Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Manfred Uhlenhuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Uhlenhut (geb. 1941 in Magdeburg, gest. 2018), war ein deutscher Fotograf

Manfred Uhlenhut schloss sein Stu­di­um an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig als diplo­mier­te Foto­gra­fi­ker ab. Danach ließ er sich in Berlin (Ost) nieder, wo er als Foto­re­por­ter und Bild­re­dak­teur für ver­schie­de­ne Zeitungen und Zeit­schrif­ten arbeitete, darunter dem vom Zentralrat der FDJ herausgegeben Jugend­ma­ga­zin ‚Neu­es Leben‘, der Neuen Berliner Illustrierten (NBI) und der ‚Armee­rund­schau‘. Er war auch als frei­er Foto­graf tätig. Uhlenhut erar­bei­tete auch Film­se­quen­zen für die DEFA und das Fern­se­hen der DDR.

Uhlenhut war Mit­be­grün­der der Gruppe Jugendfoto Berlin.

Rohstoffe, Quellen, Zettelkasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berliner Zeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

»Der ganz alltägliche Wahnsinn. Eine Erinnerungsausstellung an den Berliner Fotografen Manfred Uhlenhut in der Galerie Brotfabrik«, Berliner Zeitung Nr. 265 von Do., 15. November 2019, S. 23 (Feuilleton), https://www.yumpu.com/de/document/read/62922208/berliner-zeitung-14112019

Galerie Brotfabrik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der in Mag­de­burg gebo­re­ne diplo­mier­te Foto­gra­fi­ker (1941–2018) ließ sich nach dem Stu­di­um an der Leip­zi­ger Hoch­schu­le für Gra­fik und Buch­kunst in Ber­lin nie­der. Hier arbei­te­te er als Foto­re­por­ter und Bild­re­dak­teur für ver­schie­de­ne Zeitungen und Zeit­schrif­ten, wie dem Jugend­ma­ga­zin ‚Neu­es Leben‘, der ‚NBI‘ und der ‚Armee­rund­schau‘ sowie als frei­er Foto­graf. Dane­ben erar­bei­te er Film­se­quen­zen für die DEFA und das Fern­se­hen der DDR. Er war Mit­be­grün­der der Grup­pe „Jugend­fo­to Ber­lin“, die sich für einen künst­le­risch hoch­wer­ti­gen, leben­di­gen und ehr­li­chen Bild­jour­na­lis­mus ein­setz­te und damit mit der bis­he­ri­gen Pra­xis brach. Die Zeitblicke-Ausstellung zeigt bewe­gen­de Por­träts, Stadt­an­sich­ten sowie Sze­nen aus dem All­tag und der Arbeits­welt. Ab 1989 beglei­te­te er den Wan­del sei­ner Wahl­hei­mat inten­siv, dabei lag sein Schwer­punkt auf den Ver­än­de­run­gen um die Ber­li­ner Mau­er und aus­ge­wähl­ten Berei­chen der Innen­stadt. Man­fred Uhlen­hut ver­öf­fent­li­che sei­ne Arbei­ten in meh­re­ren Foto­bü­chern, sei­ne Foto­gra­fien wur­den in Ein­zel­aus­stel­lun­gen und Grup­pen­aus­stel­lun­gen gezeigt.

Quelle: Galerie Brotfabrik Berlin, Ausstellung: »Man­fred Uhlen­hut »Zeit­bli­cke« | Foto­gra­fien.«, 9. November 2019 bis 19. Januar 2020, https://www.brotfabrik-berlin.de/events/manfred-uhlenhut-zeitblicke-fotografien/

Weitgehend textgleich: https://www.berliner-woche.de/weissensee/c-kultur/letzte-ausstellung-vor-dem-umbau-der-galerie-in-der-brotfabrik_a242509

Weitgehend textgleich: https://www.berlin.de/land/kalender/print/index.php?eventid=129792