Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Eugène Gonzalve Malardot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugène Gonzalve Malardot (* 2. Juni 1832 in Metz, † 15. Februar 1871 in La Charité-sur-Loire (Nièvre)), war ein französischer Maler, Radierer und Fotograf.

Eugène Gonzalve Malardot wurde 1832 in Metz in eine Kleinhändler-Familie geboren. Er wurde zunächst als Maler und später als Radierer bekannt, interessierte sich jedoch auch für die neue Erfindung der Fotografie. Er erwarb fotografische Kenntnisse durch seine Zusammenarbeit mit zwei Pionieren der Fotografie, Charles-Raphaël Maréchal und Eugène Casimir Volmerange-Oulif.

Im Jahr 1853 zog Malardot nach Frankfurt am Main, um dort die Techniken der fotografischen Retusche zu erlernen.

Malardot gehörte zu einem kleinen Kreis von Fotografen, die mit neuen chemischen, optischen und technischen Verfahren zur Verbesserung der Fotografie experimentierten.

Malardot heiratete die im Jahr 1839 geborene Marguerite Rajon. Deren Bruder, also Malardots Schwager, der Maler und Graveur Paul Adolphe Rajon, geboren am 2. Juli 1843 in Dijon (Côte-d'Or), gestorben am 7. Juni 1888 in Auvers-sur-Oise (Val-d'Oise), nahm im Jahr 1857 eine Stelle als Retoucheur in Malardots Fotoatelier an.

Im Mai 1859 suchte das Atelier Malardot erneut einen Retoucheur.[1]

Im Jahr 1862, kurz nach dem Tod von Casimir Oulif, eröffnete Gonzalve Malardot ein Fotoatelier in Metz am Place de Chambre Nr. 7, das bis zu seinem Tod im Jahr 1871 bestand. Dort beschäftigte er seinen Bruder Auguste Léon Malardot. Eugène Gonzalve unterstütze anfangs einen weiteren Bruder finanziell, nämlich den Maler und Grafiker Charles-André Malardot (1817-1879), dessen Talent erst recht spät entdeckt wurde.

Das Atelier Malardot produzierte mehrere tausend Bilder, darunter viele Portraitfotos im Visitenkartenformat (Carte de visite, CdV), die zu jener Zeit sehr beliebt waren.

Malardot präsentierte seine Fotografien bei mehreren Ausstellungen. So nahm er zum Beispiel im Jahr 1867 an der Weltausstellung in Paris teil, wo er die Fotografie der „charmanten Büste eines jungen Mädchens“ ausstellte, die nicht erhaltengeblieben ist.

Neben seinen zahlreichen CdV-Porträts sind seine bekanntesten Fotos die von der Belagerung seiner Heimatstadt Metz im Jahr 1870, im Zuge des deutsch-französischen Krieges von 1870/71. Bekanntgeworden ist vor allem seine Serie von Fotos vom Turm der Kirche Saint Simon in Metz, die er zu einem 360-Grad-Panorama zusammengesetzt hat. Unter den damaligen technischen Voraussetzungen war es sehr schwierig, solche Panoramafotos zu erstellen. Malardot musste etwa 80 Kilo Ausrüstung auf den Kirchturm hinauftragen und die dort aufgenommenen Glasplatten-Fotos gleich vor Ort im Kirchturm entwickeln.[2]

Offenbar ist Malardot in Anerkennung seiner fotografischen Verdienste in die Ehrenlegion aufgenommen worden; jedenfalls wies ein Aufdruck auf der Rückseite seiner CdV-Fotos darauf hin, dass er „einziger Vertreter des Pantheon des Kaiserlichen Ordens der Ehrenlegion für das Département Moselle“ sei.

Malardot starb bereits am 15. Februar 1871, im Alter von nur 39 Jahren, hat also das Ende des deutsch-französischen Krieges (am 10. Mai 1871) nicht mehr erlebt.

Sein Fotoatelier wurde offenbar von Henri Prillot bzw. den Gebrüdern Prillot aus Metz übernommen.

