Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Germanische Leitstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Germanische Leitstelle

Germanische Leitstelle – Personen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Riedweg, https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Riedweg . war bis 1943 Leiter der „Germanischen Leitstelle“ des SS-Hauptamtes.

Gottlob Berger, https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlob_Berger . Über die Berger unterstehende „Germanische Leitstelle“, geleitet von Franz Riedweg, wurden zudem ausländische Freiwillige für die Waffen-SS geworben.

Erich Sparmann, https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Sparmann . von 1943 bis 1945 Stabsführer der Germanischen Leitstelle im SS-Hauptamt.

Hans Ernst Schneider, https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Ernst_Schneider . Leiter der „Germanischen Leitstelle“ des Ahnenerbes der SS.

Erhard Kroeger, https://de.wikipedia.org/wiki/Erhard_Kroeger . Er war im SS-Hauptamt im Ressort „Volkstum“ tätig und wurde 1943 Leiter der „Germanischen Leitstelle“ zur Rekrutierung ausländischer SS-Männer in Paris und 1944 in Kopenhagen.

Ebrulf Zuber, https://de.wikipedia.org/wiki/Ebrulf_Zuber . Danach wurde er bei der „Germanischen Leitstelle“ des SS-Hauptamtes eingesetzt, um Belgier und Niederländer für die Waffen-SS zu rekrutieren.

Joseph Otto Plassmann, https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Otto_Plassmann

-- -- -- --

Germ. Lt.st. = Germanische Leitstelle

S. 20: Arlt, Fritz, Dr., 12.4.12 Niedercunnersdorf b. Lobau/Sa., ggl., Stud. Völkerkunde, Rassenkunde, Erblehre, Soziol., Relig.gesch. in Leipzig, Anthropologe; 1.9.32 NSDAP, 32 NSStud., 32/33 Wi.referent Kreisführung NSStud. Sachsen, 6.36 Gauhauptstellenlt., 1.8.36 RPA, 8.37-31.1.41 Gauamtslt. Gault. Schlesien, 11.5.37 Bitte um Aufnahme in Führerstab der Gruppe v.d. Bach-Zelewski, 37 als UStuf. in SS aufg., 1.2.41 Gau-SL/Gauamtslt. Kattowitz; Erfassung u. Beschlagnahme fremdvölk. Grundbesitzes (Dienstleistungszeugnis d. Gault. u. d. Oberpräs. Oberschlesien 26.5.43) u. Vorbereitung der Dt. Volksliste; 25.5.43 Wehrm., W-SS, Stubaf. Stab OA Südost, 31.7.44 Stubaf. (F) Amtsgr. D (German. Leitstelle) als Hauptabt.lt. f. Ostfragen, 11.44 OStubaf. (F) Fachgr. Erg. [RS-A 107, PK-A 74, SSO; NS31/5]. Der jüdische Einbruch in den dt. Arbeitsraum, in: Der Schulungsbrief V/1938 H.5, mit antisemit. Karikatur. – Hg. „Volkspolit. Inform.-dienst der Reg. des GG, H.1: Die ukrainische Volksgruppe im GG; H.3: Übersicht üb. die Bevölk.verhältnisse im GG (1940 [NA Prag, URP-dod. 59] [Heinemann 229] - Schulungslt. NSDAP; SS 1937, 1940-43 Stabsführer als Beauftragter des RKFDV Oberschlesien, 1944 SS-HA, Hauptabteilungsleiter [Bibliogr.] ... [> SSO Dickescheid]

S. 22: Augustin, Alarich, Dr., 2.3.12 Bochum, V. Stud.rat (1917 gef.), ev./ggl. (39); Abi, Stud. in Marburg u. Rostock: Gesch., Leibeserz., Dt., Volks- u. Völkerkunde, Germanist., Philos.; 37/38 Prom. + Staatsex., Uni-Assist. u. Stud.ref. in Rostock; 9.31 PG, 4.32 SA u. NSStud. (Fachgr.lt., Stud.f., 36-38 stellv. Gaustud.f.), 4.33 SS, Schulungsbeauftragter Stuba III/22, 11.39 W-SS: Verst. T-Sta. Oranienburg, 40 LSSAH, Ausbilder, „letzter Sohn“, 5.43 Pers. Stab RFSS, 6.43 UStuf. (F), Lt. Kulturpolit. Referat Germ. Lt.st. Flandern/Dienstst. Jungclaus/Brüssel) [RS] – UStuf. Augustin, Außenst. Flandern des Germ. Wiss.eins. AE, 1.7.43 + 17.11.44: Jahresberichte. U.a. Vorträge zur Ausstellung „Germaansch Erfgoed“ in Gent, Brüssel u. Antwerpen. Vororganisation des Studentenausleselagers in Uccle b. Brüssel durch Augustin [DS-G 112 Augustin ...]. 1942 German. Sinnbilder, Ahnenerbe-Verlag; Staatsex.arbeit: „Das Schwanengiebelzeichen in Niederländisch-Friesland“, Diss.: „Sport bei Indogermanen und Germanen. Beiträge zur Geschichte der Rennbahnen, der Rennspiele und der kultischen Feiern“. AE 1.40: Mitarb. AE, war aufgrund der ausgezeichneten Ex.arbeit beauftragt, i.R. seiner Doktorarbeit die indogerman. Vorläufer der Olymp. Spiele zu untersuchen. Bitte, ihn f. 4 Monate v. W-SS zu beurlauben, um die Arbeit f. den Druck fertig zu stellen, wird in der Schriftenreihe des AE erscheinen. [DS-G 112]. Mitarb. Hans-Ernst Schneiders [> Lerchenmüller/Simon, Maskenwechsel]; nach 1945 Studienrat in Wuppertal, überdies zusammen mit Herman Wirth Miglied des Kuratoriums für die Errichtung eines „Europäischen Museums für Urgemeinschaftskunde" (ebd. S. 203 f.).

S. 28: Barth, A., Uscha Abt. VI Avegoor = Barth, Alfred, 16.8.1897, ev./ggl., (40), MR, kaufm. Angest.; 1. WK, 11.32 PG, 2.33 PG, 9.40 UStuf. Allg. SS, 1.42 OScha SS-E.Kdo Niederl., 11.42 UStuf.d.R.: SS-HA, HAbt.lt. VI/2 (42), 4.43 Ostuf., Abt.lt. CIII.5 (43), Abt.lt. Amt D, Germ. Lt.st., Lt. Sonderstab Spree d. Germ. Stuba (44) [SSO, SM]

S. 37: Benz, Paul, 10.10.20 Zürich, Handelsschule, Bank-Kaufm.; 6.41 W-SS, 9.43 UStuf. SS-HA, Sennh., Germ. Lt.st. DI.3h Schweiz/Verbindungsstelle Schweiz; ihm unterstanden Panorama-Heim Stuttg. u. Planettaheim Bregenz [NS 31(8), SSO; Mounine]; 7.43 v. Ju.schule Tölz zur Germ. Leitst. [SS-Listen A 11], 1.45 OStuf. Amt D I, 3.45 Pz.Gren.AuEBtl.18 [NS31/6]

