Benutzer:Maxbav29/Spielwiese2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Maxbav29/Benutzerspielwiese Der Begriff hashtag bezeichnet eine Zeichenkette, die zur Verschlagwortung von Texten im Internet verwendet wird. Im Englischen wird diese Auszeichnung als Tagging bezeichnet. Das Rautenzeichen, im Englischen hash genannt, steht am Anfang der Zeichenkette. Daran schließen sich ohne Abstand Buchstaben oder Zahlen an. Der Verfasser eines Textes kennzeichnet so die Suchbegriffe, deren Auffindbarkeit er innerhalb einer bestimmten Website verbessern möchte. Die Verschlagwortung erfolgt innerhalb des Fließtextes.


Einführung von Hashtags bei Twitter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. August schlug der Open Source Aktivist Chris Messina das englische Symbol für pound als Gruppen-Bezeichnung innerhalb von Twitter vor.

Die als Hashtag bezeichnete Indexierung wurde danach von weiteren Twitter-Nutzern verwendet. Jacob Eisenstein beschrieb als Postdoktorand der Computerlinguistik an der Carnegie Mellon University die Hashtag-Verwendung als eine Art "Meta-Kommentierung".


Weitere Verbreitung im Internet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kennzeichnung mit Hashtags hat sich als Verschlagwortung innerhalb von Twitter durchgesetzt. Twitter ermittelt und veröffentlicht die aktuell beliebtesten Themen der Tweets mit Hilfe der Hashtags. Mit der wachsenden Nutzung von Twitter wurden Hashtag als Auszeichnungs-System über die Twitter Plattform hinaus bekannt. Zunehmend begannen Verfasser von Nachrichten Hashtags in E-Mails, Chats und SMS zu verwenden. Im Juli 2011 schlug Messina die Nutzung innerhalb des sozialen Netzwerks Google+ vor. Google Ingenieur Joseph Smart reagierte auf den Vorschlag prinzipiell positiv, wollte sich aber nicht sofort eine offizielle Zusage für die Einbindung geben.[1] [2] Im Oktober 2011 erläuterte Googles Senior Vice President for Social Media, Vic Gundotra, in einem Interview die Bedeutung der Hashtags in der Google+ Echtzeitsuche.

In Instagram und Pinterest werden Hashtags von Nutzern verwendet um die selbst hochgeladenen Bilder zu verschlagworten.


Linguistische Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Frankreich soll an Stelle des Wortes hashtag laut einer Bekanntmachung der Allgemeinen Kommission für Terminologie und Neuwortbildung die französische Bezeichnung mot-dièse verwendet werden. [3] [4] Die American_Dialect_Society hat hashtag zum Wort des Jahres 2012 erklärt. [5]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hashtags für Google+. In: zdnet.de. Abgerufen am 25. Januar 2013.
  2. hashtag creator brings his idea to Google+. In: cnet.com. Abgerufen am 25. Januar 2013 (englisch).
  3. Franzosen erfinden eigenes Wort für #hashtag. In: heise.de. Abgerufen am 25. Januar 2013.
  4. Aeschtaeg hat ausgedient. In: netzwoche.ch. Abgerufen am 25. Januar 2013.
  5. GIF ist das Wort des Jahres und hashtag auch. In: fritz.de. Abgerufen am 25. Januar 2013.