Rohstoffe und Zettelkasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugène-Gonzalve MALARDOT (1832 - 1871) Ville: Metz (57)

Eugène Gonzalve MALARDOT

Peintre et graveur, il est né à Metz en 1832. Il est d’abord connu comme artiste peintre puis graveur à l’eau forte, domaine dans lequel il jouit d’une bonne réputation, certaines de ces œuvres sont remarquées lors d’expositions à Metz. Parallèlement il s’intéresse à cette nouvelle invention qu’est la photographie. Il parfait ses connaissances en côtoyant les grands pionniers du nouvel art que sont Raphaë Maréchal et Casimir Oulif. Il se rend également à Francfort (Allemagne) en 1853 pour y étudier les techniques de la retouche photographique. La quête permanente de l’excellence dans l’exercice de son art fait que Gonzalve Malardot appartient au cercle très restreint des grands photographes, chercheurs savants, expérimentateurs de nouveaux procédés.

En 1862, peu après le décès de Casimir Oulif, Gonzalve Malardot fonde un atelier photographique à Metz. Considéré comme l’héritier spirituel du « Maître », Malardot fait rapidement référence dans le milieu photographique messin. Issu d’une famille de petits commerçants, c’est à la seule réussite de son établissement que Gonzalve doit sa fortune grandissante. Bien que n’étant pas l’ainé de la famille il pourvoit à la fois aux besoins de ses frères Auguste Léon, en l’employant dans son atelier, et Charles-André (1817-1879), peintre et graveur dont le talent a mis plusieurs décennies a être reconnu. Durant sa courte existence Gonzale Malardot différenciera toujours ces photographies à but commercial de celles assujetties à ses recherches. L’atelier Malardot produira plusieurs milliers de clichés dont les fameuses photographies « carte de visite » (CDV) très en vogue à l’époque. Conjointement il présentera des pièces originales lors d’expositions. En 1867, il participe à l’Exposition Universelle de Paris en proposant « un charmant Buste de jeune fille », spécimen malheureusement disparu de nos jours.

Hormis de nombreux portraits CDV répertoriés à ce jour, ces œuvres les plus connues sont les photos prises du sommet de la Tour de l’église Saint Simon dans 8 directions différentes puis assemblées en panoramique ainsi que certains clichés pris lors du siège de Metz en 1870.

---

Eugène Gonzalve MALARDOT

Der Maler und Grafiker wurde 1832 in Metz geboren. Er war zunächst als Maler und später als Radierer bekannt. In diesem Bereich genoss er einen guten Ruf, und einige seiner Werke wurden bei Ausstellungen in Metz beachtet. Parallel dazu interessierte er sich für die neue Erfindung der Fotografie. Er perfektioniert seine Kenntnisse, indem er mit den großen Pionieren der neuen Kunst, Raphaë Maréchal und Casimir Oulif, zusammenarbeitet. Außerdem reiste er 1853 nach Frankfurt (Deutschland), um dort die Techniken der fotografischen Retusche zu studieren. Das ständige Streben nach Exzellenz in der Ausübung seiner Kunst führte dazu, dass Gonzalve Malardot zu dem sehr kleinen Kreis der großen Fotografen gehörte, die gelehrte Forscher waren und mit neuen Verfahren experimentierten.

1862, kurz nach dem Tod von Casimir Oulif, gründete Gonzalve Malardot ein Fotoatelier in Metz. Malardot galt als geistiger Erbe des "Meisters" und wurde schnell zu einer Referenz in der Metzer Fotografenwelt. Da er aus einer Familie von Kleinhändlern stammte, verdankte Gonzalve seinen wachsenden Reichtum allein dem Erfolg seines Ateliers. Obwohl er nicht der älteste Sohn der Familie war, sorgte er für die Bedürfnisse seiner Brüder Auguste Léon, der ihn in seinem Atelier beschäftigte, und Charles-André (1817-1879), einem Maler und Grafiker, dessen Talent erst nach mehreren Jahrzehnten erkannt wurde. Während seines kurzen Lebens unterschied Gonzale Malardot stets zwischen kommerziellen Fotografien und solchen, die er zu Forschungszwecken anfertigte. Das Atelier Malardot produzierte mehrere tausend Bilder, darunter die berühmten Visitenkartenfotos (CDV), die zu jener Zeit sehr beliebt waren. Gleichzeitig präsentierte er Originalstücke auf Ausstellungen. Im Jahr 1867 nahm er an der Weltausstellung in Paris teil und präsentierte eine "charmante Büste eines jungen Mädchens", die heute leider nicht mehr existiert.

Abgesehen von zahlreichen bis heute dokumentierten CDV-Porträts sind seine bekanntesten Werke die Fotos, die er vom Turm der Kirche Saint Simon aus acht verschiedenen Richtungen aufgenommen und zu einem Panorama zusammengesetzt hat, sowie einige Aufnahmen, die während der Belagerung von Metz im Jahr 1870 entstanden sind.

http://artlorrain.com/eug%C3%A8ne-gonzalve-malardot

Naissance : Metz (Moselle), 02-06-1832 Mort : La Charité-sur-Loire (Nièvre), 15-02-1871 Note : Dessinateur. - Photographe actif à Metz (Moselle), au 7 place de Chambre, de 1862 à 1871 Autre forme du nom : Eugène Gonzalve Malardot (1832-1871) ISNI : ISNI 0000 0000 0310 9547

https://data.bnf.fr/fr/14911770/gonzalve_malardot/

Le Républicain Lorrain

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SERIE HISTORIQUE 2/6 Siège de Metz en 1870 : premières photos de guerre en France

En 1865, Metz compte une dizaine de photographes. En 1870, lors du siège de Metz, le Messin Malardot monte en haut du clocher de St-Simon-St-Jude pour prendre des clichés du siège de Metz. La photo de guerre est née. Par Le Républicain Lorrain - 07 nov. 2017 à 06:00 | mis à jour le 07 nov. 2017 à 07:32

L’apparition de la photographie est pour certains peintres de miniatures et lithographes le moyen de se reconvertir en ouvrant des ateliers répondant ainsi à un phénomène de mode dans les classes aisées. Cependant les daguerréotypes, ambrotypes et ferrotypes ont le handicap de proposer une photo unique et non reproductible. C’est un photographe parisien, Eugène Disdéri (1819-1889) qui met au point en 1854 le système du portrait au format carte de visite (6.5x9). Il dépose un brevet pour une machine au collodion qui permet de réaliser six portraits d’un coup. Les tirages se faisaient par contact. Le prix de la photographie se démocratise. Dans le pays messin, on assiste à l’émergence de grands ateliers qui viennent concurrencer ceux d’Oulif et de Meurisse. En 1860 s’ouvrent celui des frères Bourens rue Serpenoise et celui de Demange, rue de la Hache. En 1865, la liste s’est allongée et on compte sept commerces de portrait photographique : Almayer, 2 place de la cathédrale ; Bourens, 29 rue Serpenoise ; Collet, 15 place de Chambre ; Demange, 3 rue de la Hache ; Malardot, 7 place de Chambre ; Meurisse, 16 en Nexirue et Oulif, 10 rue des Jardins. Afin de se faire connaître, les photographes utilisent le verso des cartons photographiques pour y imprimer une publicité stylisée. Certains utilisent une allégorie de la peinture, comme la palette chez Malardot pour faire référence au côté artistique de la photo de portrait ; d’autres en profitent pour rappeler leurs références et font état des différentes récompenses obtenues ou citent certains de leurs illustres clients. Pendant des décennies, la photographie est handicapée par un matériel lourd et encombrant et peu de photographes sortent de leur atelier d’autant que la clientèle désireuse « de se faire tirer le portrait » est de plus en plus nombreuse. Rares sont donc ceux qui tentent l’aventure de photographier en extérieur.

En 1870, le conflit franco prussien influence de manière irrévocable l’histoire de la photographie messine : l’opérateur a le pouvoir d’authentifier les écrits par l’image ; le reportage de guerre est né. À Metz, les frères Collet et l’atelier Malardot laissent une œuvre majeure, marquée par la volonté de retranscrire les événements pour les générations futures. Eugène-Gonzalve Malardot (1832-1871) monte en haut du clocher de l’église Saint-Simon-Saint Jude, Place de France, avec plus de 80 kilos de matériel pour photographier le siège de Metz en six clichés à 360 degrés. Il faut traiter immédiatement les plaques de verre sensibilisées sur les lieux même des prises de vues.

