Benutzer:Martino/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Grueslayer in Abschnitt Vorlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 21:08, 24. Okt. 2022 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hallo Grueslayer,
wie Du vielleicht siehst, habe ich fürher schon sehr viele Artikel angelegt und an anderen Artikeln beigetragen. ich blicke bei den wiki-Neuerungen mit den geschweiften Klammern, Kategorisierungen usw. nicht durch und ernte in jünterer Zeit Anschisse, wenn ich dennoch Artikel anlege.
Bei der Mentorenanfrage schrieb ich: "Habe gerade die Seite von "Die Anomalie" - Roman von Le tellier - weitesgehend ins deutsche übersetzt. Mit den geschweiften Klammern und Kategorisierungen komme ich nicht zurecht - bin noch wikipedianer von den Anfängen der Wiki. Vielleicht kann sich jemand annehmen, der Artikel selbst ist, hoffe ich doch, nicht schlecht und hat die frz. Quellen übernommen, die m.E. teilweise sehr interessant sind, aber eben französisch."
Herzliche Grüße
Martino (Diskussion) 21:26, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Jo, das kriegen wir wohl hin. Also drei Themen: Einzelnachweise formatieren, Vorlagen (i.e. geschweifte Klammern) und das Kategorien-System. Teilweise wirst Du was schon wissen, aber ich stell's mal zusammengefasst dar, und dann stellst Du Nachfragen. Macht das Sinn für Dich? Ich teil's mal in drei hierauf folgende Abschnitte auf, das macht's einfacher, was wiederzufinden. Viele Grüße, Grueslayer 21:37, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise kriegst Du prinzipiell ja gut hin, hier und da hapert's vielleicht noch ein bisschen bei der Formatierung. Ich würde an Deiner Stelle Vorlagen nutzen, da muss man sich nix merken und kopiert die einfach immer wieder von seiner Benutzerseite oder wo man sie sich halt abgespeichert hat. Die gängigsten:

  • <ref>{{Internetquelle | werk= | url= | titel= | abruf=2024-05-30}}</ref> (für Internetseiten)
  • <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Datum= | Nummer= | Seiten= | Online=}}</ref> (für Zeitungs-/Zeitschriftenartikel)
  • <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Datum= | ISBN= | Auflage= | Seiten=}}</ref> (für Bücher)

Manchmal muss man die Parameter ein bisschen anpassen, z.B. für Social-Media-Seiten oder Einzelbeiträge in Periodika. Meistens hilft's dann schon, sich die Dokumentation der Vorlage anzugucken, in dem Fall Vorlage:Internetquelle bzw. Vorlage:Literatur.
Hilft das schon?
Viele Grüße, Grueslayer 21:47, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein ganz kurzer Abriss zum Thema Vorlagen - die geschweiften Klammern. Was die Klammern tun, kann man in einem Satz zusammenfassen: Zwischen den Klammern steht im einfachsten Fall ein Seitentitel, und der Inhalt dieser Seite wird da eingeblendet, wo Du die Klammern verwendest. Wenn Du z.B. eine Seite Benutzer:Martino/Test anlegst, deren Inhalt aus dem Satz "Dies ist ein Test.", dann bindet der auf irgendeiner Seite eingeblendete Code {{Benutzer:Martino/Test}} an der Stelle, wo Du ihn verwendest, den Satz "Dies ist ein Test." ein. Macht erst mal dann Sinn, wenn man einen Text mehrfach verwenden will, oder wenn man in einem Artikel z.B. für die einfachere Wartung einen Teil ausgliedern will.

Eine Erweiterung dieses Prinzips sind die Vorlagen. Wenn zwischen den geschweiften Klammern zusätzlich Parameter stehen, die durch eine Pipe ("|") verbunden sind, ist es eine Vorlage. Die entsprechende Dokumentation findest Du, indem Du dem Seitentitel ein "Vorlage:" voranstellst. Aus dem Einzelnachweisbeispiel: Zwischen den geschweiften Klammern steht "Internetquelle|...", dann findest Du die Vorlage unter Vorlage:Internetquelle. Die Seite wird wie oben geschildert an der Stelle eingebunden, wo Du sie benutzt, aber Vorlagen enthalten zusätzlich Code, der Formatierungen und Inhalte regelt. Das beste Beispiel dafür sind Infoboxen, da legt der Code in der Vorlage fest, wie die Box formatiert wird und was passiert, wenn ein Parameter nicht angegeben wird. Als Beispiel nehmen wir mal den von Dir angelegten Artikel Doornspijk, da hat irgendjemand die Infobox Infobox "Ort in den Niederlanden" eingefügt - die Dokumentation dazu findest Du unter Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden. Der Code selbst ist immer ein bisschen versteckt, damit N00bs wie ich da nichts kaputtmachen. ;-)

Hilft das bzgl. der geschweiften Klammern weiter? Viele Grüße, Grueslayer 22:05, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen dank für die vielen erläuterungen und Ratschläge. die Liste mit den refs ist sehr hilfreich, das mit den geschweiften Klammern muss ich mir mal in Ruhe anschauen, wenn ich wieder Zeit habe (und Lust, wieder Infos in die wiki zu stellen). Vielen Dank, und ein gutes Jahr 2023!Martino (Diskussion) 00:51, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar, meld Dich gerne, wenn's Fragen gibt! Viele Grüße, Grueslayer 06:25, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten