Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Oscar Jann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oscar Jann (* wohl um 1840 herum, vielleicht in Breslau; † nach Dezember 1877 in Bremen) war ein deutscher Fotohändler und Fotograf vor allem für stereoskopische (räumlich wirkende) Fotografien und dazugehöriger Betrachtungsapparate (Stereoskope). Er präsentierte seine Stereoskopien in Wander-Ausstellungen im deutschsprachigen Raum, mindestens in den neun Jahren von 1868 bis 1877. Zuvor war Oscar Jann auch einer der ersten deutschen Briefmarkenhändler.

Im Jahre 1863 eröffnete Oscar Jann in Breslau die zweite deutsche Briefmarkenhandlung. Im September 1863 gab Jann in Breslau einen Briefmarkenkatalog heraus.

++ ++ ++ ++

Ausstellungen, Etappen, Stationen:

  • um 1863: Breslau (September 1863: Herausgabe eines Briefmarkenkatalogs in Breslau)
  • um 1868: Hamburg (»im Sommer 1868 fast ein Vierteljahr in Hamburg«)
  • um 1869: Berlin (in der Charlottenstraße)
  • Januar 1870: Königsberg in Preußen
  • Januar 1872: Dresden
  • 1872: Mainz? Zirkus Wilke?
  • Januar 1873: Frankfurt am Main
  • Juni 1873: Freiburg im Breisgau
  • Juli 1873: Basel
  • Oktober 1873: Bern, Kavallerie-Kaserne
  • 1873: Zürich, Kasino-Saal
  • 1873: Wien? Hat Oscar Jann auf der Weltausstellung in Wien 1873 ausgestellt?
  • 1873: Bern, Kavallerie-Kaserne
  • 1874: Genf/ Genève, Hôtel de la navigation aux Pâquis
  • 1874: Lausanne, Casino-Théâtre
  • Dezember 1877: Kattowitz

++ ++ ++

Name, Vorname: Jann, Oscar Beruf: Unternehmer, Fotohändler Fotografengattungen: Fotograf, Fotofachhandel, Sammler Arbeitsort(e): Hamburg DEU um 1868 - Berlin DEU um 1869 - Breslau POL Genève GE 1874 - Lausanne VD 1874 - Bern BE 1873 - Zürich ZH 1873 -

Werdegang: Oscar Jann bereiste mit seiner Sammlung von Fotografien und insbesondere Stereoskopie-Aufnahmen verschiedene Städte und zeigte diese dort. Er kam auch in die Schweiz, so stellte er 1873 in Bern und Zürich sowie 1874 in Genf und Lausanne aus.

Gruppenausstellungen: 1873, Bern, Kavallerie-Kaserne, Fotografie-Ausstellung von Oscar Jann. 1873, Zürich, Kasino-Saal, Fotografie-Ausstellung von Oscar Jann. 1874, Genève, Hôtel de la navigation aux Pâquis, Exposition de photographies sur verre de Oscar Jann. 1874, Lausanne, Casino-Théâtre, Exposition de photographies sur verre de Oscar Jann.

Letzte Aktualisierung: 08.04.2020

• Quelle: https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=39239&lang=de

++ ++ ++

  • Januar 1870: Königsberg in Preußen

Oscar Jann's Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung – zur Zeit in Königsberg (Preußen) – Größtes Lager von Stereoskopen. Bilder und Apparate. Alle existirenden Sorten. Preislisten gratis. Quelle: Illustrirte Zeitung, No. 1383, 1. Januar 1870, S. 17, https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10498745/bsb:4155747?queries=Oscar%7CJann&language=de&c=default

  • Januar 1872: Dresden

Oscar Jann's Glas-Photographien-Kunstausstellung – zur Zeit in Dresden (Victoria-Salon) – Größtes Lager von Stereoskopen, Bilder und Apparate Alle existirenden Sorten. Preislisten gratis. Quelle: Illustrirte Zeitung No. 1488, 6. Januar 1872, S. 22, http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4155751/ft/bsb10943968?page=30

  • Januar 1873: Frankfurt am Main

Oscar Jann, [Preislisten gratis.] Glas-Photographien-Kunstausstellung – zur Zeit in Frankfurt a. M. – Größtes Lager von Stereoskopen, Bilder und Apparate Quelle: Illustrirte Zeitung No. 1540, 4. Januar 1873, S. 23, https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10943970/bsb:4155753?queries=Jann

  • Juni 1873: Freiburg im Breisgau

Oscar Jann, [Preislisten gratis.] Glas-Photographien-Kunstausstellung – zur Zeit in Freiburg i. B. – Größtes Lager von Stereoskopen, Bilder und Apparate Quelle: Illustrirte Zeitung No. 1563, 14. Juni 1873, S. 467, https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10943970/bsb:4155753?page=475

  • Juli 1873: Basel

Oscar Jann (Preislisten gratis.) Glas-Photographien-Kunstausstellung – zur Zeit in Basel (Schweiz) – Größtes Lager von Stereoskopen, Bilder und Apparate. Quelle: Illustrirte Zeitung (1873); Nr. 1566, 5. Juli 1873, S. 23, http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4155754/ft/bsb10943971?page=31

  • Oktober 1873: Bern

Oscar Jann, [Preislisten gratis.] Glas-Photographien-Kunstausstellung – zur Zeit in Bern (Schweiz) – Größtes Lager von Stereoskopen, Bilder und Apparate Quelle: Illustrirte Zeitung No. 1582, 25. October 1873, S. 315, http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4155754/ft/bsb10943971?page=321

  • Dezember 1877: Kattowitz

Quelle: Kattowitzer Kreis-Blatt Nr. 51, Beilage, 21. Dezember 1877, S. 301 (S. 5 der PDF-Datei), http://www.sbc.org.pl/Content/67787/51.pdf

++ ++ ++

Kattowitz!!! Nur noch wenige Tage!!! Oscar Jann's berühmte Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung im Hôtel zum Prinz von Preussen. 2000 Ansichten aller Länder der Welt!! Jedere einzelne Apparat (70) ist auch am Tage durch seine Glasflamme erleuchtet. Täglich geöffnet von früh 10 Uhr bis Abends 9 Uhr. Entree 80 Pf., 6 Billets 3 Mark, welch' letztere beliebig benutzt und auch übertragen werden können. Catalog à 25 Pfg. deutsch und französisch. Verkauf von Stereoskopie-Bildern und Apparaten.

... noch einige weitere Werbeanzeigen desselben Inserenten und eine Rezension.

• Quelle: Kattowitzer Kreis-Blatt Nr. 51, Beilage, 21. Dezember 1877, S. 301 (S. 5 der PDF-Datei), http://www.sbc.org.pl/Content/67787/51.pdf (Silesian Digital Library; https://www.sbc.org.pl/dlibra ) http://www.sbc.org.pl/Content/67787/51.pdf

++ ++ ++

Die Westfälische Zeitung schrieb im Nov. 1876 über die Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung (z.Z. in Kattowitz): Je mehr man daran gewöhnt ist, in Schaustellungen neben vereinzelt Gutem manches Mittelmäßige, oft sogar Fehlerhafte eingeschmuggelt zu sehen, desto angenehmer wird man überrascht, in der pompösen Photographien-Sammlung des Herrn Jann nur Vorzügliches, Phantasie und Sinn im höchsten Grade Anregendes zu finden. Es gereicht zur besonderen Freude, diesem Gefühl öffentlich Ausdruck geben zu können. In wohlgeordneter, den Effect steigernder Reihenfolge werden uns über 2000 prachtvolle Glastransparents gezeigt, welche, an Ort und Stelle aufgenommen, das Schönste und Interessanteste aus allen fünf Erdtheilen bieten. Die durch Gasflammen erhöhte Klarheit und Durchsichtigkeit der Bilder, die schärfste Plastik der einzelnen Figuren, Bauwerke und Monumente und die prächtige Wiedergabe der zartesten Nuancen des Lichts erzeugen bis in die kleinsten Details fast volständige Naturtreue und machen die Collection zu einer Galerie wechselnder, lebendigster, fast greifbarer Gebilde, voll zauberhaften Reizes, deren Anblick hohe Befriedigung gewährt. Man bewundert mit demselben Interesse die herrlichen Gebirgsbilder der Schweiz, die Tunmmelplätze großstädtischen Lebens in Paris und London, die geweihten Stätten des heil. Landes, die Trümmerfelder des klassischen Alterthums und die Schatzkammern der berühmtesten Museen. Alles ist schön, jedes Bild bietet Belehrung, erfreuenden und bleibenden Genuss und liefert einen wertvollen Beitrag zur Geschichte der Welt und zur Entwickelung der Menschheit. Als einzig in ihrer Art mögen die Aufnahmen des Mondes in seinen verschiedenen Phasen, die Meermomentbilder, die Dämmerungsszenen und Sommernachtstraumartigen Mondscheineffecte hervorgehoben werden. Mit der Zusammenstellung dieser bis jetzt noch unerreicht dastehenden Collection wie mit der Vorführung am hiesigen Platze hat sich Herr Jann einen unbestrittenen Verdienst erworben, für das ihm der zahlreichste Besuch des Publikums von Herzen zu gönnen ist.

