Benutzer:Malin Daniel/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Malin Daniel in Abschnitt JUHU - Geschafft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 10:28, 11. Jan. 2017 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hallo Grueslayer

und danke für deine schnelle Antwort. Ich sotze hier vor der Wikipedia-Seite von Fotolia by adobe und habe ein paar kleine faktische Änderungen. Bsp. heißt es nicht mehr nur fotolia sondern eben fotolia by adobe. Oder auch gewisse Zahlenangaben stimmen nicht mit den realen Zahlen überein. Da ich keinenfalls etwas ändern möchte, dass die Community stört, wollte ich in Absprache mit dir die Änderungen kontrolliert durchführen.


Was sind meine nächsten Schritte? Wie genau muss ich Dinge ändern?


Danke schon im Voraus :)

Viele Grüße, Malin Daniel (Diskussion) 11:06, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Moin Malin Daniel,
Name und Zahlen - das kriegen wir hin. Dazu ein paar langatmige Überlegungen:
Name: In einer Enzyklopädie muss es Regeln für die Benennung von Dingen geben, damit nicht jeder sie benennt, wie er es gerade für richtig hält. Verschriftlicht sind die Regeln in den Namenskonventionen - ich habe hier direkt die für Unternehmen verlinkt. Zusammenfassung: Es zählt nicht unbedingt der Name, den das Unternehmen gerne hätte, sondern der, der in "der Welt da draußen" gängig ist. Beispiel: Die Agentur MarkenMatsch nennt sich auf ihrer Website MarkenMatsch - Agentur mit Herz. In Presseberichten wird der Name aber immer zu Markenmatsch verkürzt, unter diesem Namen ist die Agentur bekannt - das Lemma hier wäre dann Markenmatsch, ohne Zusatz und ohne Binnenminuskel. In der Einleitung des Textes wird dann der volle Name erwähnt. Fragen in diesem Zusammenhang: Ist der Name "Fotolia by Adobe" in irgendeiner Form offiziell? In den Datenschutzrichtlinien ist z.B. nur von "Fotolia" die Rede, und im Handelsregister finde ich nur die Fotolia Service, die auch auf das "by Adobe" verzichtet. Benutzen seriöse, weitverbreitete (Fach-) Medien den Begriff "Fotolia by Adobe"? Please advise. ;-)
Zahlen: Sehr gerne aktualisieren. Wichtig sind dabei Belege, Du könntest ja auch von der Konkurrenz sein und falsche Zahlen verbreiten wollen. ;-) Sag doch mal, welche Zahlen Du aktualisieren möchtest und wo man nachlesen kann, dass sie stimmen, dann gehen wir die Änderungen an.
Viele Grüße, Grueslayer 11:58, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo!

Also grundlegendes zum Namen, die Änderung resultiert aus dem Kauf von fotolia durch adobe in 2014. Dies führte zur Änderung der Namen und Logos. Dementsprechend sollte jetzt in 2017 vielleicht auch hier der Name geändert werden,

Bei Zahlenänderungen geht es im Grunde um Aktualisierungen. Beispiel: Der Datenbestand von Bildern liegt nicht bei 40 sondern mitlerweile bei 65 Mio. Dateien.

Ich recherchiere alle notwendigen Quellen in engem Kontakt mit meinem Kunden und belege alles.

Klar ich könnte mich auch für jemanden anderen ausgeben ;) deshalb versuche ich alles so genau wie möglich darzustellen.