Collet quant à lui signera un reportage sur les camps autour de Metz et sur la transformation de l’actuelle place de la République en immense hôpital de campagne dans des wagons de chemin de fer. Pour la première fois, la guerre en France, est montrée en images qui ne peuvent être réfutées comme les écrits ou les lithographies.

Le Républicain Lorrain - 07 nov. 2017, https://www.republicain-lorrain.fr/edition-de-metz-ville/2017/11/05/siege-de-metz-en-1870-premieres-photos-de-guerre-en-france


HISTORISCHE SERIE 2/6 Belagerung von Metz 1870: Die ersten Kriegsfotos in Frankreich.

Im Jahr 1865 gab es in Metz etwa zehn Fotografen. Während der Belagerung von Metz im Jahr 1870 kletterte der Metzer Malardot auf den Kirchturm von St-Simon-St-Jude, um Schnappschüsse von der Belagerung von Metz zu machen. Die Kriegsfotografie ist geboren. Par Le Républicain Lorrain - 07. Nov. 2017 um 06:00 Uhr | aktualisiert 07. Nov. 2017 um 07:32 Uhr

Das Aufkommen der Fotografie war für einige Miniaturmaler und Lithografen ein Mittel, um sich durch die Eröffnung von Ateliers neu zu orientieren und so einer Modeerscheinung in den wohlhabenden Schichten zu entsprechen. Daguerreotypien, Ambrotypien und Ferrotypien hatten jedoch den Nachteil, dass es sich um ein einzigartiges, nicht reproduzierbares Foto handelte. Es war der Pariser Fotograf Eugène Disdéri (1819-1889), der 1854 das Porträtsystem im Visitenkartenformat (6,5x9) entwickelte. Er meldete ein Patent für eine Kollodiummaschine an, mit der sechs Porträts auf einmal aufgenommen werden konnten. Die Abzüge wurden durch Berührung hergestellt. Der Preis der Fotografie wird demokratischer. In der Region Metz entstanden große Ateliers, die mit denen von Oulif und Pierre Joseph Meurisse konkurrierten. 1860 wurden das Atelier der Brüder Bourens in der Rue Serpenoise und das von Demange in der Rue de la Hache eröffnet. 1865 war die Liste länger geworden und es gab sieben Geschäfte für Porträtfotografie: Almayer, 2 place de la cathédrale; Bourens, 29 rue Serpenoise; Collet, 15 place de Chambre; Demange, 3 rue de la Hache; Malardot, 7 place de Chambre; Meurisse, 16 en Nexirue und Oulif, 10 rue des Jardins. Um auf sich aufmerksam zu machen, nutzen die Fotografen die Rückseite der Fotokartons, um eine stilisierte Werbung darauf zu drucken. Einige verwenden eine Allegorie aus der Malerei, wie die Palette bei Malardot, um auf die künstlerische Seite der Porträtfotografie hinzuweisen; andere nutzen die Gelegenheit, um auf ihre Referenzen hinzuweisen und erwähnen die verschiedenen Auszeichnungen, die sie erhalten haben, oder nennen einige ihrer berühmten Kunden. Jahrzehntelang wurde die Fotografie durch schwere und sperrige Ausrüstung behindert, und nur wenige Fotografen verließen ihr Atelier, zumal es immer mehr Kunden gab, die "sich porträtieren lassen" wollten. Daher wagten nur wenige das Abenteuer, im Freien zu fotografieren.

1870 beeinflusste der preußisch-französische Konflikt die Geschichte der Fotografie in Metz unwiderruflich: Der Fotograf hatte die Macht, Schriftstücke durch Bilder zu authentifizieren; die Kriegsberichterstattung war geboren. In Metz hinterließen die Brüder Collet und das Atelier Malardot ein bedeutendes Werk, das von dem Wunsch geprägt war, die Ereignisse für die zukünftigen Generationen wiederzugeben. Eugène-Gonzalve Malardot (1832-1871) steigt mit über 80 Kilogramm Material auf den Glockenturm der Kirche Saint-Simon-Saint Jude an der Place de France, um die Belagerung von Metz in sechs 360-Grad-Aufnahmen zu fotografieren. Die sensibilisierten Glasplatten müssen sofort an den Orten der Aufnahmen behandelt werden.

