Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Henri Ferdinand Gros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henri Ferdinand Gros (auch: Henri-Ferdinand Gros-Farren, * 7. Mai 1842 in Petit-Saconnex, † 18. August 1915 in Grand-Lancy) war ein aus der Schweiz stammender Fotograf in Südafrika; er besaß das erste Fotoatelier in Pretoria und hat u.a. im Zweiten Burenkrieg forografiert.


Rohstoffe und Zettelkasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • fotoCH, Gros-Farren, Henri Ferdinand

Name, Vorname: Gros-Farren, Henri Ferdinand | Gros, Henri Ferdinand Geboren: 07.05.1842 Petit-Saconnex GE, Gestorben: 18.08.1915 Grand-Lancy GE Fotografengattungen: Fotograf, Atelierfotograf Bildgattungen: Personen, Reportage, Porträt, Ortsbild, Landschaft, Militär, Ethnologie, Reise Arbeitsort(e):

  • England GBR
  • Burgersdorp ZAF um 1869 -
  • Bloemfontein ZAF 1870 -
  • Kimberly ZAF 1872 - 1873
  • Genève GE 1873 - 1874
  • Mashishing ZAF um 1874 - um 1875
  • Pretoria ZAF um 1875 - um 1890
  • Genève GE um 1890 -

Umfeld: Collaboration avec Weber (Weber & Gros, à Burgersdorp et Bloemfontein). Employeur de Jules Perrin (ca. 1884, à Pretoria). Membre honoraire de la Société genevoise de photographie.

Auszeichnungen und Stipendien:

  • 1889, Paris, Médaille d'argent.
  • 1890, Genève, Société genevoise de photographie, 1re médaille bronze.

Sekundärliteratur:

  • Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
  • Hardijzer, Carol: Henri Ferdinand Gros - Pretoria’s first permanently based photographer, 1875 to 1890, in: The Heritage Portal, 2017, Stand Oktober 2017, www.theheritageportal.co.za/article/henri-ferdinand-gros-pretorias-first-permanently-based-photographer-1875-1890 .
  • Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, Bern, SEG 1997.

Gruppenausstellungen:1890, Genève, Société genevoise de photographie, 3ème exposition de photographie. foto.CH, Letzte Aktualisierung: 20.12.2021, https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=32436&lang=de

---

Henri [Henry] Ferdinand Gros Geburtsdatum: 07 Mai 1842 Geburtsort: Petit-Saconnex, Geneva, Switzerland (Schweiz) Tod: 18 August 1915 (73), Villa Pretoria, Grand Lancy, Geneva, Switzerland (Schweiz) Angehörige:

  • Sohn von Louis Gros und Fanny Gros
  • Ehemann von Elizabeth Gros
  • Vater von Henri Ferdinand Gros, Jr

Beruf: bookkeeper, photographer Verwalted von: Rosemary Teague Zuletzt aktualisiert: 5. August 2017

About Henri [Henry] Ferdinand Gros

Gros was one of the most important early photographers in the Transvaal.

http://www.theheritageportal.co.za/article/hf-gros-and-his-remarkab... According to the article "HF Gros and his remarkable collection of early Transvaal Photographs", H Ferdinand Gros was of Swiss origin. He arrived in South Africa circa 1869 and set up a photographic studio in New Rush (Kimberley). He visited the goldfields at Pilgrim's Rest and Mac Mac ('Diamond News' May 9th 1874 and February 13th 1875). He also visited Lydenburg goldfields. In 1877 he set up the "Photographic Gallery" at the corner of Church Street and van der Walt Street, Pretoria. In 1877 he photographed the Transvaal Annexation Commission at Ulundi House, Pretoria. He also photographed scenes in Pretoria during the First Boer War, which were later bound into a limited edition of 200 copies of "News of the Camp" (1880-81). He photographed Chief Sekukuni in 1879. Around 1888 he made a photographic tour of the Transvaal. He returned to Europe in 1895. http://www.theheritageportal.co.za/article/hf-gros-and-his-remarkable-collection-early-transvaal-photographs

http://www.theheritageportal.co.za/article/northcliff-hill-then-and... The photograph with Northcliff Hill in the background was taken by the photographer H.F. Gros around 1885, the year before the establishment of Johannesburg. http://www.theheritageportal.co.za/article/northcliff-hill-then-and-now