Ganz liebe Grüße

Malin Daniel (Diskussion) 12:17, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Für eine Namensänderung des Lemmas sehe ich aktuell noch nicht so viel Wiederhall in den Medien. Wenn ich "fotolia adobe" google und mir Nachrichten anschaue, finde ich z.B. was auf T3n.de, was aktuelles in der Welt, was auf FotoIntern.ch oder MacLife.de, und alle sprechen nur von "Fotolia" - nur Docma.info spricht ein Mal von "Fotolia by Adobe", um dann zum verkürzten "Fotolia" zurückzukehren. Ich fürchte, der Name "Fotolia by Adobe" ist den Medien da draußen egal - und Wikipedia erfindet oder protegiert nichts, sondern bildet die Medienlandschaft ab. Was meinst Du? Ich persönlich hätte den Namen so gelassen und z.B. in einem halben Jahr geguckt, ob sich der neue Name durchgesetzt hat, aber ich habe nicht so den Einblick in das Thema.
Das mit den Zahlen wird vermutlich kein Problem. Nachfolgend die Syntax für einen Beleg mit einer fiktiven URL:
Fotolia verfügt nach eigenen Angaben über einen Datenbestand von über 65 Millionen lizenzfreien Bildern, Grafiken und Videos (Stand: 1. Januar 2017).<ref>Fiktive-Newsseite.de: {{Internetquelle | url=http://www.fiktive-newsseite.de/news/Fotolia-jetzt-noch-größer.html | titel=Fotolia jetzt noch größer | zugriff=2017-01-11}}</ref>
Für Fortgeschrittene gäbe es noch den Weg, die Zahl einfach nur von 40 auf 65 zu ändern und die URL mit dem Beleg in die Zusammenfassungszeile zu schreiben (das kleine Fenster unter dem Editfenster, in das man sowas wie "aktualisiert" oder "Rechtschreibfehler korrigiert" schreibt), weil man keine Belege in die Einleitung eines Artikels setzen soll - das ist aber Artikelstyling für Fortgeschrittene, bleib lieber erst mal beim oben genannten Codebeispiel.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 14:59, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Update Fakten und Zahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer, hallo Mentees,


ich habe mich nochmal mit unserem Team und dem Kunden zusammengesetzt um die Änderungen für mich verständlich zu machen.

1. Namensänderung: Offiziell heißt es mittlerweile fotolia by adobe, aber ich verstehe eure Einwände. Dem Kunden wäre es bloß lieb, wenn alle Nutzer die gleichen Informationen erhalten können. Denn: auf der englischen Wikipedia Seite ist der Name geändert in Fotolia by adobe. Dementsprechend wäre es sinnvoll die Seiten aquivalent aufzubauen?

2: Zahlen: Nach Stand Januar sind es sogar 71 Mio. Dateien. ( https://de.fotolia.com/Info/AboutUs) Dies würde ich gerne ändern so wie den Beisatz von "Stand: 11.Juni 2015" in "Stand: Januar 2017" abändern. Du hast mir da ja diesen Link geschickt.... ich hab nicht so ganz verstanden wo und wie ich das einsetzen kann. In der "Diskussionsseite" oder einfach bei "Seite bearbeiten"? --Tut mir leid, momentan ist Wikipedia für mich noch ein Buch mit 7 Siegeln! :(

3: 1. Absatz: " Die US-Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co.(KKR) hält seit Mai 2012 rund 50 Prozent der Anteile an Fotolia." - Der Aktualität halber würden wir diesen Teil gerne löschen. Seit 2015 gehört Fotolia zu 100% Adobe. Wir waren erst noch am überlegen ob man einen Teil über die Geschichte des Unternehmens einfügt, wo man diese Information dann einfügen kann, aber die Seite ist nicht so lang und im Prinzip ist es auch keine grundlegend wichtige Information für den Nutzer. Deshalb: Kann man diesen Teil + dessen Quelle einfach löschen?

4: Kleines extra Fenster: Auf der deutschen Seite steht: "Leitung: Oleg Tscheltzoff" Herr Tscheltzoff ist Gründer von Fotolia. Um es wieder äquivalent zur englischen Wikipedia Seite zu machen, wäre es schön Leitung in Gründer zu ändern.

5: "Neben der englischen Sprachvaroiante ist Fotolia in 23 weiteren Sprachen verfügbar." - Das stimmt nicht wirklich und sollte deshalb einfach weggelassen werden. auf der Fotolia Webseite kann man unter verschiedenen Ländern auswählen, aber das sind keine 23 unterschiedlichen Sprachen. (BSP: es gibt eine UK Seite und eine USA Seite - zwei Seiten, dieselbe Sprache) also eine unwichtige Information, oder?

6: Der Absatz Fotolia Service: Macht gesamt nicht so viel Sinn. Damit ist, so interpretieren wir es, die deutsche Niederlassung gemeint. Dann müsste es aber als Untertitel "Fotolia Deutschland" geführt werden. Dann stimmen die Informationen nicht mehr. Deshalb würden wir das gerne ändern in: "Seit Juni 2017 sitzt Fotolia Deutschland in Berlin Mitte bei Adobe." (http://www.adobe-newsroom.de/2016/06/20/adobe-eroeffnet-buero-in-berlin-eine-neue-heimat-fuer-stockfotografie-in-der-hauptstadt/)

ja und das wars eigentlich... liest sich mehr als es ist. Die Fotolia Seite ist ja relativ kurz gehalten. Wenn ihr mit den Änderungen einverstanden seid, könnt ihr mir nochmal erklären wie ich genau alles ändere? Kann ich alles auf einmal machen? Oder jede Änderung nach einander?