Collet seinerseits unterschrieb eine Reportage über die Lager rund um Metz und über die Umwandlung des heutigen Place de la République in ein riesiges Feldlazarett in Eisenbahnwaggons. Zum ersten Mal wird der Krieg in Frankreich in Bildern gezeigt, die nicht widerlegt werden können wie Schriften oder Lithografien.

Mémoire d'Histoire

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PHOTOS DE METZ EN 1870

Photographier la guerre en 1870 n'est pas tâche facile. "L’exécution d’un panorama, en 1870, demeure encore une aventure photographique nécessitant des mois de réalisation" écrit Valérie Metz (voir sources ci-dessous, in Louis (2005), p. 14). A l'époque, l'outil n'est pas adapté à cette fin. Comme pour la guerre de Sécession ou la Commune de Paris, les photographes du moment s'y emploient pourtant. La longue attente dans Metz assiégé inspire les artistes locaux. Dans un album titré "Guerre de 1870 et l'annexion de Metz", la bibliothèque-Médiathèque de Metz (alias Miss Média) diffuse sur Flickr une belle série de clichés.

On y découvre d'abord de nombreuses photographies attribuées aux frères Prillot. Quatorze sont réalisées sur quelques sites importants des défenses françaises de la place de Metz (Chambière, Queuleu, le Ban Saint-Martin, le fort de Bellecroix, Vallières, la caserne du génie...). Ces photos sont présentées comme datant du siège de 1870. Pour autant, elles ne peuvent pas être attribuées aux frères Prillot dont l'ainé (Auguste) n'avait pas dix ans à cette date et le second (Henri) huit ans. A des fins patriotiques, ils n'en ont été que les diffuseurs, s'employant à publier toutes images susceptibles d'entretenir le souvenir de la France.

Camp français près de Vallières, 1870

Dans la plaquette du musée de la guerre de 1870 et de l'annexion (Gravelotte), l'une de ces photos (Le camp français près de Vallières) est attribuée aux frères Collet (p. 43). Or, Henri Prillot s'installa en 1892 dans l'atelier d'un autre photographe messin, Eugène Malardot, "où s'étaient précisément succédés J-P. Delaplace (1875-1882) et les frères Collet (1874-1891)" (selon Dominik et Michel Prillot, in Louis (2005) p. 18) . Ainsi, l'atelier Malardot est-il passé de main en main et on peut imaginer (l'information reste à vérifier) qu'une partie du fonds photographique y resta attaché. Les attributions (Prillot ou Collet donné par la médiathèque de Metz) renvoient donc plus aux propriétaires et diffuseurs des photos qu'aux photographes eux-mêmes. Qui, alors, réalisa les quatorze clichés attribués aux frères Prillot ? Delaplace, les frères Collet, les frères Bourens (autre fratrie de photographes messins installés dès 1860) ou Malardot lui-même ?

saint-Privat, les tombes du 18 août (Malardot)

L'album de Miss Média, justement, présente aussi une quarantaine de clichés attribués à Eugène-Gonzalve Malardot. Peintre, graveur et photographe né à Metz en 1832, celui-ci y est décédé en 1871. Durant le siège, il fit un énorme travail de couverture photo, des prises de vues qui "forment avec la Panorama de devant le Pont et la campagne photographique des destructions un corpus homogène et rare de ce conflit" (Valérie Metz, in Louis (2005), p. 14). Nombre d'entre elles sont des reproductions diffusées au format cartes postales. Elles furent ainsi distribuées par les frères Prillot, Emile-Octave tout particulièrement. Initié par son aîné à la photographie, celui-ci utilisait ses photos pour entretenir dans la cité annexée le souvenir de la patrie française. Dans la préface qu'il rédige pour Metz, monuments et pittoresque Roger Clément le souligne : "tantôt c’était des photographies des cérémonies patriotiques, tantôt des portraits de Messins devenus des célébrités françaises ; ou bien sous couvert d’archéologie et d’histoire on voyait réapparaître des reproductions de clichés de 1870 ou plus anciens encore (…) Les vieux Messins s’attardèrent avec dévotion devant ces étalages, discrets autels dressés à la Patrie absente mais inoubliée, où était ranimée sans cesse la flamme du Souvenir." (Cité par D et M Prillot, in Louis (2005), p.20) La diffusion des photos réalisées par Malardot participait de ce travail de mémoire. Notons au passage que les frères Prillot étaient membres du Souvenir français.