• Quelle: Kattowitzer Kreis-Blatt Nr. 51, Beilage, 21. Dezember 1877, S. 302 (S. 6 der PDF-Datei), http://www.sbc.org.pl/Content/67787/51.pdf

++ ++ ++

Im Jahre 1863 eröffnete Oscar Jann in Breslau die zweite deutsche Briefmarkenhandlung.

• Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Briefmarkenhandlung

++ ++ ++

Antique Photographics Collections

40164. Oscar Jann's Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung Größtes Lager jeder Art Stereoscop-Artikel. Apparate: gewöhnliche, achromatische, Salon, in 50 verschiedenen Sorten. Bilder: Papier, transparent, Glas, Silberplatten. Auswahl 50,000 Stück. Verkauf en gros & en detail. Preislisten gratis.

• Quelle: Antique Photographics Collections, Jeffrey Kraus Collection, https://antiquephotographicscollections.com/category/photographica/keyword-photographica/foreign-keyword-photographica/ https://antiquephotographicscollections.com/?s=Jann

++ ++ ++

Der Handel mit Stereobildern.

Stereo-Daguerreotypien konnten trotz ihrer hohen Qualität kein Handelsartikel mit wirklich großem Umsatz sein; denn ihr Preis gestattete nur dem wohlhabenden „Kenner" die Anlage einer größeren Sammlung. Sobald jedoch im Negativ-Positivverfahren die Papierkopie verhältnismäßig einfach und vor allem billig herstellbar war, da gab es keine Schranken mehr für die Ausbreitung der Stereoskopie. Um sie volkstümlich zu machen, taten „Stereoskopen-Sammlungen" das Ihrige, Schaustellungen in der Art, wie sie seit etwa 1880 in verbesserter Form allerorts als August Fuhrmanns „Kaiser-Panoramen" zu finden waren. Im Sommer 1855 - um ein Beispiel zu nennen - befand sich eine solche Sammlung in Berlin, Unter den Linden Nr. 27, 1. Etage; sie war von 9-6 Uhr gegen ein Eintrittsgeld von 10 Sgr. geöffnet und zeigte u. a. eine Reihe von Rheinansichten. In Hamburg (worauf W. Weimar in seinem schönen Buche, Die Daguerreotypie in Hamburg, hinweist) und so auch in allen anderen Großstädten befanden sich dauernd um diese Zeit solche Schaustellungen, welche die allgemeine „Stereoskopomanie" einleiteten. Und als diese im Abflauen war, da halfen jene Schaustellungen das Interesse für das plastisch wirkende Photobild aufzufrischen. Ein Unternehmer Oscar Jann, der seine „pompöse Stereoskopen-Sammlung im Sommer 1868 fast ein Vierteljahr in Hamburg" gezeigt hatte, erzählte im Januar des folgenden Jahres gelegentlich seiner Schaustellung in Berlin, daß er jährlich 64 000 Besucher in seinen Räumen zähle (Liesegangs Photogr. Archiv, 9. S. 191; 10. S. 66).