http://www.lib.cam.ac.uk/rcs_photographers/entry.php?id=219 The entry for him in the Cambridge University Library states: "H Ferdinand Gros was of Swiss origin. He arrived in South Africa circa 1869. On July 16th 1870 he was advertising that the Photographic Salon 'will resume again' in the 'Burgherdorp Gazette'. In the 'Diamond News' on the March 9th 1872 he announced that he was taking over the studio of Weber and Gros and that he would soon open a 'Superb Salon' at New Rush (Kimberley). The New Rush studio was advertised for sale in 'Diamond News' 13th April 1872. However, this sale appears not to have happened as in 'Diamond News' on October 8th and December 10th 1872 he was still advertising the New Rush studio. He visited the goldfields at Pilgrim's Rest and Mac Mac ('Diamond News' May 9th 1874 and February 13th 1875). He also visited Lydenburg goldfields. In 1877 he set up the 'Photographic Gallery' at the corner of Church Street and van der Walt Street, Pretoria. In 1877 he photographed the Transvaal Annexation Commission at Ulundi House, Pretoria. He also photographed scenes in Pretoria during the First Boer War, these were later bound in to the limited edition (200 copies) of 'News of the Camp' (1880-81). He photographed Chief Sekukuni in 1879. Circa 1888 he made a photographic tour of the Transvaal. He returned to Europe in 1895 and his Pretoria studio was taken over by J. Perrin." His Active Dates: circa 1860 - circa 1909 http://www.lib.cam.ac.uk/rcs_photographers/entry.php?id=219

http://www.theheritageportal.co.za/article/henri-ferdinand-gros-pre... A detailed account of H.F Gros while he lived in South Africa. http://www.theheritageportal.co.za/article/henri-ferdinand-gros-pretorias-first-permanently-based-photographer-1875-1890

Quelle: geni.com, https://www.geni.com/people/Henri-Henry-Gros/6000000031780714608

---

Die Geschichte Südafrikas ist viel jünger als die Europas. Pretoria - die heutige Verwaltungshauptstadt Südafrikas - wurde erst 1855 gegründet, weniger als 16 Jahre nach der Erfindung der Fotografie.

Es war der Schweizer Fotograf Henri Ferdinand Gros (1842-1915), der sich zum ersten Mal in Pretoria, der damaligen Hauptstadt von Transvaal (dem ehemaligen Burenstaat auf dem Gebiet des heutigen Südafrikas), niederließ. Sein Beitrag zur Fotogeschichte der Region zwischen 1869 und 1890 ist von unschätzbarem Wert - dank ihm wissen wir, wie Pretoria zu dieser Zeit aussah.

Gros kam 1869 im Alter von 27 Jahren in Südafrika an. Er war ein Fotograf, der sich ganz seiner Kunst verschrieben hatte. Während seiner jahrzehntelangen Karriere in Pretoria gründete er unter anderem eine Fotogalerie an der Ecke Church Street und Van der Walt Street, besuchte zwischen 1874 und 1875 die Goldrauschgebiete (Pilgrim's Rest, Mac Mac, Lydenburg), hielt Schlachtszenen während des Ersten Burenkrieges in Fotografien fest, die später in dem Album News of the Camp (1880-1881) in einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren veröffentlicht wurden, fotografierte den Sakukuni-Häuptling und unternahm eine fotografische Reise durch Transvaal, die er später in den Fotoalben Picturesque Aspects of the Transvaal (1888) und Description of Transvaal (1889) veröffentlichte.

Erst 1895 kehrte er nach Europa zurück. 1889 wurde er auf der Fotoausstellung in Paris mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.

Quelle: Muzeum Narodowe we Wrocławiu, „Henri Ferdinand Gros – fotograf Pretorii“, https://mnwr.pl/henri-ferdinand-gros-fotograf-pretorii/

---

Rijksmuseum: https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-F-F01147-16 ; https://rijks-web.azurewebsites.net/en/search?p=1&ps=12&involvedMaker=Henri%20Ferdinand%20Gros&st=Objects&ii=0

---

Henri Ferdinand Gros (1842-1915) Land: Suisse Sprache: Français Geschlecht: Masculin Geburt: Petit-Saconnex GE, Suisse, 07-05-1842 Tod: Grand-Lancy GE, Suisse, 18-08-1915 Anmerkung: Photographe à Prétoria, Afrique du sud et Genève Suisse Andere Namen: Henri-Ferdinand Gros-Farren (1842-1915)

Quelle: BnF, https://data.bnf.fr/15354727/henri_ferdinand_gros/

---

Bibliotèque de Genève, Description pittoresque du Transvaal, https://bge-geneve.ch/iconographie/fonds/cig-coll-pieces-et-dossiers-isoles-du-centre-diconographie/2020-033-rec-p-description?view=list