Danke für eure super Unterstützung.

Hoffe ihr habt einen guten Start in den Tag!

VG Malin

Moin Malin Daniel,
gehen wir's mal der Reihe nach durch.
1: Hilfreich wäre dann vermutlich, wenn der Kunde mal seine Handelsregistereinträge in Ordnung brächte. ;-) Kompromissvorschlag: Den ersten Satz beginnen mit Fotolia, Eigenschreibweise Fotolia by Adobe, ... Und irgendwann wird sich der neue Name durchgesetzt haben, dann wird der Artikel auf den neuen Namen verschoben.
2: Aktuell heißt es im Text:
von über 40 Millionen lizenzfreien Bildern, Grafiken und Videos (Stand: 11. Juni 2015).
Daraus machst Du:
von über 70 Millionen lizenzfreien Bildern, Grafiken und Videos (Stand: 1. Januar 2017).<ref>Fotolia.com: {{Internetquelle | url=https://de.fotolia.com/Info/AboutUs | titel=Über Fotolia | zugriff=2017-01-16}}</ref>
Könnte ich auch, aber Du sollst ja auch was lernen. ;-)
3: War ja mal wahr, hätte ich deshalb grob in sowas geändert wie "hielt von 2012 bis 2015 rund 50 Prozent der Anteile an Fotolia, danach wurde die Beteiligung von Adobe aufgekauft."
4: Da müsste der Name des aktuellen CEOs o.ä. stehen. Die Namen des/der Gründer/s wird idR in einem Abschnitt "Geschichte" erwähnt und steht hier halt unter "Dienstleistungen" - nicht perfekt, aber kann erst mal so bleiben.
5: Wenn es nicht stimmt, sollte es einfach gelöscht werden. Ich frage mich, was die erstellende Person sich bei dem Satz gedacht hat. Kann der Dienst evtl. von (damals) 23 Ländern aus genutzt werden?
6: Absätze mit nur einem Satz machen fast nie Sinn. Inhaltlich passend wäre, den deutschen Sitz nach "die europäische Zentrale hat ihren Sitz in Paris" einzufügen.
So, und jetzt oben rechts auf "Quelltext bearbeiten" und Änderungen einfügen bzw. vornehmen. :) Vor dem Speichern unten den "Vorschau"-Knopf benutzen (bei Gefallen dann runterscrollen und auf "Speichern"), und in der Zusammenfassungszeile angeben, was Du jeweils geändert hast. Für den Anfang schlage ich vor, immer nur eine Sache pro Speicherung zu ändern, damit Du ein Gefühl für die Saceh bekommst - später kannst Du dann alles in einem Rutsch durchändern.
So viel auf die Schnelle - bin gerade geistig nur halb da, weil ich beruflich mitten in einer Präsentationsvorbereitung stecke. Wenn Fragen auftauchen, jederzeit fragen, und was wir heute nicht hinkriegen, machen wir morgen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 15:54, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Brauerei Altenburger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich weiß, ich weiß long time no see.. Schande über mein Haupt. Also wie es so schön ist, aus der Fotolia-Sache wurde nichts mehr. Dafür habe ich ein neues Projekt, dieses soll auch diese Woche aktiv umgesetzt werden. Es geht um die Wikipedia Seite der Brauerei Altenburger. Hier sieht die Situation etwas anders aus. Erstmal sind einige Informationen und Jahresdaten falsch. Dann ist auch der geschichtliche Ablauf nicht vollständig und wie vielen Veränderungen der Brauerei nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Ich würde die Seite gerne äquivalent zum Template von Unternehmen neu strukturieren und die fehlerhaften Zahlen korrigieren. Des Weiteren würde ich die Logos durch die Aktuellen ersetzen und die Produktpalette vervollständigen. Soll ich dir einmal den neuen Text schicken, den ich vorbereitet und mit dem Kunden abgestimmt habe?