Quelle: Aus der Frühgeschichte der Stereoskopie Von Professor Dr. Erich S t e n g e r, Berlin, http://www.stereofotos.de/Stereoskopie__Theorie_und_Prax/Aus_der_Fruhgeschichte_der_Ste/body_aus_der_fruhgeschichte_der_ste.html Veröffentlich wurde dieser Vortrag, gehalten von Professor Stenger vor der „Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie“ am 20. Juni 1935 in Berlin, in der Zeitschrift „DAS RAUMBILD“ [1], Heft 10, 11 und 12, Jahrgang 1935, Raumbildverlag Otto Schönstein. (© Text überarbeitet von D. Schulte)

++ ++ ++

Auf derselben Seite:

Nebelbilder-Apparate und Agioskope mit landschaftlichen, architektonischen, komischen und photographischen Glasbildern, Farbenspielen, Sammlungen astronomischer, geologischer und anderer, zu wissenschaftlichen Zwecken dienenden Tableaux mit wissenschaftlich-populären Vorträgen. Bilder wie Apparate werden in den Ateliers der Firma A. Krüss auf das Sorgfältigste angerfertigt, und wurden genannter Firma ausser zahlreichen anderweitigen Anerkennungen auch auf der letzten Londoner Ausstellung für correcte Arbeit und wesentliche Verbesserungen dieser Apparate der erste Preis zuerkannt. Preiscourante, manches Neue enthaltend, auf portofreie Anforderung gratis. A. Krüss, Optiker und Mechaniker in Hamburg.

Sitz Krüss: Adolphsbrücke 7; siehe: https://www.kesef.de/Auktion/bild1437a.jpg

Illustrirte Zeitung ( 1873 ); Nr. 1566, 5. Juli 1873, S. 23 Link auf diese Seite: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4155754/ft/bsb10943971?page=31 Alternative Präsentation: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10943971-2 https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10943971/bsb:4155754?queries=Jann&language=de&c=default

++ ++ ++

» Oscar Jann's Kunst-Ausstellung Am Neujahrs-Tag abends 10 Uhr statt 9 Uhr schließe ich meine Ausstellung und bitte ich bis dahin um fernerern gütigen Besuch. – Vor der Abreise verfehle ich nicht, einem hochlöblichen Publikum von Kattowitz u. Umgebung für das lebhafte Interesse, welches man auch hier meinen schönen Stereoskopen gezollt – verbindlichen Dank auszusprechen und um gütiges Andenken zu bitten. Hochachtungsvoll Oscar Jann «

Kattowitzer Zeitung, 1877, Jg. 9, Nr. 304, S. 4, https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/69318/edition/65384/content

Gedanken in Oscar Jann's Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung

Nur Wen'gen ist's vergönnt, zu schauen Die Schönheitsfülle der Natur, Die auch auf fernen fremden Auen Bezeichnet ihres Schöpfers Spur! Nur Wen'ge sah'n die Alpen ragen, Die Tropenwälder herrlich blüh'n, Des Weltmeers Wucht an Felsen schlagen, Des Niagaras Wogen sprüh'n!

Nicht Jeder kann in Tempelhallen Der Vorzeit staunend sich ergeh'n, Durch Indiens Pagoden wallen, Am Fuß der Pyramiden steh'n; Nicht jeder kann die Wunder schauen, Die Griechenland und Rom uns beut, Bei denen noch das Dämmergrauen der goldenen Aera uns erfreut! –

Und doch, an dieser trauten Stätte, Wie viel von Allem sah ich hier; Was nie mein Aug' gesehen hätte, Im Bilde stieg es auf vor mir! Ich konnte schauen und erfassen Natur und Kunst im höchsten Glanz; Hier hat die Welt sich binden lassen In einen schönen Zauberkranz. Tsch.....r. Kattowitz, Ende 1877

Kattowitzer Zeitung, 1877, Jg. 9, Nr. 304, S. 4, https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/69318/edition/65384/content

++ ++ ++

„Uebersicht aller seit 1840 bis Juli 1864 ausgegebenen Franko-Marken, welche meistens in großeren Posten vorrätig und zu den beigesetzten Preisen bei Oscar Jann in Breslau (Schmiedebrücke No. 24) zu haben sind.“ Der dritte, revidierte und ergänzte Abdruck erschien am 1. August 1864[Fn. 41], was die Annahme möglich erscheinen lässt, dass diese Kataloge nicht von dem genannten Händler, sondern vermutlich von einem größeren Händler in Hamburg produziert, von den Mengenabnehmern dann aber mit eigenem Titel ausgestattet wurden. Oscar Jann war Angestellter in der Weinhandlung 41 Vgl. DBZ 1896, S. 126 | 25 Wuiteck in Breslau, die mit Briefmarken handelte, diese aber selbst von Dritten bezog. Man darf dieser Firma wohl kaum die nötige Kompetenz und Übersicht zuschreiben, um selbst einen Katalog herauszubringen.