Malardot, Chambière, camp de cavalerie

La plupart des clichés relatifs au siège de 1870 mis en ligne par la médiathèque du Pontiffroy (Metz) sont donc probablement des oeuvres de Malardot. Au total, ce sont plus de cinquante vues de Metz et Thionville en 1870 qui nous sont proposées. Une belle collection qui permet de voir quelques sites marquant de la guerre au moment de celle-ci (le fort de Plappeville, la ferme de Moscou, la ferme de Saint-Hubert à Gravelotte, Sainte-Barbe, l'Esplanade dans Metz...) ou encore les tombes de soldats (prussiens) tombés lors des batailles sous Metz (18 août).

Sources :

Bibliothèque-Médiatèque de Metz (Miss Media), "Guerre de 1870 et annexion de Metz", sur Flickr.

Conseil départemental de la Moselle, Musée départemental de la guerre de 1870 et de l'annexion, Serge Domini Editeur, 2015.

Jaeger (Alain), "Eugène-Gonzalvé Malardot", Photographes messins. site.

Lestang (Hervé), "Jean-Pierre Delaplace", Des photographes en France, site portrait sepia.

Louis (Pierre), Dans l’objectif des frères Prillot. Photographies de Metz (1892-1935). Bibliothèque-médiatèque de Metz, Metz, 2005.

Prillot (Dominik), "Les frères Prillot", Metz d'avant, 2008.

Posté par : J. F. Lecaillon à 10:30 h

Mémoire d'Histoire, 10 juin 2017, http://memoiredhistoire.canalblog.com/archives/2017/06/10/35335539.html

++ ++ ++

FOTOS VON METZ IM JAHR 1870

Den Krieg im Jahr 1870 zu fotografieren ist keine leichte Aufgabe. "Die Erstellung eines Panoramas im Jahr 1870 bleibt noch immer ein fotografisches Abenteuer, das Monate der Fertigstellung erfordert", schreibt Valérie Metz (siehe Quellen unten, in Louis (2005), S. 14). Zu dieser Zeit war das Werkzeug für diesen Zweck nicht geeignet. Wie beim Sezessionskrieg oder der Pariser Kommune bemühten sich die Fotografen der Zeit dennoch darum. Das lange Warten im belagerten Metz inspirierte die lokalen Künstler. In einem Album mit dem Titel "Guerre de 1870 et l'annexion de Metz" (Krieg von 1870 und die Annexion von Metz) verbreitet die Bibliothèque-Médiathèque de Metz (alias Miss Média) auf Flickr eine schöne Reihe von Schnappschüssen.

Zunächst entdeckt man dort zahlreiche Fotografien, die den Brüdern Prillot zugeschrieben werden. Vierzehn davon wurden an einigen wichtigen Orten der französischen Verteidigung des Platzes Metz aufgenommen (Chambière, Queuleu, Ban Saint-Martin, Fort de Bellecroix, Vallières, Geniekaserne...). Diese Fotos werden als aus der Belagerung von 1870 stammend präsentiert. Dennoch können sie nicht den Brüdern Prillot zugeschrieben werden, von denen der älteste (Auguste) zu diesem Zeitpunkt noch keine zehn Jahre und der zweite (Henri) acht Jahre alt war. Aus patriotischen Gründen waren sie lediglich die Verbreiter der Bilder, indem sie sich bemühten, alle Bilder zu veröffentlichen, die die Erinnerung an Frankreich wachhalten konnten.

Französisches Lager in der Nähe von Vallières, 1870.

