Benutzer:Manorainjan/RedLink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiThema <-

Was der RedLink soll?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier Links auf noch nicht existierende Artikel kannst Du das nachlesen. Das Setzen von RotLinks an sich ist vollkommen legitim, abgesehen von den dort genannten Ausnahmen.

Naturgemäß ist der englische Artikel über Red Link noch wesentlich ausführlicher, da diese Sprachversion die älteste ist, mit der meisten Erfahrung. Zitat:

Red links for subjects that should have articles but do not, are not only acceptable, but needed in the articles. They serve as a clear indication of which articles are in need of creation, and encourage it. Do not remove red links unless you are certain that Wikipedia should not have an article on that subject.

Die Arbeit zweckdienliche RotLinks einzufügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es beginnt damit, dass Du erkennst (oder zumindest vermutest), dass ein Begriff in einem Artikel ein erklärungsbedürftiges Wort ist. Häufig ist den Fachleuten, die Fachartikel schreiben, nicht klar, dass ein von ihnen täglich verwendetes Wort ein andernorts unbekannter Begriff ist, oder dass dieses Wort an anderer Stelle andere Bedeutungen hat und dass dem interessierten Leser des Artikels wahrscheinlich gar nicht auffallen wird, dass er gar nicht wirklich weiß, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und der Leser deshalb auch nicht merkt, dass er den Text nicht richtig versteht.
  • Dann bemühst Du Dich, heraus zu finden, ob der Begriff an anderer Stelle in der Wikipedia hinreichend erläutert wird. Sollte das der Fall sein, kannst Du einfach auf die gefundene Definition verlinken. Dabei musst Du natürlich beachten, dass der gleiche Begriff möglicherweise in einem anderen Kontext anders definiert ist und musst darauf achten, dass die Definition, auf die Du verlinkst, auch den gleichen Kontext hat, wie der, in dem Du den unverlinkten Begriff angetroffen hast. Es kann sein, dass der Begriff andernorts teilweise definiert ist, und Dir zum Verständnis des Ausgangsartikels diese Teildefinition ausreicht, weil Du über Hintergrundwissen verfügst, mit deren Hilfe Du die Definitionslücken füllen kannst. Eine Verlinkung auf solche Teildefinition, die womöglich nur ein Kapitel in einem anderen Lemma ist, eignet sich aber nur schlecht für eine Verlinkung. Dann wäre zu überlegen, ob der Begriff nicht doch sinnvollerweise ein eigenes Lemma bekommen sollte und dort eine vollständige Definition. Damit wäre der nächste Schritt angeraten.
  • Da Du entscheiden möchtest, ob für den Begriff ein eigenes Lemma, und sei es nur eine Weiterleitung, besser wäre, kannst Du die Kontextsuche benutzen, um das Vorkommen des fraglichen Begriffs im Artikelnamensraum zu überschauen. Anhand der gelisteten Titel ist oft schon im Überblick ersichtlich, dass der Begriff in verschiedenen Fachgebieten vorkommt. Wenn Du Dich in den jeweiligen unmittelbaren Kontexten der Fundstellen einließt, kannst Du erkennen, ob der Begriff mehrere Bedeutungen hat. Das wäre ein Grund, im nächsten Schritt nur einen Teil dieser Vorkommen zu verlinken, und den Teil, der sich mit einem ganz anderen Fachgebiet beschäftigt, dass Dich nicht interessiert oder dass Du noch schwerer einschätzen kannst, erst mal unverlinkt zu lassen.
  • Nachdem Du entschieden hast, auf welches Linkziel (neues Lemma oder DeepLink in existierenden Artikel) am sinnvollsten zu verlinken ist, kannst Du diverse Fundstellen aus der Volltext-Suche darauf verlinken. Es ist wenig sinnvoll, nur das eine Vorkommen, über das Du ursprünglich gestolpert bist, zu verlinken. Das erzeugt den irreführenden Eindruck, als ob der Begriff nur selten vorkommen würde und es sich überhaupt nicht lohnt, dafür einen Artikel zu schreiben. Wenn Du aber alle Fundstellen verlinkst(natürlich nur das erste Vorkommen in jedem Artikel!), so kann sich jeder gutwillige Editor (die soll es ja auch geben), der sich fragt, warum da dieser (vorsicht POV:) 'störende' RotLink eingefügt wurde, durch klicken auf den RotLink und Anzeige von Links auf diese Seite davon überzeugen, dass eine größere Anzahl von Artikeln davon profitieren würden, wenn sich jemand dieses Lemmas erbarmen würde.
  • Welche Art von Bearbeitungskommentar Du dabei am besten angibst, kann ich Dir nicht sagen. Persönlich bin ich der Meinung, dass das Einfügen eines Links (egal ob rot oder blau) in die Kategorie "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" fällt. Immerhin wird die Seite dabei inhaltlich gar nicht verändert und der Zweck den es hat, einen Link einzufügen, ist gänzlich offensichtlich. Daher würde sich ein Kommentar IMHO erübrigen. Dem entgegen scheint aber ein RotLink für sehr viele Editoren, insbesondere für die Platzhirsche ihrer Lieblingsartikel, schlimmer zu sein, als Hundekot in ihrem gepflegten Vorgarten, weshalb sie mit keinem wie auch immer gearteten Bearbeitungskommentar zu irgend einer Einsicht zu bringen sind. Solltest Du einmal eine Form des Kommentars finden, die die Anzahl der wahllos revertierenden Saubermänner merklich vermindert, wäre ich für Hinweise dankbar.