Jann, Oscar: 66, 67

Wolfgang Maassen Meilensteine der Philatelistischen Literatur des 19. Jahrhunderts Deutsche Übersetzung Supplement Index Wolfgang Maassen

Impressum Meilensteine der Philatelistischen Literatur des 19. Jahrhunderts – Deutsche Übersetzung, Index und Corrigenda/Addenda zum Buch „Les Jalons de la Littérature Philatelique au XIXe Siècle“ / „Milestones of The Philatelic Literature of The 19th Century“ ISBN 978-3-932198-23-6 © Phil*Creativ GmbH, Schwalmtal 2014 https://doczz.com.br/doc/997685/meilensteine-der-philatelistischen-literatur-des-19

++ ++ ++

Ein im Nachlass des Fuhrmann'schen Archivs erhaltener Zeitungsartikel über eine Konferenz mit Filialleitern anlässlich des 25jährigen Geschäftsjubiläums in Berlin gibt über den Beginn dieser Unternehmenstätigkeit folgenden interessanten Hinweis: »Die Herstellung der Glas-Stereos war damals eine Kunst und sie ist es heute noch. Jeder Photograph kann heute Glasstereos herstellen, aber nur wenige sind brauchbar. Herr Oscar Jann, der später in Bremen starb, führte seinerzeit in Breslau zum erstenmale eine große Anzahl Stereos in sog. Revolverapparaten mit je 25 Aufnahmen vor, und erzielte einen Riesenerfolg. Älterer Berliner erinnern sich vielleicht noch der Ausstellung dieser bis dahin unerreicht schönen plastischen Naturaufnahmen in der Charlottenstraße. Der Nachlass des Verstorbenen kam durch Kauf in den Besitz Fuhrmanns's.«

Quelle: Michael Bienert/ Erhard Senf, Berlin wird Metropole – Fotografien aus dem Kaiser-Panorama, be.bra-Verlag, Berlin 2000, S. 13

++ ++ ++

Zirkus Wilke - Deutsche Digitale Bibliothek Gesuch von Oscar Jann aus Breslau um Überlassung des Theaterfoyers für eine Glas-Photografien-Ausstellung Bestand: Best. 70: Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz « Hessisches Archiv 1814/16-1945 (Best. 70 ff.) Bestandssignatur: 70 SIGNATUR: 70 / 15183 Zu_den_Bestandsangaben: 93478 Klassifikation: Öffentliche Darstellungen und Belustigungen « Vorkehrungen gegen Sittenverderbnis. Zwangserziehung Minderjähriger. Öffentliche Aufführungen. Vereinswesen Titel: Gesuch von Oscar Jann aus Breslau um Überlassung des Theaterfoyers für eine Glas-Photografien-Ausstellung Datierung: 1872 Personenindex: Jann, Oscar Ortsindex: Breslau; Mainz <Theater> https://faust.mainz.de/rech.FAU?sid=EE67F78A2&dm=1&auft=1 https://faust.mainz.de/hzeig.FAU?sid=EE67F78A3&dm=1&ind=2&zeig=Jann%2C+Oscar

++ ++ ++ ++ ++

Briefmarkenhandlung

Eine Briefmarkenhandlung ist ein Geschäft, in dem ein Philatelist Postwertzeichen und posthisorische Belge erwerben kann.

Die weltweit erste Briefmarkenhandlung wurde in New York City im Jahre 1860 eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war die erste Briefmarke der Welt, die One Penny Black, gerade einmal 20 Jahre alt. In dieser Briefmarkenhandlung wurden die Sammlerstücke allerdings noch mit Stecknadeln aufgespießt, um sie dem interessierten Käufer besser präsentieren zu können.

