Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Vorgehschein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Vorgehschein war nach dem Zweiten Weltkrieg die offizielle, meist von den Alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs erteilte Erlaubnis für vormalige Verfolgte des Nazi-Regimes und Displaced Persons, Ladengeschäfte, Kinos, Theater und dergleichen unter Umgehung der Warteschlange zu betreten, sich also sozusagen vorn anzustellen. Displaced Persones mussten in deutschen Geschäften auf Anordnung der Alliierten bevorzugt versorgt werden, was auf deutscher Seite wiederholt zu Unruhe und Hass führte, da das Angebot sehr knapp und streng rationiert war.

Rohstoffe und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • »Menschen, die von den Nazis verfolgt worden waren, bekamen eine Bescheinigung, mit der sie beim Einkaufen an der Schlange vorbeigehen durften. Wir nannten das den Vorgehschein.«

aus: Andreas Damm, „Ein Kriegskind erzählt – So erlebten die Kinder das vom Krieg zerstörte Köln“, in: Kölner Stadtanzeiger, 15. Mai 2015, https://www.ksta.de/koeln/ein-kriegskind-erzaehlt-so-erlebten-die-kinder-das-vom-krieg-zerstoerte-koeln-1537320-seite7

  • Fotobuch Gerhard Gronefeld, „Kinder nach dem Krieg – Das Fototaschenbuch“, Bericht von Birgit Gehrig, „Bist 'ne Jüdische? Haste den Stern?“: „Ich hatte einen Ausweis, daß ich ins Kino konnte. Ich brauchte mich nicht anstellen. Ich hatte jetzt alle Vorteile, die ich die ganzen Jahre nicht hatte. […] Da lernte ich meinen Mann kennen und ging mit ihm ins Kino. Der hat sich so gewundert, dachte, ob die lungenkrank ist, oder was? Was ist denn mit der los, daß die mit dem Ausweis da vorne ran kann? […] Dann hat er gesagt: »So, jetzt möchte ich doch mal wissen, warum du vorgehen kannst.«“ (S. 31)
  • Harald Jähner, „Wolfszeit – Deutschland und die Deutschen 1945–1955“, Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Hamburg, Oktober 2020, Kap.: „Das große Wandern“, Abschnitt: „Befreite Zwangsarbeiter und herumirrende Häftlinge – heimatlos für immer“, S. 72: „Unmittelbar nach ihrer Befreiung genossen die DP's [Displaced Persons] als Opfer des besiegten Feindes breite Unterstützung, wo immer sie gewährt werden konnte. In den Geschäften mussten sie auf Anordnung der Alliierten bevorzugt versorgt werden, was auf deutscher Seite für Unruhe und Hass sorgte, da das Angebot extrem knapp und streng rationiert war.“