S. 66: Büeler, Dr. Heinrich, 12.12.01 Cochin (Brit. Indien), V. Kaufm./Filiallt., ggl., 1907 b. Großeltern in Winterthur; 25 Dr. jur., Rechtsanwalt in Zürich, 30-32 Sommerkurse Ak. f. internat. Recht in Den Haag; 30 Mitbegr. Bund nationalsozialist. Eidgenossen, 32 Front National, verteidigt junge schweizer Nationalsozialisten, 6.41 Verhaftung u. Anklage wg. Absicht, e. illegale SS zu gründen; 10.41 in Berlin, zur W-SS, 1.42 zur Ausbi. n. Sennh., 4.42 Beschäft. b. „Germ. Freiw. Lt.st.“/SS-HA Berlin, 4.43 Kriegsverd.kreuz, Lehrg. in Tölz, 4.44 nach Sennh. als Kdr. der 2. Kompanie; 6.44 UStuf. SS-HA [> SSO Fr. Nielsen], Abt. VI Sennh., danach 9.44 Abt. VI der 33. SS-Gren.Div. „Charlemagne“; 1946 in der Schweiz zu 12 J. Haft verurteilt, 1954 freigelassen, danach Rechtsberater b. Commerzbank; 1985 gest. [RS; Mounine S. 306 + 467]

S. 87: Diederichsen, OStuf. Hs.G.: Kaufm., FG Ergänzung, Amtschef der Verwaltung der „Germ. Lt.stelle“, z.Zt. Ausweichstelle Hildesheim, 1.44 (HsG) [SSO]

S. 89: Djuren, Franz, 30.1.08 Emden, ev., Volkssch., Seminar f. Jugenderz. u. -pflege, Jugenderzieher, Gaustellenlt. DAF Osthannover; 5.30-6.34 SA, 12.32 NSDAP, 4.40 W-SS, 41 UScha., SS-HA Amtsgr. D (44), 6.44 UStuf. (F) SS-HA, Fachf. Erg.; Dienststellenlt. der German. SS-Stubas Sonderstab Nordsee (German. Leitst., 44) [SSO]

S. 90: Dolezalek, Alexander, Dr., 24.2.1914 Berlin, V. Prof.; ggl.; rechts- u. staatswiss. Stud., Jurist; WS 36 NSStud.: u.a. G.A.-Referent, Grenzlandamtslt., Lt. d. Amtsgruppe Ostsiedlung der Reichsstud.führung in Posen (4.40); 1.11.33 SS, 12./75. Sta.-SM, RuSHA (Heinemann), Schulungslager teils besucht, teils selbst geleitet; UStuf. (40), RKFDV: SS-Ansiedlungsstab Litzmannstadt (41), Lt. der Ost-, später Planungsabt. im SS-HA („Europa-Charta“ 1944/45) (Buddrus, Erz. 798f.), HStuf. SS-Planungsstelle Amtsgr. D (Germ. Leitst.) [NS 31/42]. Abhandlung „Politische Kriegführung 1945“ [in SSO; a. in NS 31/432: Hildesheim 14.1.45] [PK]. Nach dem Krieg Doz. f. Geschichte Deutschlands und Osteuropas am Gesamteurop. Studienwerk Vlotho/Westf. [Heinemann 218 + 358: Chef der Planungsabt. f. d. SS-Ansiedlungsstäbe im Warthegau; Biogr. Heinemann 613]. Vom DAI zur SS in den Ansiedlungsstab, Planungsref. b. HSSPF Warthe; 41 gründete er die Planungsabt. b. Ansiedlungsstab Untersteiermark. Ende 43 avancierte er zum Chef der Planungsbat. (D) im SS-HA [Fahlbusch 2003 S. 629]

S. 92: Doornik, Hendrik Jacobus van, 14.4.10 Amsterdam, V. Kaufm., ggl., VS; Journalist De Telegraaf Amsterdam; 10.33 NSB Niederl., 6.41 W-SS (German. SS), OScha.; SS-HA Amt VI, Vorges. Hstuf. Hildebrand, 1.44 Ustuf. SS-HA [SSO; holländ. Lebensl.; RS], Germ. Ltst. Niederl. (43, 44) [NIOD]

S. 155: Gregersen, Morgens, 24.1.19 Helsingör/DK, ev., Abi, Student (1 Sem. Handelswiss.), Soldat; 3.41 W-SS, n.V. Lehrg. Tölz, St.O.J., SS-HA VI, vorges. f. Leitst. germ. SS in Dänemark, 3.43 UStuf., 10.44 gef. [SS-Listen A 9, SSO]

S. 194/195: Hildebrand, Wilhelm, 6.9.1908 Remscheid, ev./ggl., V. Stadtkassendir.; Abitur, naturwiss. Studium, Turn- u. Sportlehrer, Erzieher, Studienrat Städt. Oberschule f. Jungen in Bochum; 1.3.32 NSDAP, 4.33 SS, 36-38 SL d. Partei, 9.39 Ustuf., 10.8.40 als WE-Führer zur I./SS „Westland“ [> Rud. Beck] bis 3.43, 11.40 OStuf., 11.42 HStuf., 3.43 zum RK f. d. bes. niederländ. Gebiete; 41-7.43 Lt. Abt. Schulung der Germ. Leitst. Niederlande [In’T Veld 175]; 7.43 Abt. VI III. (germ.) SS-Pz.Korps, 8.43 zur Brigade Nederland [RS 2-3/2]; 2.44 Dolmetscherschule A.u.E.Kp.Oranienburg, 6.44 SS-Nachr.E.Abt. (als „L“ zur Nachr.schule d. W-SS Metz) [SSO, RS]. Plassmann 10.6.42: Hildebrandt ungeeignet, stellt unrealist. Aufgaben u. beschimpft Holländer als faule Tiere etc. > 43 an die Front [In T Veld 761]

S. 208/209: Houten, Reinier van, 11.5.08-1983, V. Rijksontwanger, 32 NSB, Verleger, Hg. ns Zeitungen in NL, UStuf. German. SS Niederlande [DS], Mitarb. niederl. Ausg. German. Leithefte [NS 19/2458]; 11.43 Lt. d. Propag.abt. der German. SS in den NL. – 10.41 v. EP wiederholt SS-untaugl. gemustert > Feldmejer: wäre f. SS e. nicht wieder gut zu machender Verlust; ist e. absoluter Fachmann auf dem Verlagsgebiet, f. Verlagswesen im niederl. Kulturrat; ist b. e. Kurs auf der Schule Avegoor f. Mitarbeiter der Volkschen Werkgemeenschap und Medisch Front sehr günstig aufgefallen. – B.K. Schultz 29.4.42: nach 3 EP malaiischer Blutseinschlag, Ahnentafel liefert aber keine Anhaltspunkte dafür. – Stellungnahme Germ. Ltst. NL 1.7.43: keine Anhaltspunkte in der Ahnentafel, Genehmigung durch RuSHA, Beförd zum UStuf. durch RFSS 5.42 [NS 19/782]

S. 243: Kobi, Alfred, 7.11.95 Berg/Schweiz, V. Werkmeister, ggl., Handelsschule; Lehre; Bankbeamter, Buchhalter, Prokurist, kaufm. Dir., Lt. der „Deutschen Zeitung“ in der Schweiz u. Inh. e. Buchhandlung; 26 ns, Führerkreis der schweiz. ns Bewegung, 42 Flucht n. Dt., 8.42 SS, Infant.ausbi in Sennheim, 11.42 OScha., 3.43 Germ. Lt.stelle: Lt. Zentralbuchhaltung, Hs. Germanien [RS]