Besten Dank! Malin Daniel

Hallo Malin,
ich würde das in drei Schritten angehen:
1.) Eine falsche Information in eine richtige ändern, die Produktpalette vervollständigen: Das ist einfach und vermutlich unproblematisch. Einfach überschreiben und in der Zusammenfassungszeile (der untersten, abgesetzten Zeile) eine Quelle angeben, also einen Online-Link, wo man die neuen Zahlen/Infos nachprüfen kann. Wenn in der veralteten Version eine veraltete Quelle angegeben ist, die durch eine neue Quelle ersetzt werden muss, sag Bescheid, dann gehen wir das zusammen durch.
2.) Informationen ergänzen oder löschen: Da sollten wir in der Tat mal gemeinsam drüberschauen. Poste Deinen Textentwurf doch einfach hierhin.
3.) Logo aktualisieren: Ein großer Spaß, da das Urheberrecht strengstens beachtet werden muss. Stell Dir vor, ich würde euer Agenturlogo hier hochladen - da wärt ihr aber begeistert. Da sprechen wir als letztes drüber, weil's das komplizierteste ist.
Viele Grüße, Grueslayer 14:15, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Textvorschlag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Erst einmal der Textvorschlag...

Die Altenburger Brauerei ist eine historische Bierbrauerei, die im Jahre 1871 gegründet wurde und in der ostthüringischen Skat- und Residenzstadt Altenburg ihren Sitz hat. Sie gehört zur privaten Brauerei Leikeim in Altenkunstadt/Oberfranken und seit 2016 sind Andreas, Bastian und Anna Leikeim die Gesellschafter des Unternehmens. Die heutige Altenburger Brauerei befindet sich in der Brauereistraße 20 im Stadtteil Kauerndorf.

Inhaltsverzeichnis: • 1Geschichte • 2ArchitekturHeutige Nutzung der Brauerei • 3Nutzung • 4Sortiment • 5Auszeichnungen • 65Weblinks • 76Einzelnachweise

