Benutzer:Marschalck/Pütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Püttenlandschaft an der Oste

Eine Pütte ist ein natürliches oder künstliches Gewässer im der Tide unterworfenen Deichvorland oder im Watt.

Im Gegensatz zu der im Rheinland bezeichneten "Pütt" bezieht sich das norddeutsche Wort "Pütte" allein auf Gewässer in Bereichen, die der Ebbe und Flut ausgesetzt sind.

Das Wort Pütte stamm aus dem Plattdeutschen und bedeutet eigfentlich "Pfütze".


Pütten entstehen entweder künstlich durch Aushub oder natürlich durch Auswaschungen im Watt. Pütten sind zumeist mit dem in der Nähe befindlichen Gewässer (Meer oder Fluss) verbunden. Durch die Tide wird das im Deichvorland befindliche Gewässer periodisch überflutet. Das Wasser zieht sich bei Ebbe durch eine Ablaufrinne (Priel) zurück. Die Verbindung wird bei künstlichen Pütten oft bei der Erstellung gebaut.

Durch das stetige Ein- und Ausströmen des Wassers sind Pütten, wie auch Priele und Seegatte stetigen Veränderungen ausgesetzt.


Kategorie:Geographischer Begriff Kategorie:Wattenmeer Kategorie:Meereskunde