S. 248: Koopmann, Paul, Dr., 8.12.11 Sonderburg/DK; V. Rektor (Wilh. K.), ev./ggl., Abi, Studium Gesch., Philos., Geographie; Historiker, 37 Dr. phil. (Kiel 1939: „Deutsch und Dänisch um die Wende des 18. Jh.“), 38 Lehramtsprüfung f. Höh. Schulen, danach aber weiter wiss. gearbeitet mit dem Ziel der Hochschullehrerlaufbahn. Beihilfe v. RMEW an der Uni Kiel 40 (?) u. 1.4.41-31.3.42 [DS]. - Mitgl. der ns Organisation der deutschen Volksgruppe Nordschleswig; 34 Lt. d. Grenzlandamtes der Kieler Studentenschaft, 40 als Kriegsfreiwilliger zum SS-Regt. „Nordland“, 6.40 W-SS (nach Klagenfurt eingezogen), 12.10.40 zur Dienststelle von Jacobsen im SS-HA, 3.41 Ustuf., 11.41 OScha.d.R., 31.3.41 SS-HA (Amt VI), Lt. Abt. VI 1a, SS-HA (41), UStuf. (F), Stellv. Lt. Abt. 3 Germanische Erziehung in der German. Leitstelle d. SS-HA 1942, 2.-30.4.43 Lehrg. Tölz, 5.43 UStuf., 5.43-6.43 SS-HA Amtsgr. D, danach 6.43 zum Aufstellungsstab des german. Korps, Gen.kdo. III Germ. SS-Pz.Korps. [SSO, RS, DS]. – Nach 45 Lt. Dt. Schule Tingleff, Gemeinderat u.a. polit. Funktionen d. dt. Minderheit in Nordschleswig [Wikip.]

S. 284: Lindemann, Iver/Iwer, 10.5.1915 Hadersleben, ggl., V. Drogist, dt. höh. Schule Hadersl., 3 Sem. Akad., im Betrieb d. V. Drogist gelernt u. dort bis 40 gearbeitet; 25 nationaldeutsche Pfadfinderbewegung, 31-36 HJ, 36 SL im NSDStB., 6.1940 Freiw. zur W-SS, nach 4monatiger Ausbi.zeit b. SS-Regt. „Nordland“ 1.41 von Dr. Jacobsen als SL (Lt. Abt. VI) zum Ausbildungslager Sennheim (bis 2.42), 9.41 UStuf. (F) SS-HA Schulung, Ustuf. German. Leitstelle, SS-HA (Amt VI, Er satzkdo. Dänemark, 42), Fronteins. b. SS-Pol.Div., 10.42 Lt. Abt. VI der Dienststelle SS-Stubaf. Boysen/Kopenhagen (hauptsächl. Aufgabe Schulung an d. SS-Schule Höveltegaard), gleichzeitig stellv. Chef der C.F. von Schalburg-Schule in Hoeveltegaard (f. Bearbeitung aller anfallenden Werbungsaufgaben f. d. „Germansk Korps“ zuständig), (spricht dänisch, schuf Grundlagen f. weitere propagandist. Tätigkeit der Germ. Leitstelle in Dänemark; 1.2.44 als Fachführer enthoben/entlassen [SSO, RS]

S. 293: Lutz, Josef, 9.6.99 Mainz, ggl., Volks- u. Handelsschule, Kaufm., Geschäftsführer; 1.WK; 5.33 PG, 34 SS, 37 UStuf., 39 OStuf.; Verw. (bedingt k.v.), UStuf (F), Fachführer Schulung; UScha. d.R., 7.44 SS-HA Amtsgr. D (Hs. Germanien): 11.44 UStuf. (F) SS-HA Fachgr. Schulung [NS31/5]; Sport- u. Ausbi.referent, Abt.lt. in der Germ. Leitst.; 27.4.44 soll die gesamte Verwaltung des Hauses Germanien in Hildesheim übernehmen [SSO]

S. 308: Minke, Paul, 10.10.00 Wuppertal, ev./ggl. (36), V. Kaufm.; RG, Diplomchemiker, Staatsex. (Germanistik, Gesch., Philos.), Turn-, Sport- u. Schwimmlehrerprüfung, Studienass., Tätigkeit an Höh. Schulen im Rheinland u. e. Höh. Polizeischule. – „Student. Abwehrkampf geg. Franzosen“ im Rhein- u. Ruhrkampf; VDA, 30 SA, 5.33 PG, 33 Aufbau u. Lt. d. Reichsjugendführerschule Potsdam; 33 Ref. Landeslt. NSDAP Österreich, 34-36 Stabslt. HJ-Österreich, 36-38 Mitgl. der Landeslt. etc., Herbst 38 aus Lt. d. Reichsjugendführerschule ausgeschieden: Hauptref. f. außendt. Fragen b. VoMi, 12. 38 Geschäftsf. VDA, 1.12.39 SS (Staf.), F. b. Stab SS-HA; VoMi (40) [SSO]; Sta.f., Mittelstelle f. germanische und europäische Arbeit Amtsgr. D (Germ. Leitst.) [NS 31/42], D I 6 (11.44) [NS 21/794] [RS]

S. 340: Petzold, Theodor, 4.3.13 Gröbeln/Liebenwerda, V. ev. Pfarrer; ggl.; Diplomingenieur, Architekt, NSDAP 31, 32 SA + NSStud. (Schulungsarbeit); 8.39-2.41 Wehrmacht, Verwundung, 2.41 SS/8.41 W-SS: seitdem in der germanischen Arbeit; zuerst im Ausbi.lager Sennheim, dann in Norwegen, dann Germ. Leitstelle Berlin; 2 Monate b. SS-Stand. Germania, Junkerschule Tölz, 4.42 UStuf. SS-HA: Lt. Abt. VI.3a Weltanschauliche Erziehung im SS-HA (Germanische Leitstelle) [NS 31/360]; Brief der Abt. VI (Ho./Br.) Nachr.Ers.Abt. d. W-SS Nürnberg 16.10.42 an P./SS-HA Amt VI: betr. Deutschlandreise eines Lehrganges der Polit. Führerschule f. german. Freiwillige: geht um Programm f. Nürnberger Aufenthalt; ebenso 20.8.42: betr. Besuch v. 3.-6.9.; gewünschter Besuch der Oper Tannhäuser kann nicht verwirklicht werden, schon seit langem ausverkauft, Unterbringung von 32 Mann in 3 Hotels. 4.43 OStuf., D III (Volksgerman. Erz.) 43, Ostuf. Führerschule Haus Germanien (44) [NS 31/42], dort 4 Lehrgänge zur Heranbi. der polit. Führer der germ. SS; seit Nov. 42 Lt. des Aufbaus des Hauses Germanien in Hildesheim, der soeben seinen Betrieb eröffnet hat; 1.45 HStuf. [SSO; RS]; vermisst [Vopersal]

S. 346: Plaschke, Ernst, 21.7.08 Braunau/Sud., V. Kaufm., ggl., Volks- u. Bürgerschule, kaufm. Lehre, kaufm. Ang., Organisationsleiter, Versich.Ob.Insp.; Wandervogel, Werwolf, Jungstahlhelm, 28-30 tschech. Heer, dt. Schutzverband, Freiw. Schutzdienst u.a., 10.38 SS, PG (6,6), 39 W-SS, 4.42 UStuf. Erg.amt W-SS, Adj. German. Lt.st., 43 OStuf., 1.45 HStuf., Lt. Hs.Germ.? [SSO, RS; Vopersal 333b]

S. 355: Rabius, Wilhelm, Dr., 13.4.09 Braunschweig; V. Syndikus IHK; ev./ggl.; Abi Realgymn. Krefeld, Studium german. Sprachen, 35 Staatsex., Studienass. in Kassel, 4.40 Studienrat (Germanistik/Sprachen), 36 Dr.phil. (Diss.: Die innere strukturelle Verwandtschaft von Galsworthys "Forsyte Saga" und den Isländischen Sagas, Marburg 1938). – 31 NSDAP u. SA, 1.4.36 Lt. d. Auslandsamtes in der Reichsführung der Dt. Studentenschaft, SL in der HJ, Referent im Volksdt. Referat des Propagandaministeriums; 1.9.39 zur Aufnahme in die W-SS gemeldet, 11.40 UStuf. SS-T-Div., 6.41 HStuf., Nachr.Abt.SS-T-Div. (27.9.41: bes. Verdienste in der weltanschaul. Ausbi. seiner Männer), Amtsgr. D (Germ. Leitst.): Lt. SS-HA D I.1b/SS-Nordstelle [NS 31/42], (spricht norweg., dänisch, schwed., französ. u. drei englische Dialekte; tritt anstelle von Hans-Gottfried Westmann), 2.-3.44 Nachr.schule der W-SS, 4.44 SS-HA germ. Leitstelle [SSO]; 6.44 OStuf. [NS 31/3].