Geschichte Die genauen Anfänge der Brautradition im Altenburger Land sind nicht nachzuvollziehen. Allerdings wurde im Jahre 1256 eine Bannmeile zur Förderung hiesiger Biere um die Stadt erhoben. Insgesamt existierten zur Zeit des Herzogtums Sachsen-Altenburg 59 Brauereien im Altenburger Land. Nachdem im Jahre 1830 das erste Kommunbrauhaus in Altenburg entstand, wurde die erste Brauerei 1871 am Großen Teich gegründet. Die Brauerei in Kauerndorf wurde als zweite Brauerei der Stadt 1872 erbaut. Am 31. Juli des Jahres 1871 hatten sieben Altenburger Bürger die Idee, eine Actienbrauerei zu gründen. Das Grundstück des Rittergutes Kauerndorf wurde vom Gutsbesitzer Hermann Herold (1821–1885) erworben. Im Juli 1873 begann hier der Braubetrieb, zuerst mit Braunbier. Das Lager Urtyp Hell folgte im Oktober des gleichen Jahres. Aufgrund des gesteigerten Absatzes wurden bereits zwei Jahre später neue Braupfannen eingebaut. Dies deckte die Jahresproduktion bis 130.000 Hektoliter ab, die 1896 bereits errichtet wurde, im August 1883.wurde der 500 tausendste Hektoliter Bier verkauft 1898 erhielt die Brauerei auf der Verbandtagung des sächsischen Gastwirtverbandes eine Goldmedaille und den Ehrenpreis der Stadt Meerane. 1901 entstanden zwei weitere Biersorten, nämlich das Bayrisch und das Böhmisch Bier. Zu einer Erweiterung der Braukapazität kam es im Jahre 1905, als Bier in Flaschen auch an Privatkunden geliefert wurde. Das hatte auch die Erweiterung des Betriebes zur Folge. So erfolgte 1912/1913 der Bau des neuen Sudhauses nach der technischen Konzeption des Ingenieurs Theodor Ganzenmüller aus Weihenstephan, das eines der modernsten Sudhäuser Europas war und eine Ausschlagkapazität von 230.000 Hektolitern hatte. Im Zuge der Hyperinflation musste 1921 die Altenburger Brauerei wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten mit dem Brauverein Gera und anschließend mit der Leipziger Brauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. AG fusionieren. Während des Zweiten Weltkrieges verringerte sich der Ausstoß bis 1949 auf 30.000 Hektoliter in dem Jahr. Ein Jahr zuvor wurde die Brauerei ein VEB und wurde 1968 an das Getränkekombinat Leipzig angeschlossen. Bis zum Jahr 1990 wurden jährlich 330.000 Hektoliter Bier und alkoholfreie Getränke produziert. Im gleichen Jahr wurde ein Kooperationsvertrag mit der Kulmbacher Aktienbrauerei geschlossen. Nach der Wiedervereinigung verlor die Altenburger Brauerei stark an Absatz. Der ostdeutsche Biermarkt wurde von Westbiermarken übersättigt. So sank die Produktion auf knapp 10.000 hl ab. Daraufhin kaufte das Brauhaus Leikeim aus Altenkunstadt in Oberfranken die Brauerei. Die Brauerei strebte eine behutsame Modernisierung an ohne dabei den traditionellen Kern und seine regionale Verbundenheit zu verlieren und steigerte so ihre Absatzzahlen. Aufgrund des steigenden Umsatzes wurden so im Jahr 2003 neue Gärtanks angeschafft, welche die Gärkeller ersetzten. Im Zuge der Modernisierung wurde versucht auf humorvolle und teilweise kontroverse Art auf sich Aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen wurde die Brauerei im Jahre 2014 vom Werberat gerügt. Auf den Werbeplakaten war die Rückseite einer leichtbekleideten Frau zu sehen, diese symbolisierte laut Werberat eine „sexuelle Verfügbarkeit“ und habe keinen Bezug zum Produkt. Im Januar 2017 präsentierte sich die Brauerei in einem komplett überarbeiteten Markenauftritt. der die Verbundenheit zur Region und zum Osten Deutschlands deutlich macht und das Bier modernen und frischer wirken lässt. Nichtsdestotrotz hält Altenburger an dem Traditionsbier fest, nach wie vor gibt es das Bier in wiederverschließbaren Bügelflaschen, aber nicht mehr aus Keramik sondern aus Kunststoff der Umwelt zu Liebe. Die Werbung, welche vor allem in den Regionen Leipzig, Chemnitz, Dresden und Altenburger ausgespielt wurde, ist noch immer humorvoll und jugendlich, verzichtet aber auf Anspielungen wie in der Vergangenheit. Mit diesen Investitionen versucht das Unternehmen auch die Region Altenburg weiter zu stärken, wie auch schon durch die Vielzahl an Unterstützungen von regionalen Vereinen.

Heutige Nutzung der Brauerei Die Brauerei erhielt die Architektur ihres Gebäudekomplexes, weshalb dieser heutzutage unter Denkmalschutz steht. Die historischen Gebäude in Industriestil des Historismus gebaut, sind ein imposanter Anblick. Bemerkenswert ist auch das Sudhaus welches Einflüsse aus Jugendstil und Neobarock aufweist. Aus diesem Grund nutzt die Brauerei neben der Produktion und Abfüllung der verschiedenen Biersorten, die Räumlichkeiten auf diverse Weise auch für Besucher. Die Brauerei kann auch bei laufender Produktion besichtigt werden mit historischem 5–Geräte–Sudwerk. Auch gibt es häufig Konzerte sowie diverse Feierlichkeiten in den Räumlichkeiten der Brauerei. Unteranderem haben neun Vereine ihren Sitz auf dem Brauereigelände und es haben sich auch schon Paare im Sudhaus trauen lassen. Die Altenburger Brauerei GmbH unterhält ein Museum zur Geschichte des Bieres und der regionalen Braukunst mit deren Bedeutung sowie den Rohstoffen und der Produktion des Bieres.


Sortiment[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] • Premium • Schwarz • Festbier (höherer Alkoholgehalt und Stammwürze) • Bock • Hell • Radler


Auszeichnungen August 2011 – Bier des Monats Altenburger Premium 2012 - Bier des Jahres Altenburger Premium Juli 2014 – Bier des Monats Altenburger Bock 2016 – IFS -Zertifikat für die Qualität der Produktionsabläufe Regelmäßige Prämierung durch die DLG


Das ist sozusagen die VErsion die wir gerne nehmen würden. Inhaltlich wurde der geschichtliche Ablauf in eine Reihenfolge gebracht, die Jahreszahlen geprüft und aktualisiert und auf den heutigen Stand gebracht. Die Marken haben sich etwas geändert. Und die Abfolge ist nun etwas näher an der Vorlage für Unternehmen.

