Benutzer:MaligneRange/AAA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anti-Amyloid-Antikörper (AAA), auch Anti-Amyloid-beta-Antikörper, sind eine Klasse von Medikamenten die für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Es handelt sich um monoklonale Antikörper, die sich gegen beta-Amyloid-Plaques richten, welche in Nervenzellen von Alzheimer-Betroffenen gehäuft auftreten.

Klinischer Nutzen, Risiken und Kosten der Therapien sind umstritten. Mit Stand August 2024 wurde kein AAA in der Europäischen Union zugelassen.

Wirkmechanismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

#Amyloid-Hypothese

Amyloid-assoziierte Bildgebungsanomalien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Links: ARIA-E (sulkaler Erguss; FLAIR-Sequenz)
Mitte: ARIA-H (Mikroblutungen; T2*-Wichtung)
Rechts: ARIA-H (oberflächliche Hämosiderinablagerungen; T2*-Wichtung)

Amyloid-assoziierte Bildgebungsanomalien (ARIA) sind Unregelmäßigkeiten auf MRT-Bildern, die vor allem bei Einleitung oder Umstellung einer AAA-Therapie auftreten. ARIA-H wird durch kleine Blutaustritte im Gehirn verursacht, ARIA-E durch Flüssigkeitsansammlungen. Die Entsteheung von ARIA ist nicht vollständig verstanden, möglicherweise kommt es zu einem Entzündungsprozess in den Blutgefäßen des Gehirns, was zu Schäden an den Gefäßwänden führt. Besonders häufig treten ARIA bei Personen mit zwei Kopien der ApoE4-Variante, Amyloid-Ablagerungen in den Blutgefäßen (zerebrale Amyloid-Angiopathie) und bei höheren AAA-Dosierungen auf. Meist handelt es sich um Zufallsbefunde, die keine Symptome verursachen, insbesondere ARIA-E kann durch die Schwellung jedoch zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Verwirrungszuständen führen und einen Abbruch der Therapie erzwingen.[1][2]

Reduktion des Hirnvolumens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[3]

Gesundheitsökonomische Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

#NICE-Entscheidung Lecanemab

#USA: FDA Aducanumab, Lecanemab

#GBR: MHRA Lecanemab, nicht von NHS

#EU: Keine

Unternehmen Status Stand
EU USA
Bapineuzumab X X
Aducanumab X 2023
Lecanemab X 2024
Donanemab [4]
Solanezumab [5]
Gantenerumab [5]
Crenezumab [5]

[6][7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harald Hampel, Aya Elhage, Min Cho, Liana G Apostolova, James A R Nicoll, Alireza Atri: Amyloid-related imaging abnormalities (ARIA): radiological, biological and clinical characteristics. In: Brain. Band 146, Nr. 11, 2. November 2023, ISSN 0006-8950, S. 4414–4424, doi:10.1093/brain/awad188, PMID 37280110, PMC 10629981 (freier Volltext).
  2. Reisa A. Sperling, Clifford R. Jack, Sandra E. Black et al.: Amyloid-related imaging abnormalities in amyloid-modifying therapeutic trials: Recommendations from the Alzheimer’s Association Research Roundtable Workgroup. In: Alzheimer's & Dementia. Band 7, Nr. 4, Juli 2011, S. 367–385, doi:10.1016/j.jalz.2011.05.2351, PMID 21784348, PMC 3693547 (freier Volltext).
  3. Francesca Alves, Pawel Kalinowski, Scott Ayton: Accelerated Brain Volume Loss Caused by Anti–β-Amyloid Drugs: A Systematic Review and Meta-analysis. In: Neurology. Band 100, Nr. 20, 16. Mai 2023, ISSN 0028-3878, doi:10.1212/WNL.0000000000207156, PMID 36973044, PMC 10186239 (freier Volltext).
  4. John R. Sims, Jennifer A. Zimmer, Cynthia D. Evans, et al.: Donanemab in Early Symptomatic Alzheimer Disease: The TRAILBLAZER-ALZ 2 Randomized Clinical Trial. In: JAMA. Band 330, Nr. 6, 8. August 2023, ISSN 0098-7484, S. 512, doi:10.1001/jama.2023.13239, PMID 37459141, PMC 10352931 (freier Volltext).
  5. a b c Alzheimer-Therapie: Antidementiva scheitern reihenweise. In: Deutsches Ärzteblatt. 2. Februar 2018, abgerufen am 24. August 2024.
  6. Wade K. Self, David M. Holtzman: Emerging diagnostics and therapeutics for Alzheimer disease. In: Nature Medicine. Band 29, Nr. 9, September 2023, ISSN 1078-8956, S. 2187–2199, doi:10.1038/s41591-023-02505-2 (nature.com [abgerufen am 24. August 2024]).
  7. Eric Karran, Bart De Strooper: The amyloid hypothesis in Alzheimer disease: new insights from new therapeutics. In: Nature Reviews Drug Discovery. Band 21, Nr. 4, April 2022, ISSN 1474-1776, S. 306–318, doi:10.1038/s41573-022-00391-w (nature.com [abgerufen am 24. August 2024]).
  8. Joseph Therriault, Suzanne E. Schindler, Gemma Salvadó, et al.: Biomarker-based staging of Alzheimer disease: rationale and clinical applications. In: Nature Reviews Neurology. Band 20, Nr. 4, April 2024, ISSN 1759-4758, S. 232–244, doi:10.1038/s41582-024-00942-2 (nature.com [abgerufen am 24. August 2024]).