S. 382: Rouenhoff, Gerhard, 20.10.01 Düsseldorf, V. Küfermeister, kath./ggl.; kaufmänn. Beruf erlernt, 2.19 als Freiwilliger zur Reichswehr, 22 freiwillig ausgeschieden, danach in versch. Berufen gearbeitet; Lagerist; Ratsherr der Stadt Meiningen. – Freik. Rossbach, Stahlhelm, NSDAP 31, SS 32, 34 Ustuf., 39 OStubaf., 8.40 zum SSPF Lublin, Adj. b. HSSPF Lublin, Führung des Selbstschutzes im Gouv. Krakau, Ostuf. d.R. b. Kommandantur KL Sachsenhausen (vor 7.41), Lt. Hauptabtlg. 2 der Germ. Leistelle (41), 10.41 zum Ergänzungsamt der W-SS, Lt. Abt. 2c Ausbildungslager im Amt IV.1. Germanische Leitstelle: Germanische Führung im SS-HA, 4.42 Lt. Ersatzkdo. Niederlande, Lt. German. Leitstelle D I (?) (43), 9.43 Hstuf. d.R., v. SS-HA-Ersatz-Kdo. Niederlande-Lt. zum Stubaf.d.R. mit Wirkung v. 9.11.43 + Stubaf. (F) Fachgruppe „Ergänzung“; OStubaf. + Abt.lt. [SSO; RS]

S. 426: Schulz, Siegfried, 12.3.09 Manchester, ev./ggl. 43; Abi, Sportlehrer, Schriftleiter; Turn- u. Sportlehrer HJ-Gebiet Franken 18 Nürnberg; Hochschulmeister Stabhochsprung. – 1.38 HJ, 8.40 W-SS, Strm. in Lpz. (42), SS-HA Germ. Lt.st., 9.43 UStuf., Lehrg. vers. F.Bew. Tölz, 7.44 v. Ju.schule Tölz zum SS-HA-Amt C I, 8.44 Ref. f. Hrsg. des Polit. Dienstes Abt. C I.1g (9.44 gestrichen) [NS 31/4+1], 11.44 OStuf. Amt C I [SSO, RS]

S. 432: Schyia, Severin, 21.4.06 Junkerbrück/Schlachau, Hochschulbesuch, Wiss. Angest. im Ausw. Amt, 10.1.45 OStuf. im SS-HA, Abt.lt. DI 5k (Germ. Leitst.) (2.45) [NS 31/40 + 31/322; SSO]

S. 462/463: Thole, Heinrich, 7.5.1902 Dalum/Osnabrück, ev./ggl., V. Hofbesitzer; Abi, Landwi.-stud. Jena, 24 Diplomlandwirt, 25/26 weit. Stud. Uni Lpz. (Ausbi. als Landwi.-lehrer am Päd.Sem.), Landwi.lehrer in Walsrode, zugleich Versuchsringlt., Saatzuchtlt., 4.31-1.5.34 Dir. Landwirtschaftsschule Stotel/Krs. Wesermünde, dann hauptamtl. SS, 7.39 zurück: Dir. Landwi.schule u. Wi.beratungsst. Zeven/Niedersachsen (44). – 24 Jungdo, 27-30 als 2. Vors. d. Kreisjunglandbundes Fallingbostel rassenkundl. Vorträge (Günther, Darré), 31-33 Stahlhelm; 4.33 NSDAP, 6.33 SS, 10.33 RuSA plant seine Beauftragung als SL f. XIV [ZB 6766], 1.5. (31.2.?)34 (hauptamtl.) SS, 4.34 UStuf., 4.34-7.39 RuSHA: 4.34 RR Mitte [NS 2/1], 5.34-5.37 Rasseref./RuS-F., zunächst OA Elbe, OA-SL, 4.35 OStuf., RR OA Mitte (35), RR OA Elbe (36), 4.36 HStuf., RR b. OA Mitte (34, 36), WS b. SS-Pionierführerkurs in Leisnig (36), 1.37 Stubaf., 5.37-1.7.39 RuS-F. OA Nordwest, als Stubaf. 37 RuS-F. Elbe, 5.37 nach Hamburg (OA Nordwest), 9.37 OStubaf. [NS2/65]; 6.38 Beirat Nord. Gesellschaft; 7.39 Ausscheiden aus hauptamtl. Dienst b. RuSHA, 10.39 W-SS, zum Aufbau d. Selbstschutz in Polen (10.39-1.3.40), 3.40 RKFDV: Führer e. Kreisansiedlungsstabs u. Generalinsp. f. d. Siedlungswesen im Warthegau, 10.41-3.42 b. HSSPF Ost, 10.41 Ernennung zum Sonderführer der W-SS b. SSPF Lublin/als Stubaf. (S) für die Dauer seiner Dienstleistung b. SSPF Lublin (Globocnik) (bis 31.3.42), 11.41 Staf., 2.42-2.44 W.d.G. d. Chefs d. Siedlungsamtes im RuSHA: Auftrag, in Lublin die Hauptabt. III des Siedlungsamtes aufzubauen + Abt. Schulung u. Ausbi. der Siedlungsbewerber (Ausbau Schulbetriebe Okcow – f. kriegsversehrte Angeh. d. W-SS – u. Jastkow); 4.42 Fronteinsatz W-SS: UScha.d.R. Pz.Jg.E.Abt., 6.42 LAH; 30.1.44 Ustuf. d. R. nach Lehrg. Pz.Gr.Sch. Prosetschnitz, von dort zur Pz.Jg.Ausb.Abt.2/Hilversum, 3.44 v. SS-FHA (BdW Niederl.) zum SS-HA: 4.44 OStuf. d. R., 3.44 Staf. (F: Fachgr. Erg.) u. Lt. d. SS-Ers.Kdo Niederlande u. (5.44: NS 31/4) der German. Leitstelle Niederlande [> SSO Dambach], Nachf. Rouenhoffs als Lt. d. Germ. Lt.st. [SSO, RS] [> Heinemann 209, 344, 386ff., 638f.]

