Benutzer:Manu.Shareghi/Kiliaen van Rensselaer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kiliaen van Rensselaer

Kiliaen van Rensselaer (niederländische Aussprache: [ˈkɪlijaːn vɑn ˈrɛnsəlaːr] (*1586 - begraben am 7. Oktober 1643) war ein niederländischer Diamanten- und Perlenhändler aus Amsterdam, der zu den Gründern und Direktoren der Niederländischen Westindien-Kompanie gehörte und maßgeblich an der Gründung von Neu-Niederlande beteiligt war.

Er war einer der ersten Patroons, aber der einzige, der erfolgreich wurde. Er gründete das Gut Rensselaerswyck in dem Gebiet, das heute hauptsächlich den Hauptstadtbezirk von Albany ausmacht. Sein Gut blieb während der niederländischen und britischen Kolonialzeit und der Amerikanischen Revolution bis in die 1840er Jahre als juristische Person bestehen. Schließlich kam es während des Anti-Rent War zu einem Ende.[1]

Van Rensselaer war der Sohn von Hendrik Wolter van Rensselaer, einem Hauptmann aus Nijkerk in der Armee des Herzogs von Sachsen, und Maria Pafraet, Nachkomme einer bekannten Druckerdynastie.[2] Um nicht wie sein Vater sein Leben in der Armee zu riskieren, ging er bei seinem Onkel, einem erfolgreichen Amsterdamer Juwelier, in die Lehre. Auch er wurde ein erfolgreicher Juwelier und war einer der ersten Anteilseigner der Niederländischen Westindien-Kompanie, als diese gegründet wurde.

Das Konzept der Patronage in den Neu-Niederlanden könnte von Kiliaen van Rensselaer stammen; er war wahrscheinlich der führende Befürworter der Charta der Freiheiten und Befreiungen, dem Dokument, das das Patronatssystem begründete. Sein Patronat wurde das erfolgreichste, das es je gab. Er nutzte seine Geschäftstaktik und seine Vorteile, wie seine Verbindung zum Direktor von Neu-Niederlande, seine Vertrauten bei der Westindischen Kompanie und seine erweiterten Familienmitglieder, die in ein besseres Land einwandern wollten, um dort Landwirtschaft zu betreiben. Van Rensselaer war zweimal verheiratet und hatte mindestens elf Kinder. Als er einige Zeit nach 1642 starb,[b] traten zwei von ihnen seine Nachfolge als Patroons von Rensselaerswyck an.

  1. Jonas Anderson: Amerikanische Aristokratie: Thema, Fragestellung und These. transcript Verlag, 2020, ISBN 978-3-8394-5093-2, S. 9–15 (degruyter.com [abgerufen am 7. Januar 2024]).