Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex/Verena Villiger Steinauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verena Villiger Steinauer (* 14.12.1955 in Zürich), leitete 10 Jahre lang das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (MAHF: Musée d'art et d'histoire de Fribourg).

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verena Villiger wurde am 14. Dezember 1955 in Zürich geboren. Hier besuchte sie auch die Primarschule und das Gymnasium, das sie 1974 mit der Matura Typus A abschloss. In Freiburg i. Üe. bildete sie sich zur Restauratorin aus.

Berufliche Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976 studierte Villiger an der Universität Freiburg bei Prof. Alfred A. Schmid Kunstgeschichte im Hauptfach und Christliche Archäologie bei Prof. Yves Christe und Historische Grundwissenschaften bei Prof. Pascal Ladner. 1979 nahm sie an einem Kurs über den späten florentinischen Manierismus am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz und 1983 an einem Kurs über Raffael an der Biblioteca Hertziana in Rom teil. Neben dem Studium arbeitete sie in Freiburg als Restauratorin für Gemälde und Skulpturen. Ein Nachwuchsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung erlaubte es Villiger, 1986 bis 1987 in Italien, Frankreich und Deutschland zu ihrer Dissertation zu forschen. 1987 bis 1989 war sie als Adjunktin in der Leitung des Nationalen Forschungsprogramms 16 «Methoden zur Erhaltung von Kulturgütern» tätig. w1989 promovierte sie mit einer Dissertation zum Maler Peter Wuilleret. 1989 bis 1981 übernahm sie die Stelle als Assistenzkuratorin am Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne.[1] 1991 bis 2009 war sie als Vize-Direktorin am Museum für Kunst und Geschichte Freiburg tätig. Hier erarbeitete sie Ausstellungen zur Malerei des Spätmittelalters wie zum Nelkenmeister, zu Hans Fries oder zum Söldnerführer Franz Peter König. Ausserdem präsentierte sie Entwürfe von Józef Mehoffers Glasgemälden in der Freiburger Kathedrale St. Nikolaus. [2], [3]

  • 1991-2009 als Vize-Direktorin am Museum für Kunst und Geschichte Freiburg tätig
  • Forschungen + Ausstellungen zu Malerei des Spätmittelalters (Nelkenmeister, Hans Fries) + zum Söldnerführer Franz Peter König
  • Präsentationen zu den Entwürfen von Mehoffers Glasgemälden der FR Kathedrale
  • Anstoss zu SNF-Projekt über die Freiburger Skulptur des 16. Jh.
  • Neuinventarisierung der Sammlung => Abschluss 2015 + Überführung in zentrales Depot
  • 1994-2007 Vize-Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für das Schweizerische Landesmuseum
  • ab 2004 Vize-Präsidentin des Vorstands von ICOM-Schweiz
  • ab 2010 Vize-Präsidentin der Eidgenössischen Kommission der Gottfried-Keller-Stiftung

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kunstführer des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In Fribourg gibt's Kunst auch im Grünen. In: SRF: Schweizer Radio und Fernsehen (Hrsg.): Glanz & Gloria. 15. Oktober 2019 (srf.ch [abgerufen am 5. Mai 2012]).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Verena Villiger: Der Maler Peter Wuilleret (Freiburg im Üechtland, um 1580 - nach 1644). Dissertation. [Freiburg] 1989.
  2. Nach 10 Jahren als Direktorin des MAHF geht Verena Villiger Steinauer in den Ruhestand. In: Staat Freiburg / Direktion für Erziehung, Kultur und Sport. 20. März 2019, abgerufen am 5. Mai 2021.
  3. Irmgard Lehmann: Verena Villiger ist neue Direktorin des Museums für Kunst und Geschichte. In: Freiburger Nachrichten. 2. Dezember 2008 (freiburger-nachrichten.ch [abgerufen am 5. Mai 2021]).

{{Normdaten|TYP=p|GND=123494664|VIAF=34585889/}}