S. 473: Ulrich, Fritz, 19.6.16 Berlin, V. Justizbeamter/Kriminalsekr., ggl., Lehre (Dresdner Bank), Bankbeamter, alo, Buchhalter, Jurastud., Referendar Kammergericht, Polizei-Insp. Linz; 3.31 NS-Schülerbd., 1.34 SS, MHs-F. Berlin (38), SD- Stapost. Linz, 4.39 UStuf. Pers. Stab RFSS (DH), 4.40 W-SS, 9.42-11.44 SS-HA Amt VI (7.9.42 Abt.lt. VI.1d Südostraum), HStuf., Amtsgr. D (Germ. Leitst.) [NS 31/42], Lt. HAbt. D.I.1 Polit. Führung der Germ. Ltst., 42-44 Lt. d. polit. Abt. [MA Fbg N 756/330b] [RS, SSO]

S. 487: Wangemann, Ekkehard, 29.11.08 Magdeburg, V. Pastor, ev./ggl, 1930 Abitur Human. Gymn., 30/31 Theol.studium, ein Jahr Hauslehrer u. Erzieher, 32-35 Forts. d. Stud. in Greifswald, 35 theol. Examen, 35/36 ev. Pastor in Mecklenburg, dann hauptamtl. Stab RFSS. – 1925/26 Werwolf, 28 Jungstahlhelm, 30 SA, 10.30 NSDAP (31-32 Kreisbetriebszellenlt., Gauredner Kurmark u. Pommern), SL d. NS-Stud., 3.32 SS, Ausbi.ref. d. 74. Sta., 6.36 Ustuf., 10.39-6.40 als SS- u. Selbstschutzführer im Bereich Kozienice eingesetzt + 1.11.39-15.5.40 Lt. der Distriktsschule des Selbstschutzes in Kozienice (Ausbi. aller 100schafts- u. e. gr. Teils der Zugführer); 10.39-6.40 Sicherung d. GG, 1.6.40 W-SS, 11.40 10.SS-T-Sta., 11.40-5.41 W-SS Norwegen (Sonderaufgaben), 5.41-8.41 SS-Kampfgruppe „Nord“ (8.41 Verwundung in Finnland); Ref. SS-FHA?, 1.42-6.42 zum RKFDV nach Marburg/Untersteiermark kd. (Aufstellung des Selbstschutzes), ab 1.6.42 (bis 4.43) Abt.lt. SS-HA: Fachführer („Ergänzung“), seit 15.10.42 Abt.lt. im SS-HA und Verbindungsführer zw. SS-HA und RKFDV; Lt. d. Abt. Ostraum der German. Leitstelle ((Ostsiedlungsfragen)) = Germ. Lt.st. C III (4.43), soll b. Amtsgr. D (German. Arbeit) des SS-HA bleiben (3.43), 12.43-7.44 Lt. Abt. VI/13.SS-Freiw.Geb.Div.Kroatien (Hstuf.) [NS19/2194, NS 19/2601; SSO, RS] Vortrag: Erfahrungen in der VI-Arbeit mit kroat. Freiw.: 28.2.-5.3.44 SS-HA, VI-Tagung Plassenburg [IfZ]

Quelle: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf

Amtsgr. D (Harten)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 11: Aaltonen, Antti, 22.6.22, UStuf., SS-HA D I (9.43) [NS 33/360], SS-HA, vorges. Amt VI [SS-Listen A9]; 11.44 OStuf. Amtsgr. D: Finnische Verbindungsstelle [NS31/5]

S. 34: Beger, Bruno, 27.4.11: Vortrag b. SL-Lehrgang 1937 (Anatomische Messungen unter rass. Gesichtspunkten) [NS2/85]. – Mitarb. Rassenamt RuSHA, Scharf., steht f. Themen d. Rassengeschichte etc. zur Verfügung (1936) [NS 2/85], Abt.lt. Rassen- u. Erbkunde im Rassenamt d. RuSHA (1937) [> Heinemann]; 1.45 v. Sta. Kurt Eggers zum SS-HA Amtsgr. D [NS31/6]

S. 40: Bergschmidt, Robert, 1.8.93 Stettin; V. Fotograf; Reichsgymn. Stettin OII, kaufm. Lehre b. Fa. Hugo Stinnes, Kaufm./Handlungsgehilfe, 1914 1.WK (Lnt. d.R.); 19-22 Adj. b. Chef des Durchgangslagers Swinemünde/21 vom DRK übernommen, Arbeit in versch. Lagern, nach Auflösung d. Lager kurze Zeit im erlernten Beruf tätig, 24 nach Berlin: selbst. Tätigkeit als Vertreter und Verkäufer, nach Umschulung 28: 1929-34 kunstgewerbl. Zeichner u. Musterstecher bei Berliner Firmen, 33 AOK: selbst. Korrespondent einer Beitragsabt., später stellv. Abt.lt. in der Konto-Korrent-Abt.; seit 1.4.35 Angest. in der Gauleitung der NSDAP Berlin/pers. Ref. d. stellv. Gauleiters. – 30 NSDAP, 2.32 SS; 8.34 Ustuf., 35/36 Fürsorgeref. d. SS; 9.36 OStuf.; Ref. im Reichsmin. f. Volksaufkl. u. Propag. (Reg.rat): OStuf. u. Ref. b. d. Gault. Berlin; 5.37 OStuf. b. Stab OA Ost, 1.4.40 SS-HA, 5.40 HStuf., 6.41 Stubaf. SS-HA; 9.42 zum RSHA; 28.11.44 vom OKH zum SS-HA unter gleichzeitiger Kommandierung zum WVHA Amtsgr. D: Verwendung als UStuf. d. R. als VIa/SS-HA C1 (Stammkp. VI) [SSO; RS, NS 3/1126] [Tuchel: Tel.vz. Amtsgr. D, Abt. VI, 15.1.45: Stubaf. Bergschmidt]

S. 78: Clauss, Ludwig Ferdinand, Dr., 8.2.1892, Univ.doz., Psychol.; DVSTBd., 5.33 NSDAP: , Antrittsvorl. 16.11.: mdl. Einladung d. RuSHA durch Beger; zahlr. Vorträge, u.a. Vortrag über „Rassenentstehung“ in der RuS-Schule Grunewald 15.12.36 [NS2/85]; f. Vortrag Schulungslehrg. 35 vorges. [St.A.Lbg.]. – SD-Mitarbeiter, 1944 als Sturmmann der Waffen-SS Forschungsauftrag „Rassen im Kampf“ im Rahmen der SS-Kriegsberichterstattung (Untersuchungen auf dem Balkan) [Bibliogr.]; 1.45 als Strm. v. Sta. Kurt Eggers zum SS-HA Amtsgr. D, zusammen mit Beger und Walz [NS31/6 Bl. 32] – Materialien zum Projekt „Rassen im Kampf“: NS 21/39.

S. 81: Danwitz, Ludwig von, 6.4.10 Berlin, kath./ggl. 44, Abi, 5 Sem. Stud. (Germanistik), Schriftleiter, polit. Schriftleiter (Droste Verlag); 5.37 PG, 11.44 UStuf. SS-HA Amtsgr. D [SSO; RK]; Lt. German. Frontzeitung/Hildesh. Hs. Germ. „Der Aufbruch“

S. 97: Dyck Van: HStuf. SS-HA Amtsgr. D; 7.44 v. Genes.Btl. zum Haus Germanien [RS nichts relev.] =? Van Dijck, Lode, 29.8.11, Strm., 7.44 zum Haus Germanien [NS 31/4] =? Dyck, Anton van 27.3.22 Antwerpen, ggl., Handelsschule, Sekretär-Buchhalter; 9.40/4.41 W-SS, Freiw.legion Flandern, 12.42 v. Ju.schule Tölz zum SS-HA, vorges. f. germ. SS Flandern [SSO], zur Dienststelle Jungclaus: mit Aufgaben i.R. der HJ beauftragt, 3.43 UStuf, 7.43 als Adj. zur 1. Sta. der Germ.SS Flandern, 11.43 vertretungsweise mit F. der Sta. beauftragt [RS-]

S. 168: Hakkenberg van Gaasbeck, Alfred, 15.4.20, UScha., v. SS-Inf.E.Btl. „Westland“ zum Vorb.lehrg. f. germ. SS-Führerbewerber Tölz (24.10.42), UStuf., WSL HsG [SS-Listen A8] =? Hakkenberg, UStuf., Russ. Leitstelle Amtsgr. D (12.44) [NS 31/5 Bl.137]

