Benutzer:Maksimilian Ropotar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Battle ist ein Jugendroman von Maja Lunde aus …

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maja Lunde sagt von sich selbst, dass sie "eine schreckliche Tänzerin"[1] ist. Ausserdem bezeichnet sie die Menschen die Tanzen können als "faszinierend"[2]. Der Roman war eigentlich als Drehbuch für einen Film gedacht, da Lunde früher als Drehbuchautorin gearbeitet hat. Jedoch erwähnt sie: "Mir wurde klar dass daraus ein Roman entstehen könnte. Ich hatte bereits eine ziemlich klare Vorstellung von der Geschichte"[3]. Sich auch in Amelies Sicht zu versetzen war ein "wichtiger Schritt"[4] im Schreibprozess für Lunde. Maja Lunde ist im Zentrum von Oslo mit einer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen und ihre Familie hatte viele Bücher aber wenig Geld. Sie beschreibt zudem auch ihre Mitschüler, die aus "ziemlich ähnlichen Verhältnissen" kamen. Als sie mit 16 dann auf ein Gymnasium wechselte, besuchte sie die Schule mit reichen Kollegen, aus den besten Vierteln Oslos. "Das war ein Schock für mich"[5], beschrieb Lunde und fühlte sich nebstdem "nicht gleichwertig"[6]. "Oslo war, und das ist es immer noch, eine extrem geteilte Stadt. Diese Unterschiede und das Gefühl, eine Außenseiterin zu sein – damit begann vermutlich diese Geschichte."[7], so Maja Lunde.

Die dünne Welle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herzschmerz, irgendwie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist da noch mehr?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da bist du endlich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Arsch der Welt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Don’t Sweat the Technique

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stovner by Night

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fast-Freund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Porzellanpuppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein geschlossener Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zurück an der Oper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiß sie, dass du kommst?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

You’re fucked

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vater, Herr Prytz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mutter, Vivian Prytz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Identität, Selbstfindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampf, Herausforderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lüge, Verstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Migration, Vorurteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbstvertrauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trance, Selbstvergessenheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wohlstand, Luxus, Elite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele, Hörbücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirsten Kumschlies: Lunde, Maja: Battle. In: Kinder- und Jugendmedien, Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien’' 16. März 2018. Abgerufen am 31. März 2021.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jörg Steinleitner: „Battle“ – Maja Lunde im Interview über ihre Jugend und Romane In: Buchszene.de, Das Literatur- und Kulturmagazin, 5. Februar 2018.
  2. Jörg Steinleitner: „Battle“ – Maja Lunde im Interview über ihre Jugend und Romane In: Buchszene.de, Das Literatur- und Kulturmagazin, 5. Februar 2018.
  3. Jörg Steinleitner: „Battle“ – Maja Lunde im Interview über ihre Jugend und Romane In: Buchszene.de, Das Literatur- und Kulturmagazin, 5. Februar 2018.
  4. Jörg Steinleitner: „Battle“ – Maja Lunde im Interview über ihre Jugend und Romane In: Buchszene.de, Das Literatur- und Kulturmagazin, 5. Februar 2018.
  5. Jörg Steinleitner: „Battle“ – Maja Lunde im Interview über ihre Jugend und Romane In: Buchszene.de, Das Literatur- und Kulturmagazin, 5. Februar 2018.
  6. Jörg Steinleitner: „Battle“ – Maja Lunde im Interview über ihre Jugend und Romane In: Buchszene.de, Das Literatur- und Kulturmagazin, 5. Februar 2018.
  7. Jörg Steinleitner: „Battle“ – Maja Lunde im Interview über ihre Jugend und Romane In: Buchszene.de, Das Literatur- und Kulturmagazin, 5. Februar 2018.