---

Links op die foto is die fotografie ateljee van H.F. Gros. Henri Ferdinand Gros is op 7 Mei 1842 in Switserland gebore. Hy kom in 1869 in Suid Afrika aan. Alhoewel ‘n hele paar rondreisende fotograwe reeds in Pretoria sake gedoen het was Gros die eerste een om hom permanent hier tevestig. Op 26 Desember 1874 verskyn sy eerste advertensie in die Volksstem “Mons. H.F. Gros het in Pretoria aangekomen sal binnekort sy ateljee open”. Hy begin sy besigheid in die Artillerieplein agter die hofgebou op Kerkplein en skuif toe na die huis van Smithers. Later bou hy sy eie ateljee. In die Volksstem van 13 November 1875 adverteer hy dat hy binnekort die Eerste fotografiese ateljee in Pretoria gaan open. Spesiaal ontwerp om voorsienning te maak vir die nuutste beligtingstegni eke. Ook noem hy dat hy enige fotos wat nie binne tien dae afgehaal word nie in sy ateljee sal vertoon. Ongelukkig meld die advertensie nie waar die ateljee is nie. In 1877 koop hy hierdie erf [nommer 376] op die hoek van Kerk- en Van der Waltstraat van R.E. Schubart. Wanneer hy die ateljee gebou en betrek het, is ongelukkig nie bekend nie. Dit was een van die eerste dubbelverdiepinggeboue in Pretoria. [...] Kom ons kyk nou na die geboue op die foto. Links was Gros se ateljee. Dit is nou deur Robinson oorgeneem. Op die balkon staan nou “Robinson and Co. late H.F. Gros”. Die datum waarop hy dit oorgeneem het is nie seker nie. In 1889 versk yn daar reeds advertensies van Robinson in die koerante. Die hoeksteen van die Ou Raadsaal is op 6 Mei 1889 deur pres. Kruger gelê. Twee weke later op 20 Mei adverteer Robins on dat fotos van die gebeure nou by sy ateljee te koop aangebied word. Hier is die gebou van voor afgeneem kort nadat Robinson dit oorg eneem het. Hier kan die skrif op die balkon duideliker gesien word. Ek wonder of iemand ooit sal uitvind wie die twee here op die balkon is? Die advertensie op die symure is nog net soos Gros dit geskilder het.

Daar bestaan soveel mooi en interessante fotos van ou Pretoria dat dit moeilik is om te weet waar om te begin https://repository.up.ac.za/bitstream/handle/2263/3410/Pta%20150%20Lesing-2.pdf?sequence=1&isAllowed=y

https://repository.up.ac.za/bitstream/handle/2263/3410/Pta%20150%20Lesing-2.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Links auf dem Foto befindet sich das Fotostudio von H.F. Gros. Henri Ferdinand Gros wurde am 7. Mai 1842 in der Schweiz geboren. Er kam 1869 in Südafrika an. Obwohl sich bereits eine ganze Reihe von reisenden Fotografen in Pretoria niedergelassen hatte, war Gros der erste, der sich hier dauerhaft niederließ. Am 26. Dezember 1874 erschien seine erste Anzeige im Volksstem "Mons. H.F. Gros ist in Pretoria angekommen und wird in Kürze seine Werkstatt eröffnen". Hy begin sy besigheid in die Artillerieplein agter die hofgebou op Kerkplein en skuif toe na die huis van Smithers. Später baute er seine eigene Werkstatt. In der Volksstem vom 13. November 1875 kündigte er an, dass er bald das erste fotografische Studio in Pretoria eröffnen würde. Er wurde speziell entwickelt, um den neuesten Beleuchtungstrends Rechnung zu tragen. Er weist auch darauf hin, dass er Fotos, die nicht innerhalb von zehn Tagen abgeholt werden, nicht in seinem Studio ausstellen wird. Leider wird in der Anzeige nicht erwähnt, wo sich das Studio befindet. Im Jahr 1877 kaufte er dieses Grundstück [Nummer 376] an der Ecke Kerk- und Van der Waltstraat von R.E. Schubart. Wann er das Atelier gebaut und bezogen hat, ist leider nicht bekannt. Dies war eines der ersten zweistöckigen Gebäude in Pretoria. [Sehen Sie sich die Gebäude auf dem Foto an. Auf der linken Seite befand sich das Atelier von Gros. Diese Aufgabe wurde nun von Robinson übernommen. Auf dem Balkon steht nun "Robinson and Co. late H.F. Gros". Das Datum, an dem er dies schrieb, ist nicht sicher. Im Jahr 1889 gab es bereits Anzeigen von Robinson in den Zeitungen. Der Grundstein für das alte Ratsgebäude wurde am 6. Mai 1889 vom Präsidenten gelegt. Kruger gelê. Zwei Wochen später, am 20. Mai, kündigte Robinson an, dass in seinem Studio nun Fotos des Gebäudes zum Verkauf angeboten würden. Hier ist das Gebäude von vorne zu sehen, kurz nachdem Robinson das Anwesen übernommen hatte. Hier ist das Skiff auf dem Balkon deutlicher zu sehen. Ich frage mich, ob man jemals herausfinden wird, wer die beiden hier auf dem Balkon sind? Die Werbung auf dem Bild ist genau so, wie Gros sie gemalt hat.

Es gibt so viele schöne und interessante Fotos vom alten Pretoria, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)