S. 241: Kneller, Hermann, 8.12.1906 Berlin, kaufm. Angest.; 3.30 PG, 1.11.41 OScha., Amtsgruppe Oranienburg, Mitarbeiter Seweras, OScha. Amtsgr. D Abt. VI WVHA (42; noch 1.45 dort als OScha.) [SM; NS 19/1921 (?), OGK]

S. 246: Koldyk, Abe Jan, Dr. med. (cand. med.?), 26.6.21 Vreelund/NL, ggl, Arzt; 10.40 SS, UScha., an der Errichtung der german. SS in den Niederlanden beteiligt, hat 1.41 und 5.41-4-42 zur informatorischen Einweisung als Medizinstudent dem RuSHA angehört, EP, Mai 42 zu den Mannschaftshäusern [RS]; 8.42 W-SS, Teiln. am 11. Res.Führeranwärterlehrgang-SS-ärztl. Akad. Graz, 1.44 SS-FHA Amtsgr. D SS-Laz. Berlin, 6.44 UStuf. [SSO]; aus Groningen; bewirbt s. 12.40 als EP; arbeitete im RuSHA Berlin, dann EP-Lehrg. Grunewald (2.41) [NS 2/79]

S. 248/249: Kopischke, Max, 26.3.99 Rosenfelde/Schlochau, V. Bauer, kath./ggl., Sportlehrer, 1. WK, 1919 Lehrerprüfung, 20 Großhändler f. Fische u. Räucherwaren in Königsberg (weil er aus Polen flüchten musste), 21-23 Hauslehrer auf e. Rittergut in Westpr., 24 zur HfLeibesüb. „im Dt. Stadion“, 27 Diplom-Sportlehrer, Assist. am Inst. f. Leibesüb. der Uni, 4 Sem. Volkswi + Philos./Kunstgesch.?, 28-31 Sportlehrer b. einem Club in Leipzig, seit 31 Assist. am IfL der Uni. Berlin; u.a. Dt. Meister im Handball mit Handballclub Berlin 28, 32+33 Norddt. Meisterschaft der Tennislehrer im Herren-Doppel. – 10.33 SA, 2.34 SS, 1.5.37 NSDAP; 3.34 Ustuf., 4.35 Hstuf., 9.38 Stubaf., bis 6.40 F. i. F.schule Tölz (Lt. der Abt. Sport der Ju.schule, seit 1934), 8.40-1.41 erneut, 1.41 OStubaf., 30.1.41 Lt. Amt D II (Amt f. Leibesüb.), 12.41-1.42 Lt. Amt IV (Leibesübungen) SS-HA, 1.3.42-1.45 Kommandeur Reichsschule f. Leibesüb./Lt. Reichsschule für Leibeserziehung Prag (1.7.43) [NS31/360]; 2.43-12.44 Lt. Amt D II German. Erziehung im SS- HA; SS-HA D II 1 (11.44). [SSO, RS, PK]; 1.44 Amtsgr. D, Führung der german. Sturmbanne [NS31/2]

S. 261: Kröpke, Heinrich, 29.1.08 Hamburg, 6.30 PG, 35 ausgeschl., 38 wieder aufg.; UScha., Haus Germanien, OScha. (43), 8.44 zur Amtsgr. D [NS 31/4] [SM; OGK]

S. 268: Lang, Ernst, Dr., 12.8.06 Düsseldorf, ggl., Kunsthistoriker, Schriftlt. (Germ. Reihe?); Kampfbd. Dt. Kultur, Hohe Schule, Eins.stab Rosenberg; 5.33 PG, 11.40 Dienstst. Rosenberg/10.42 RL (Fo.auftrag Architekturgeschichte, Aufbauamt Hohe Schule Sachgebiet Kunstwiss. III – Bildende Kunst); 7.43 WH [PK]; 7.42 SS-HA, Fachf. Schulung [SSO]; OScha. Amtsgr. D: 3.45 HStuf. (F) Fachgr. Schulung [NS31/6] =? Lang, Dr., OStuf., Reichsführung SS, Lager Sennheim (10.44); Anfrage vom Gauschul.amt Strassburg wg. Leith. „German. Reihe“ [GLArch. Karlsruhe 465d-56]; Beitrag in German. Leith. 2. Jg., H. 8/9, 1942: Die Selbstaufgabe der engl. Führerschicht [IfZ]

S. 269: Lange, Gerhard, 22.12.09 Königsberg, ev., Mittelschule, selbst. Kaufm. u. Dekorateur; 1.40 NSDAP, SS (462190), 11.43 HScha. (F), 1.44 UStuf. (F) SS-HA [SSO-240A]; 7.44 v. SS-HA-Amt A I zur Amtsgr. D, Muselmanische Verbindungsstelle [NS 31/4] [RS-]

S. 308: Misselijn, Kamiel, 22.1.04, UScha., SS-HA Amtsgr. D, Dt.-flämische Arbeitsgemeinschaft Hildesheim (44) [NS 31/4]

S. 313: Müller, Otto, Rf., Abt. VI KL Flossenbürg (43), Rottf., SL Flossenbürg = Otto Müller, 7.4.02 Oberhermsdorf b. Dresden, Lehrer, 5.33 PG Ortsgr. Chemnitz, PL, SS-Mann (40), nicht truppenverwendungsfähig (7.40), Amtsgr. D, UScha. WuVHA Oranienburg (44) [SM; OGK]

S. 315: Naarben, Ejnar, Strm, als Mitarbeiter b. Druckvorhaben der europ. Abt. C I vom Lt. der Dänischen Verbindungsstelle Amtsgr. D vorgeschlagen (2.45), z.Zt. Sta. „Kurt Eggers“ [NS 31/129]; Historiker u. Journalist, Mitbegründer der DNSAP; „Vom Wesen und Wirken der Rassen im europäischen Schicksalsraum“, in R.L. Fahrenkrog, Hg.: Europas Geschichte als Rassenschicksal, 1937

S. 316: Nagele/Nägele, Sepp, 24.1.15 Triesenberg, 4.41 Dienstantritt, 43 UScha., Amtsgr. D, Lt. Planettaheim Bregenz 4.44, 9.44 zum Lt. ernannt [NS 31/4, SM]

S. 327: Olzscha, Rainer, 26.7.12, Dr. med. Würzburg 1938 (über Cholera in Russland); Med.rat b. MedizinalUntersuchungsamt Stettin; 10.30 u. 5.33 NSDAP, 11.33 SS, 5.41 W-SS, 9.41 Ustuf., Ostmed.; 9.41-7.42 Kommandostab RFSS, 7.42-5.43 Sonderkommando „Gr.Kimsberg“, 5.43 RSHA, 8.43 W-SS; Mitautor „Turkestan“ (1942), DI 4k+5k (German. Leitstelle), Südoststelle (1944); Ostuf. Amtsgr. D - Oststelle; Osttürk. Abt. SS-HA (1.45); 24.4.44 betr.: Schaffung e. turkotatarischen (osttürkischen) Dachorganisation in Dt.; Plan zur Schaffung e. Insp. f. fremdvölk. (orientalische) SS-Verbände aus dem Osten u. Südosten (1.12.44 Berlin-Grunewald: NS 31/42) [NS 31/40; 31/42] [PK; RS, SSO]