Viele Grüße Malin

Hallo Malin,
ich schau mir das heute Abend an. Wenn's um's Korrigieren von Zahlen, Daten etc. geht, das kannst Du wie gesagt schon jetzt korrigieren. Quellen-URL nicht vergessen, sonst denkt sich noch ein erfahrener Autor "Neuer Autor, keine Quelle angegeben, das ist bestimmt ein Troll, der falsche Informationen einpflegen will".
Viele Grüße, Grueslayer 16:55, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Okay super. Danke dir schon mal für deine Hilfe!

Liebe Grüße

Malin

Hallo Malin,
aus zeitlichen Gründen kann ich den Text nicht am Stück kommentieren. Ich poste hier nach und nach Kommentare, von oben nach unten. Wenn wir über eine Textpassage Einigkeit erzielt haben, kannst Du die ruhig rüberkopieren in den Artikel. Am Anfang sind kleine Änderungen deutlich besser als Komplettänderungen, weil sie sich durch die alten Hasen, die Änderungen monitoren, besser beurteilen lassen. Wenn Du eine bestimmte, abweichende Vorgehensweise wünschst, sag Bescheid, irgendwie wird man sich immer einig.
  1. "und seit 2016 sind Andreas, Bastian und Anna Leikeim die Gesellschafter des Unternehmens" - Die Einleitung soll, wenig überraschend, das wichtigste zusammenfassen. Die aktuellen Gesellschafter gehören primär in die Infobox. Wenn 2016 etwas spannendes passiert ist, was zum Einsetzen der jetzigen Geschäftsführer führte, sollte das zusätzlich im Abschnitt "Geschichte" zeitlich einsortiert erwähnt werden.
  2. "Nachdem im Jahre 1830 das erste Kommunbrauhaus in Altenburg entstand" - Spannend! Da wird sich jemand fragen: "Ist das so? Stand doch vorher anders da!" Also brauchst Du einen Beleg. Das kann ein Buch sein oder eine Webseite, in beiden Fällen aber seriös, also mit redaktioneller Endkontrolle und ohne Fokus auf Dschungelcamp. Hast Du da was da?
  3. "1898 erhielt die Brauerei auf der Verbandtagung des sächsischen Gastwirtverbandes eine Goldmedaille und den Ehrenpreis der Stadt Meerane." - Dito. Wenn ein Beleg für zwei Fakten gilt, reicht es übrigens, ihn einmal anzubringen.
  4. "Im Zuge der Modernisierung wurde versucht auf humorvolle und teilweise kontroverse Art auf sich Aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen wurde die Brauerei im Jahre 2014 vom Werberat gerügt. Auf den Werbeplakaten war die Rückseite einer leichtbekleideten Frau zu sehen, diese symbolisierte laut Werberat eine „sexuelle Verfügbarkeit“ und habe keinen Bezug zum Produkt." - Der erste Satz geht so nicht, da er eine nicht nachprüfbare "Binnensicht" darstellt. Die Intention ist offensichtlich: Der eine möchte den "Vorfall" harmlos, der andere gravierend darstellen. Wollen wir uns mal an einem Mittelweg versuchen? Wie wäre es mit "2014 monierte der Deutsche Werberat eine Plakatkampagne der Brauerei als frauendiskriminierend. Die Brauerei verzichtete nur teilweise auf die Plakatwerbung, so dass der Werberat eine Rüge aussprach.[1]"? Jahr drin, Sachverhalt umrissen (und zwar komplett und in richtiger Reihenfolge, aber kompakter) und Quelle zur Vertiefung genannt. So hätet ich es formuliert.
Viele Grüße, Grueslayer 22:03, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo!

Entschuldige das war wohl ein Missverständnis meinerseits, aber jetzt kommt meine Antwort.

zu 1,: Das heißt der Abschnitt wäre so in Ordnung, wenn ich den Teil über die Geschäftsfüher raus nehme?

zu 2&3: Belege liegen vor, in Buchform. Diese werde ich auf jeden Fall vermerken.