Sinnvolle, konstruktive Bearbeitungen an gesetzten RotLinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Änderung des verlinkten Begriffes in einen im bestehenden Kontext fachlich angemesseneren Begriff, der ggf. dann blau verlinkt werden kann.
  • Änderung des RotLinks in ein DeepLink auf eine bereits existierende passende Erklärung: [[<Lemma#Kapitel>]]
  • Erweiterung des RedLinks von [[<nicht relevanter Begriff>]] in [[<relevanter Begriff>|<nicht relevanter Begriff>]].
  • Entfernung von Mehrfach-Verlinkungen des gleichen Begriffes auf ein und derselben Artikelseite.
  • Verschiebung der Verlinkung in den Absatz, wenn die Absatz-Überschrift verlinkt wurde.

RotLinks nicht zu mögen ist POV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... und somit kein legitimer Grund für einen Revert. Durch das Entfernen von RotLinks wird kein Artikel inhaltlich verbessert. Es ist auch nicht möglich, durch das anbringen von RotLinks einen Artikel zu verfälschen, da das Linkziel nicht existiert und dort also auch keine irreführenden Informationen sein können. Damit ein RotLink die Qualität von Vandalismus bekommt, müsste er auf ein obszönes Linkziel verweisen: [[Ich f***e deine Mutter!#Du Opfer!|<Wort>]]

Es gibt auch nicht die geringste Notwendigkeit sich für das Setzen von RotLinks zu rechtfertigen. Insbesondere erfordert es weder den Willen, noch das Können, den Artikel, auf den verlinkt wird, zu erstellen. Zweckmäßige subjektive Voraussetzung ist lediglich, den Artikel einmal lesen zu wollen, den verlinkten Begriff einmal erklärt bekommen zu wollen. Einen Begriff nicht zu verstehen, weil er nicht selbsterklärend ist, ist eine ausgezeichnete Begründung für das Setzen eines RotLinks und zeigt den Fachidioten, die den Text verfasst haben, dass eben nicht alle ihre Fachwörter jedermann bekannt und selbstverständlich sind.

Wenn Du anderer Leute Edits revertierst, noch dazu ohne vorher mit ihnen zu sprechen, solltest Du solide objektive Gründe haben; Du solltest genau wissen, was Du tust, es sollte eine auch für andere objektiv nachvollziehbare Notwendigkeit für den Revert geben, z.B. eine WP:Richtlinie. Wenn Du anderer Leute Arbeit ohne guten Grund revertierst, ist das eine Form des Vandalismus.

Und de:wikipedia:Geh von guten Absichten aus bedeutet nicht, Du sollst selbstherrlich davon ausgehen, dass der andere es zwar gut gemeint hat, aber ein Trottel ist und nicht weiß, was er tut und Du es deshalb einfach mal so überbügeln kannst.

Rote Links motivieren zur Mitarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnis einer Umfrage

Aus dem Bild rechts geht hervor, dass eine Umfrage zu der Frage, was einen ursprünglich dazu veranlasst hat, sich an der Wikipedia zu beteiligen u. a. so begründet wurde: "Ich habe einen Rotlink gesehen bzw. dass ein Artikel fehlte." und zwar zu 27 % als Grund für den Einstieg.

Es ist also nicht so, dass rote Links den Leser abschrecken, im Gegenteil. Sie animieren viele Leser zur Mitarbeit. Einen roten Link zu setzen ist also auch im Sinne des Aufbaus einer konstruktiven Gemeinschaft ein wertvoller Beitrag. Dahingegen wirkt die Beauftragung durch die Schule nur für 2 % der Neueinsteiger motivierend. Das bedeutet, der typische Wikipedianer möchte freiwillig etwas beitragen. Man muss ihm nur mal einen Hinweise geben, wo seine Mitarbeit noch gebraucht wird. Rotlinks sind genau dieser leicht zu findende Hinweis. Der geneigte Leser findet sie in Artikeln seiner Wahl, also bei Themen, die ihn interessieren, mit denen er sich beschäftigt, die mit Themen verwand sind, die er schon kennt und über die er dann auch gerne mal einen Artikel schreiben möchte, um der Gemeinschaft etwas zurück zu geben, für das, was er von ihr bekommt.

Weitergehende Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Klick auf ######## offenbart Dir, dass diese Seite noch nie versucht wurde zu erstellen, sie also noch nie gelöscht wurde und dementsprechend keine Gründe genannt wurden, sie nicht zu erstellen.