S. 333: Pasques, Theo, 14.6.22 Lokeren (Ost-Flandern/Belg.), kath./ggl. (42), V. Dir. Kattunbleicherei + Mitgl. d. Devlag; ORS-Abi, Stud. Chemie + Physik. – Devlag, 9.40 W-SS, SS-Westland, Ostfeldzug, 6.-12.42 Lehrg. Tölz, Amt VI Amtsgr. D, 2.43 Befehlsstelle d. HJ Brüssel b. Diensstelle Jungclaus (Bearb. d. feindl. Jugendverbände), 3.43 UStuf., 12.42 von Tölz zur german. SS Flandern: Betreuung d. Stuba Flandern; 5.44 Ref. „Flandern“ in d. Abt. D II.1a „Germanische SS im Reich“ der German. Lt.stelle im SS-HA (Aufstellung der Schulungspläne f. d. gesamte WE in Zus.arbeit mit den Kommandeuren von Sennheim, Avegoor u. Haus Germanien) (6.44) [NS 31/8], 10.44 SS-Jagdverbände Nordwest [SSO, RS]

S. 338: Pelikan, Ewald, 16.8.05 Buddenhagen, Strm., Amtsgr. D - German. Reihe [NS31/6; OGK: „Antrag”]

S. 340/ 341: Pfab, Fritz, 4.2.01 Chemnitz, ggl., Lehrer, in Aue/Sa.; 33 SS, 5.35/5.37 PG, Ortsgr. Aue [ZK], 8.39/6.9.39 W-SS: 7./1. T-Sta., 10.10.39: 5./6. T-Sta, 1.40 Strm., 4.5.40 Kfz.-St.6 SS-T-Rgt., 20.6.40: 5./67. T-Sta., 10.40 Rottf., 13.4.-3.10.41 Kriegsteiln., 6.5.41 II/6. T-Rgt., 11.41 zur KL-Verstärkung TV Sachsenh.: 4.SS-T-Stuba Sh: Wachposten (SS-T-Wachbtl. Sachsenh.), 4.42 UScha., 8.42 T-Stuba Sachsenhs., 7.42 zur Amtsgr. DI.5 WuVHA [Arch. Sachsenhs. = NS4 SA/26 Bl. 171; ZB 5984]; Bericht über Arbeit der Abt. VI KL Ravensbrück auf d. Tagung d. SL der Konzentrationslager Okt. 1942 [NS3/395]

S. 396: Schaeppi, Benno, 24.11.11 St. Gallen, V. Kaufm.; Handelsschule, Diplomkaufm., Journalist, Hauptschriftlt. („Schweizer Degen“ u.a.); seit 32 aktiv in ns Erneuerungsbew., Red. Schaffhauser Grenzbote, 36-38 Landeslt. Nationale Front, Mitgr. Bund treuer Eidgenossen ns Weltanschauung (BTE), polit. Haft, führendes Mitgl Bund der Schweizer in Großdt., Verlust schweizer Staatsbürg., 3.41 W-SS, Kriegsber. b. Div. „Das Reich“, 42 UScha., 5.42 SS-HA Amtsgr. D, 4.43 OScha. (F), 10.42-3.44 (Kdr. Panoramaheim Stuttg.) Lt. Planettaheim Bregenz, Auffangstelle f. schweiz. Flüchtlinge, 31.3.44 Ausbi. in Tölz, UStuf., KB-Sta. K. Eggers, Prop.-Komp. des III. german. SS-Pz.korps. – 47 verhaftet, 16 J. Haft in der Schweiz, 56 freigelassen, 55 dt. Staatsbürg., Journalist u. Verlagsvertreter, 1988 in Eckernförde gest. [Wikip.; SSO]

S. 403: Schitli, Wilhelm, 26.6.12 Osnabrück, V. Zigarrenmacher, kath./ggl. 34, RS, Lehre: Installationshandw./Heizungsmonteur; 2.33 PG, 3.33 SS, 9.34 Wachtr. KL Esterwegen, OScha Stab KL Oranienburg, 9.38 UStuf. im KL Sachsenhausen, 11.40 Neuengamme, 9.41 HStuf., 7.42 Lagerkommandant/Kommandantur Abt. VI KL Arbeitsdorf (9.42), Polenzwangsarbeitslager (=? Debica), zum HSSPF Riga, 9.43 WuVHA Amtsgr. D, 10.44 W-SS, 3.45 vermißt [SSO, RS; Wikip.]

S. 405: Schlink, Carl, Dr.: 1942 Staf. + Kommand. in der SS-Div. „Reich“; 7.44-1.45 Lt. SS-Ärztl. Akad. Graz; April 45 Lt. Amtsgr. D (San.Wesen) SS-FHA

S. 406: Schlottmann: HScha., C 1; HScha. Amtsgr. D, Französ. Verbindungsstelle (2.45) [NS 31/129] =? Schlottmann, Gert, 16.2.13 Berlin, ev., V. Min.Rat b. Reichsschuldenverwaltung; RG, Jura-Stud., Austauschstud. in Schottland, 37 Geschäftsf. d. Dt.-Engl. Gesellschaft (38), pers. Presseref. d. R.Außenmin. (41); 33 NSStud., (Nachrichtentrupp Hochschulgruppe Uni Berlin), 10.33 Mitarb. Dt. Studentenschaft (Schulung u. Vorb. d. dt. Austauschstudenten, noch 35), 11.33 SS, 7.34 Sachb. im Stab Stuba II/75, 5.37 NSDAP, 1.39 UStuf. SS-HA (Dienststelle Ribbentrop), 42 OStuf. [SSO, RS]

S. 413: Schneider, Ernst, Dr., 20.5.12 Bern, ev., V. Univ.prof. (Max S./Danzig); Ref.-RG Stuttg., Stud. Paris, Jena, Mü., 37 Dr. phil. München (Romanist./Sprachwiss.), wiss. Ass. Seminar f. arische Kultur- u. Sprachwiss. Uni München + Ahnenerbe. – 3.41 Freiw. W-SS, 4.43 UStuf., 1.5.43 SS-HA Amtsgr. D [SSO, RS]; 8.44 v. Amtsgr. D SS-HA zum Ahnenerbe, München [NS 31/4, Bl. 104]

S. 418: Scholz, Dr. Wilhelm, 23.5.08 (Ungarn), C I, FG Schulung, Hscha. (5.44), 6.44 Amtsgr. D [NS31/2; SM]

S. 437: Sengewald, R., Abt. VI Natzweiler (10.44) (?) [NS 3/397], UScha., Abt. VI Amtsgr. D WVHA (9.44, 1.45) [NS 19/1921, NS 3/406] =? Rudi S., 22.10.08 Triebes/Thür., ev., Kraftf.; 5.33 PG, 5.40 SS, Greiz, 7.42 Diensteintritt: Uscha., Amtsgr. D WuVHA [SM; OGK]

S. 437/ 438: Sewera, Joseph, 22.1.05 Winterberg/Böhmerwald (an der Sprach- u. Protektoratsgrenze), V. Gärtner, kath./ggl. (1940), 21-25 LBA Budweis, 25-26 im ehem. tschech. Heer; Alo, Tätigkeit b. Sudetendt. Tageszeitung, 28 wieder ausgeschieden, wieder alo, danach bis 38 Lehrer, zuletzt (38) Rektor Bürgerschule Wallern (Hauptschulrektor); HJ 26, 1931 in Landesverratsprozeß verwickelt, Degradierung als Offiz. wg. ns Betätigung, nach Auflösung der NSAP 34-38 "Gaudietwart" = GauSL im sudetendt. Turnverband; 38 Kreisämter in der "Sudetendt. Partei" u. im F.S., NSDAP 38, Kreishauptstellenlt. d. NSDAP Krs. Prachatitz, SL im NSLB, SS 9.11.38; 10.11.39 Einberufung zur Waffen-SS, zu e. Lehrg. d. Schulungsamtes, dann Ausbi. auf Junkerschule BrS; 22.5.40 als UStuf u. Schulungsführer von der 11. SS-T-Sta. zur Insp. KL Oranienburg [SSO Friedel] (als UStuf. 30.5.40 zur Insp. KL Oranienburg); Referent WE Stab Insp. KL (1.1.41) [MA: M 866]; 9.11.40 OStuf., 9.11.42 HStuf.; Hauptabt.lt. WVHA D I 5 [NS3/426; 395; SSO] Wohnhaft in Oranienburg, WVHA-Amtsgr. D (43). [RS]; 3.2.-2.3.45 Lt. d. Außenlagers v. Neuengamme Garlitz/Meckl. [Internet] =? Severa, HStuf., WE b. Lehrg. San.schule des Amtes DIII WVHA Sept./Okt. 43 (jeden Samstag 2 Std.) [NS 3/410]