In der Broschüre des Museums des Krieges von 1870 und der Annexion (Gravelotte) wird eines dieser Fotos (Das französische Lager bei Vallières) den Brüdern Collet zugeschrieben (S. 43). Henri Prillot zog jedoch 1892 in das Atelier eines anderen Fotografen aus Metz, Eugène Malardot, "wo nacheinander J-P. Delaplace (1875-1882) und die Brüder Collet (1874-1891) tätig waren" (laut Dominik und Michel Prillot, in Louis (2005), S. 18). So wurde das Atelier Malardot von Hand zu Hand weitergereicht, und man kann sich vorstellen (die Information muss noch überprüft werden), dass ein Teil des Fotobestands daran hängen blieb. Die Zuschreibungen (Prillot oder Collet, gespendet von der Mediathek in Metz) verweisen also eher auf die Besitzer und Verbreiter der Fotos als auf die Fotografen selbst. Wer fertigte also die vierzehn Bilder an, die den Brüdern Prillot zugeschrieben wurden? Delaplace, die Brüder Collet, die Brüder Bourens (eine andere Bruderschaft von Fotografen aus Metz, die sich seit 1860 niedergelassen hatten) oder Malardot selbst?

saint-Privat, die Gräber des 18. August (Malardot).

Ausgerechnet das Album von Miss Média zeigt auch rund 40 Aufnahmen, die Eugène-Gonzalve Malardot zugeschrieben werden. Der Maler, Grafiker und Fotograf wurde 1832 in Metz geboren und starb dort 1871. Während der Belagerung machte er eine enorme Fotoberichterstattung, Aufnahmen, die "zusammen mit dem Panorama de devant le Pont und der Fotokampagne der Zerstörungen ein homogenes und seltenes Korpus dieses Konflikts bilden" (Valérie Metz, in Louis (2005), S. 14). Viele von ihnen sind Reproduktionen, die im Postkartenformat verbreitet wurden. Sie wurden von den Brüdern Prillot, insbesondere Emile-Octave, vertrieben. Er wurde von seinem älteren Bruder in die Fotografie eingeführt und nutzte seine Fotos, um in der annektierten Stadt die Erinnerung an das französische Vaterland wachzuhalten. In seinem Vorwort zu Metz, monuments et pittoresque (Metz, Denkmäler und Malerei) betont Roger Clément Folgendes: "Manchmal waren es Fotografien von patriotischen Zeremonien, manchmal Porträts von Metzern, die zu französischen Berühmtheiten wurden; oder unter dem Deckmantel der Archäologie und der Geschichte tauchten Reproduktionen von Aufnahmen aus dem Jahr 1870 oder noch älteren Zeiten auf (...) Die alten Metzer verweilten andächtig vor diesen Auslagen, diskreten Altären, die dem abwesenden, aber unvergesslichen Vaterland errichtet worden waren, wo die Flamme des Andenkens immer wieder neu entfacht wurde. " (zitiert von D und M Prillot, in Louis (2005), S. 20) Die Verbreitung der von Malardot aufgenommenen Fotos war Teil dieser Erinnerungsarbeit. Nebenbei sei erwähnt, dass die Brüder Prillot Mitglieder des Souvenir français waren.

Malardot, Chambière, Kavallerielager

Die meisten der von der Mediathek Pontiffroy (Metz) online gestellten Bilder über die Belagerung von 1870 sind daher wahrscheinlich Malardots Werke. Insgesamt werden uns mehr als fünfzig Ansichten von Metz und Thionville im Jahr 1870 angeboten. Eine schöne Sammlung, die es ermöglicht, einige markante Orte zum Zeitpunkt des Krieges zu sehen (das Fort von Plappeville, der Bauernhof von Moskau, der Bauernhof von Saint-Hubert in Gravelotte, Sainte-Barbe, die Esplanade in Metz...) oder auch die Gräber von (preußischen) Soldaten, die in den Schlachten unter Metz (18. August) gefallen sind.

Quellen:

Bibliothèque-Médiatèque de Metz (Miss Media), "Guerre de 1870 et annexion de Metz" (Krieg von 1870 und Annexion von Metz), auf Flickr.

