, Ausgaben 27-52, R. v. Decker, 1939, Seite 1496, https://books.google.de/books?id=sPHlAAAAMAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&dq=%22Erich+Splettst%C3%B6sser%22&q=%22Erich+Splettst%C3%B6sser%22&hl=de&redir_esc=y

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Braunbuch, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 180
  2. HEIDI Katalog für die Bibliotheken der Universität Heidelberg, Signatur: U 35.1868, https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=1756463
  3. Braunbuch, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 180
  4. Braunbuch, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 180