S. 442: Sörensen, Bendix, 17.3.20 Schauby/DK, V. Kapitän, ggl., Abi Dt. Gymn. Apenrade, Student; volksdt. HJ, 7.39 W-SS, 6.44 UStuf., OStuf., Lt. Dänische Verbindungsstelle Amtsgr. D (44) [NS 31/129; 31/3, RS]

S. 444/ 445: Spaarmann, Erich, 19.7.07 Passendorf/Merseburg, V. Bauunternehmer (1909 verstorben), ev./ggl., Maurergeselle (häufiger Ortswechsel), 25-26 b. Reichswehr in München, 26-29 Schloßverwalter, dann kurze Zeit als Kaufm. tätig. Sommer 30 ein Landheim für Hamburger HJ gebaut, als Artamane in der Landwi. gearbeitet; 31 Kanzleiangest. b. Rechtsanwalt Dr. Holzer, 33 Aushilfsstelle beim Ärztebund Rosenheim. – Erst kommunist. Jugend, 1922 Jungnationaler Bund, Bekanntschaft mit Rasseforscher Otto Hauser, 25/26 Reichswehr, Feldmeister in der Großdt. Jungmannschaft (Tannenbergbund), 26-28 Freikorps Damm, SA + NSDAP 27 Ortsgr. Bruckmühl (27/28 Ortsgr.lt. Dörzbach/Wttg.), hat Günther + Baur/Fi/Lenz gelesen; SS 29, 31 erster SS-Mann in Rosenheim, dort Sturm aufgebaut, 7.33 UStuf., seit Herbst 32 Mitarb. d. RuSHA; 3.33 Mitarb. des RuSA 3+2/I/34, 18.1.33 f. I/34. [ZB 6766], F. d. 3. Sturms I/34. Sta. (8.33), nach Kirchenaustritt 6.34 Dt. Glaubensbewegung; seit 4.33 SD-UAlt.; 7.33 UStuf., 4.34-4.36 Rasseref. Südwest, 11.34 OStuf., Rasseref. OA Nordwest, 5.36 Rasseref. Mitte (1936/37, Schulungskörper neu aufgebaut), 9.36 OStubaf., SL (37), 38 Stabsf. d. Abschnitts IX (Würzburg), 38 RuSHA, EP (Heinemann); Sept.-Nov. 39 zum Selbstschutzführer Westpreußen kommandiert (Selbstschutzführer in Bromberg); in dieser Eigenschaft persönl. an Massakern beteiligt [Heinemann 210]; 11.39 SS-T-Rekr.Stand. Dachau (SL: SSO Buchegger) (11.39 mit Aufbau der Sturmbanne in Lodz + Warschau beauftragt), 11.41 OStubaf. i. Stabshauptamt RKFDV, Lt. d. Ansiedlungsstabes [Heinemann: Frühj. 40-Frühj. 42], Lt. d. Ansiedlungsstabes b. HSSPF Warthe in Litzmannstadt (1941); Waffen-SS: 9.-10.42 SS-T-Division Besetzung Frankreich, 1.1.-31.3.43 Div. Wiking; 43 KRFA, 1944 Staf. + Chef Amt DI (Zentralamt K.L.) im WVHA [Mehner 84] (?) = Staf. u. Stabsführer Amtsgr. D im SS-HA [> SSO Dambach]; 11.43 SS-HA Fachgruppe Ergänzung (Stabsführer der Amtsgr. D), 1.44 UStuf. d. R., 4.44 Staf. (F) d. Waffen-SS, dienstl. Wohnsitz Litzmannstadt, 9.44 SS-HA, 11.44 Staf. (Stabsf. Amtsgr. D SS-HA, 10.44: NS 31/42). – Abhandlung 1933 „Warum treiben wir Rassenkunde?“ (4 S.) [SSO, RS]. Gelesen: Otto Hauser, H. F.K. Günther, Baur-Fi-Lenz

S. 469: Trischkat, Hans, Dr., 19.10.08 Solingen, ev., Abi, Stud., Dr. med., Arzt; 11.38 SS, 1.40 UStuf. Stab RFSS/San.Insp. der W-SS, 11.40 OStuf., 2.41 EWZ Litzm., 4.41 Insp. KL (Dachau, Flossenbürg), 7.41 RuSHA, WE-Vortrag RuSHA 24.9.41 [NS2/87], 11.43 HStuf., 2.44 FHA Amtsgr. D, 7.44 RuSHA Berlin [SSO]

S. 487: Walz, Reinhard, 23.7.20, SS-Schütze., 1.45 v. Sta. Kurt Eggers zum SS-HA Amtsgr. D [NS31/6]

Quelle: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf

Rohstoffe und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mahsarski, „The Ahnenerbe of the SS (1935-1945)“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 20:

A first memorandum for installing a Germanische Leitstelle – the very same institution later responsible for recruiting foreign volunteers for the Waffen-SS – was discussed already in early 1938. Primary objective was to influence the so-called Germanic countries142 as well as the Anglo-Saxon world towards a more benevolent view on the Third Reich, which could be expanded to a cultural and political hegemony in the Germanic countries later. The idea seems to originally come from Max Robert Gerstenhauer (1873-1940), grandmaster of the Deutschbund (German League)143 and was further developed for the Ahnenerbe by Plassmann and Jankuhn.

S. 42:

5.3 Germanische Leitstelle and GWE

Based upon Ahnenerbe’s pre-war drafts, Himmler finally authorized the formation of the Germanische Leitstelle (GL, Germanic coordination office) in 1941 as a joint venture of the SS-HA and the Ahnenerbe to subliminally influence the so-called Germanic countries in the benefit of the Third Reich and to recruit volunteers for the Waffen-SS, whereby the Ahnenerbe took responsibility for the academic and propagandistic part. Head of the GL (organized as Amt VI, SS-HA) became Franz Riedweg (1907-2005) from SS-HA, whereas Plassmann was appointed liaison officer to the Ahnenerbe. Additional support came from the RuSHA, whose RuS-Führer provided for racial screening of the prospective recruits and indoctrination in all race-related topics. Branch offices of the

S. 43:

GL were established in Oslo, Copenhagen, Brussels and The Hague, working as recruitment centers and propaganda offices. Besides publishing local versions of the SS-Leithefte and similar publications, supporting recruitment campaigns, financing local völkische groups and their publications and analyzing the press, Ahnenerbe initiated the Germanischen Wissenschaftseinsatz (GWE, Germanic academic action). While one of the GL’s primary objectives was to expand the recruitment base of the Waffen-SS and to form a true pan-Germanic army from it, the GWE strived for two connected goals, researching the Germanic past of the occupied countries and winning the hearts and minds of intellectuals and general public of said occupied countries without too overt inducement:250

»The_Ahnenerbe_of_the_SS_1935_1945_A_thin.pdf«