In Deutschland wurde die erste Briefmarkenhandlung nur kurze Zeit später im Jahre 1862 in Leipzig gegründet. Diese Briefmarkenhandlung mit Namen Zschiesche & Köder verkaufte unter anderem auch die ersten deutschen Briefmarkenkataloge und die ersten Briefmarkenalben in Deutschland. Im Jahre 1863 eröffnete Oscar Jann in Breslau die zweite deutsche Briefmarkenhandlung.

Die älteste noch existierende Briefmarkenhandlung ist Stanley Gibbons. Diese besteht seit 1874 in London und wurde von Edward Stanley Gibbons gegründet.

http://stampswiki.de/index.php?title=Briefmarkenhandlung

++ ++ ++ ++ ++

Sep. [1863] Priebatsch, Breslau, catalogue (Oscar Jann?) http://www.cse.psu.edu/~deh25/post/Timeline.html

++ ++ ++ ++ ++

Filatelia Année 1928 Organe officiel de la société philatélique Italienne Le N°1, janvier 1928, XII Année. http://docs.philateliques.free.fr/etranger/filatelia/1928/annee.htm

- Le timbres-poste, catalogue des timbres-poste émis de 1840 à 1863 à très bas prix, par Oscar Jann, Breslaw, septembre 1863, 30 pages. http://docs.philateliques.free.fr/etranger/filatelia/1928/annee.htm

++ ++ ++ ++ ++

Hat Oscar Jann auf der Weltausstellung in Wien 1873 ausgestellt?

Deutschland, S. 107 Gruppe XII. – Graphische Künste [ab S. 103; https://archive.org/details/officiellergener00vien/page/n207/mode/2up] — Grosser Annex im Parke. 188 Yann’s Oscar , Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung. (Permanent auf der Reise.) Zwei Stereoskop-Salon-Apparate mit Bildern. Quelle: Officieller General-Catalog by Vienna International Exhibition (1873) Wien : Verlag der General-Direction Welt-Ausstellung 1873 in Wien »Die erste Auflage des offficiellen General-Cataloges ...« - Preface [S. n211 des Digitalisats] https://archive.org/details/officiellergener00vien/page/n211/mode/2up

++ ++ ++ ++ ++

Oscar Jann's berühmte Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung Es hat sich in hiesiger Stadt und Umgegend die irrige Meinung verbreitet, daß die Einrichtungen und Apparate meiner Ausstellung den bekannten Panoramen ähnlich seien. Ich mache deshalb besonders darauf aufmerksam, daß: 1) Meine Mahagoni-Revolver-Stereoskopen-Apparate frei auf zusammen ca. 40 Meter langen Tafeln stehen, deren jeder einzelne Apparat beliebig vom Publikum benutzt werden kann. 2) An jedem der circa 70 Apparate ist ein Porzellanschild mit der Aufschrift des Inhalts befestigt, wodurch es dem Besucher der Ausstellung ermöglicht ist, sich ungeniert dasjenige auszusuchen, für welches er sich besonders interessirt, z.B. Schweiz – Amerika – Mond etc. 3) Jeder Apparat enthält 25 der herrlichsten Bilder, welche sich der Beschauer durch Drehung einer Axe [sic!] selbst vorführt, wodurch wiederum die bedeutende Annehmlichkeit erzielt wird, nach Wunsch bei einem Bilde längere oder kürzere Zeit zu verweilen. Ich bitte dieses gütigst beachten zu wollen. Kattowitz im Dezember 1877. Hochachtungsvoll Oscar Jann

JannOscar_KattowitzerKreisblatt_21Dez1877_

++ ++ ++

Als schönstes, nützliches Weihnachts-Geschenk, als ein stets gern gesehener Gast in jedem Familienkreise, ebenso belehrend wie unterhaltend wirkend, empfehle ich meine Stereoskopenbilder & Apparate. ich verkaufe sehr billig. Bilder à Stück 30, 40 Pfg. und höher. Gute gewöhnliche Stereoskopen-Apparate schon von 2 Mark an. Oscar Jann's Glas-Photographien-Kunst-Ausstellung. Nur noch bis Sonntag!

Quelle: Der oberschlesische Wanderer, Nr. 141, Gleiwitz, den 30. November 1877, 50. Jahrgang, S. 3, https://sbc.org.pl/Content/339064/ow-1877-141.pdf

++ ++ ++