Viele Grüße

Malin

Moin Malin,
klar, den ersten Teil kannst Du schon mal ändern. Den Rest natürlich auch, ich sehe keine Probleme und wir sind uns nicht uneinig. Bitte immer die Zusammenfassungszeile (ganz unten beim Editieren) nutzen, da könnte man sowas wie "keine Details in die Einleitung, steht schon in der Infobox" reinschreiben. Oben habe ich einen 4. Punkt ergänzt.
Viele Grüße, Grueslayer 11:47, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Änderungen Altenburger Brauerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Danke für die Arbeit und Zeit, die du investiert hast. Wir haben zu allen Zahlenänderungen haben wir Quellen, in Buchform, die wir selbstverständlich angeben werden. Der Abschnitt über die Rüge des Werberates werden wir deinem textlichen Vorschlag folgen!

Der Abschnitt über die Gesellschafter (Anna, Andreas und Bastian Leikeim) würden wir, wenn es irgendwie möglich wäre in dem Teil belassen. Sollte es überhaupt nicht gehen müsste in der Infobox aber eine weitere Zeile eingefügt werden, mit "Gesellschafter". Denn Sie sind nicht die Leitung der Brauerei. Ginge es also es der Einfachheithalber im ersten Abschnitt zu belassen?


Viele Grüße Malin Daniel

Hallo Malin,
für eine Quellenangabe in Buchform bitte folgenden Text einfach hier von der Seite kopieren und in den Quelltext des Artikels hinter die erste zu bequellende Zahl einfügen und die Felder hinter den "="-Zeichen nach bestem Wissen und Gewissen ausfüllen, dann hast Du eine perfekte Printquelle. :) <ref>{{Literatur|Autor=|Titel=|Verlag=|Ort=|Jahr=|ISBN=|Auflage=|Seiten=}}</ref>
Der Gesellschafterabschnitt ist ja nicht von Löschung bedroht, macht also nix, wenn der erst mal bleibt.
Viele Grüße, Grueslayer 12:40, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Start Bearbeitung Wikipedia Seite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Super, dass freut mich sehr. Dann traue ich mich mal langsam an die Aktualisierung. Kurze Nachfrage, rein theoretisch könnte ich alles zusammen machen. Sicherer ist es wohl aber am Anfang, erst einmal bloß einen Teil nach dem Anderen anzupassen richtig? Ich bin wirklich leicht nervös schauen wir mal wie es klappt.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende. Malin

Hallo Malin,
das schlimmste, was hier passieren kann, ist, dass Deine Änderungen zurückgesetzt werden. In dem Fall gucken wir uns das gemeinsam an und überlegen, was wir besser machen können. In jedem Falle empfiehlt es sich anfangs, kleine Änderungen vorzunehmen und die Zusammenfassungszeile ganz unten zur Erklärung der Änderung zu benutzen. Wenn Du z.B. eine richtige Änderung und eine strittige vornimmst, wird ein umsichtiger Korrektor nur die strittige zurücksetzen. Und im Zweifel redet man miteinander, dafür gibt es die Diskussionsseite des Artikels. Ganz selten stößt man auf einen notorischen Pöbler, aber dann überlässt Du das Reden einfach mir. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 15:43, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sichtung der Einträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe den Artikel bearbeitet, aber die Sichtung dauert noch. Wie kann ich das Logo ändern`? Irgendwie funktioniert das nicht.

Danke dir und viele Grüße Malin

Hallo Malin,
ich melde mich heute Abend, bin gerade etwas im Stress.
Viele Grüße, Grueslayer 17:14, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Malin,
ich habe die Sichtung mal vorgenommen. Der letzte Absatz unter "Geschichte" ist etwas werblich geschrieben; bitte nicht wundern, wenn den irgendwann mal jemand editiert.
Das Thema "Logo ändern" klingt spannend. Bilder sind ein sehr heikles Thema, denn die Inhalte der Wikipedia sind ja gemeinfrei, und deshalb müssen das auch die Bilder sein, und die diesbezügliche rechtliche Situation ist kompliziert. Hast Du mal einen Link zu dem Logo, das Du im Artikel sehen möchtest? Dann gucken wir mal, ob das "Schöpfungshöhe" hat, das ist bei Logos der zentrale Begriff.
Viele Grüße, Grueslayer 06:37, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Logo Altenburger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich war die letzten Tage im Urlaub, deshalb melde ich mich jetzt erst. :D Ich schicke dir gerade den Link zur Webseite der Brauerei da sieht man das Logo recht gut. http://www.brauerei-altenburg.de/ Meine Veränderungen sind noch nicht durchgegangen. Dauert das manchmal so lange? Hoffentlich klappt alles.