Conseil départemental de la Moselle, Musée départemental de la guerre de 1870 et de l'annexion (Museum des Krieges von 1870 und der Annexion), Serge Domini Editeur, 2015.

Jaeger (Alain), "Eugène-Gonzalvé Malardot", Photographes messins. site.

Lestang (Hervé), "Jean-Pierre Delaplace", Des photographes en France, site portrait sepia.

Louis (Pierre), Dans l'objectif des frères Prillot. Fotografien von Metz (1892-1935). Bibliothèque-médiatèque de Metz, Metz, 2005.

Prillot (Dominik), "Les frères Prillot", Metz d'avant, 2008.

Verfasst von : J. F. Lecaillon, Mémoire d'Histoire, 10. Juni 2017, 10:30 Uhr, http://memoiredhistoire.canalblog.com/archives/2017/06/10/35335539.html

++ ++ ++

Frankfurter Journal, Mai 1859

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3870 on demande un peintre pour retoucher la Photographie. S'adresser à Mr. Meurisse, Photographe à Metz (Moselle).

Frankfurter Journal, Montag, 2. Mai 1859, Beilage zur Nr. 121, 1859, 4/6, S. 3 https://books.google.de/books?id=XBVNAAAAcAAJ&pg=PA144&lpg=PA144

Frankfurter Journal, Mittwoch, 4. Mai 1859, Erste Beilage zu No. 123, S. 8

++ ++ ++

Louis Meurisse ou Henri-Louis Meurisse, né Joseph Meurisse (*24.10.1873, † 22.11.1932)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

L'agence Meurisse est une agence de presse française créée en 1909 par le photographe Louis Meurisse

Le photographe Louis Meurisse fonde son agence photographique en 1904 (Agence Rapid, au 9, faubourg Montmartre)2, qui deviendra l’Agence Meurisse en 1909 ; l'agence Meurisse alors spécialisée dans la photographie fusionne en 1937 avec l'agence Rol et Mondial Photo Presse pour former l'agence SAFARA (Service des Agences Françaises d’Actualité et de Reportage Associées)

Louis Meurisse ou Henri-Louis Meurisse, né Joseph Meurisse le 24 octobre 1873 à Boulogne-sur-Mer et mort le 22 novembre 1932 à Paris, est un photographe français.

https://www.delcampe.net/de/sammlerobjekte/photographie/photos/celebrites/le-president-da-republique-a-metz-18-13cm-photo-meurisse-paris-collectionmeurisse-1263935561.html

++ ++ ++

Mitglied der Ehrenlegion?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photo-revers: Seul représentant du Panthéon de l'ordre Imperial de la Légion d'honneur pour le Departement de la Moselle

https://www.abebooks.de/fotografien/Meurisse-Metz-femme-Photographie-originale-Original/22386566558/bd#&gid=1&pid=1

Beziehung zwischen Eugène Gonzalve Malardot und Paul Adolphe Rajon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul-Adolphe Rajon (1843 – 8 June 1888) was a French painter and printmaker, who started his career as a photographer.

Seine Schwester Marguerite Rajon wurde 1839 geboren.

In 1857, Paul Rajon began to work for Pierre Joseph Meurisse, a photographer in Metz who had married his sister Marguerite, as a retoucher of portraits.

https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Adolphe_Rajon

Photos von Metz aus dem Jahr 1870

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mémoire d'Histoire, PHOTOS DE METZ EN 1870, 10. Juni 2017, http://memoiredhistoire.canalblog.com/archives/2017/06/10/35335539.html

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. siehe Frankfurter Journal, 2. Mai 1859, Beilage zur Nr. 121, 4/6, S. 3, https://books.google.de/books?id=XBVNAAAAcAAJ&pg=PA144&lpg=PA144 : „3870 On demande un peintre pour retoucher la Photographie. S'adresser à Mr. Meurisse, Photographe à Metz (Moselle).“
  2. „Siège de Metz en 1870: premières photos de guerre en France“, in: Le Républicain Lorrain, 07. November 2017, https://www.republicain-lorrain.fr/edition-de-metz-ville/2017/11/05/siege-de-metz-en-1870-premieres-photos-de-guerre-en-francel