Danke für deine Hilfe! Malin

Hallo Malin,
eine ganze Woche Urlaub? Was für ein Luxus!
Das Logo ohne den Kreis dürfte auf keinen Fall Schöpfungshöhe haben. Wenn Du links unter "Werkzeuge" auf "Datei hochladen" klickst, wählst Du Deine Logodatei aus und gibst im großen Feld folgendes ein:

{{Information
| Beschreibung = Logo der Altenburger Brauerei
| Quelle = http://www.brauerei-altenburg.de/
| Urheber = [[Altenburger Brauerei]]
| Datum = 2017
| Genehmigung = Logo
| Andere Versionen =
| Anmerkungen =
}}
{{Bild-LogoSH|Commons=}}
[[Kategorie:Datei:Logo (Biermarke in Deutschland)]]

Dann unten links auf "Hochladen". Was auf der nächsten Seite folgt, weiß ich gerade nicht auswendig. Für Dich als Hintergrundinfo: Prinzipiell muss für jede hochgeladene Datei eine passende Lizenz angegeben werden. Hier ersetzen wir das durch "Logo", weil das Logo keien Schöpfungshöhe hat. Für komplexere Logos gilt das nicht!
Die Sichtung habe ich gerade übernommen. Die werblichen Stellen wird irgendwann jemand sprachlich glattbügeln, bitte nicht wundern.
Viele Grüße und einen entspannten Start in die Restwoche, Grueslayer 11:46, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
PS. Du könntest mal signieren lernen. ;-) Einfach vier Tilden ~~~~ hinter Deine Antwort, und beim Speichern wandelt die Software die automatisch in eine Signatur wie eine Zeile hier drüber um.

Hallo!

Gut dann vesuche ich mal mein Glück mit dem Hochladen des Schriftzuges. Klingt alles mächtig kompliziert, aber ich hoffe mal ich bekomme das hin :D UND ich versuche das auch mal mit dem Unterschreiben ;) Malin Daniel (Diskussion) 12:17, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Yay! Erfolgreich unterschrieben! :) Viele Grüße, Grueslayer 12:20, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Logo die Zweite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OOOOOOOKAY! Also ich habe jetzt mal das Logo hochgeladen. Jedoch steht bei Dateiverwendung immer noch "Dateiverwendung - Diese Datei wird auf keiner Seite verwendet." Wie bekomme ich jezt die Datei in die Wikipediaseite? (Ich weiß, wahrscheinlich ist es total einfach und ich stehe bloß massiv auf dem Schlauch) Wünsche dir auch eine angenehme Restwoche, ist ja zum Glück nicht mehr lange bis zum Wochenende. Malin Daniel (Diskussion) 14:18, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Haha, ich war ganz gespannt, ob Du das so hinkriegst. ;-) Ist aber auch nirgendwo für Anfänger gut erklärt. Im Quelltext steht oben in der Infobox der Parameter "Logo", der Momentan den "Wert" "Logo Altenburger Brauerei.jpg" hat - das ist das alte Logo. Das von Dir hochgeladene Logo hat den Dateinamen "Logo Altenburger pos.jpg". Wenn Du im Quelltext den alten Namen gegen den neuen austauschst (und jemand (z.B. ich) die Änderung sichtet), ist alles erledigt. Hintergrund: Die Software weiß ja nicht, was ein altes oder ein neues Logo ist. Für die Software sind das alles bloß bunte Bilder. Und entsprechend muss man immer den genauen Namen des Bildes angeben, das man anzeigen will. Viele Grüße, Grueslayer 14:29, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

JUHU - Geschafft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich glaube es kaum, aber es ist vollbracht! Jetzt ist tatsächlich alles geändert. :) Ich brauche also nur noch die Freigabe.... und dann kommt sicher schon die nächste Aktualisierung :) Vielen vielen Dank für dein Verständnis und deine Hilfe.

Liebe Grüße Malin Daniel (Diskussion) 16:09, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

  1. Werberat.de: Frauendiskriminierende Plakatwerbung gerügt. Abgerufen am 27. März 2017.