Benutzer:MayerGerhard/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alex Schneider (* 9. Mai 1927 in St.Gallen; †10. Oktober 2012 in Feldkirch) war ein Schweizer Ingenieur, Lehrer und Parapsychologe.

Alex Schneider studierte nach der Matura 1947 Elektrotechnik an der ETH Zürich und erwarb 1951 seinen Titel in Hochfrequenztechnik.

Von 1952 bis 1958 arbeitete Schneider als Ingenieur bei der Schindler Aufzüge AG in St.Gallen und 1958/59 bei der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA). Von 1960 bis 1991 unterrichtete er Mathematik und Physik an der Kantonsschule St.Gallen. Nach zwei Jahren als Hauptlehrer wurde ihm im Jahr 1963 vom Regierungsrat des Kantons St.Gallen der Professorentitel verliehen. 1954 heiratete Schneider Ursula Störi (†1995) aus St.Gallen, mit der er fünf Kinder hatte. 1999 heiratete er in zweiter Ehe die Österreicherin Christine Picciolo.

Parapsychologie und Naturheilkunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1980 bis 2008 war Alex Schneider Präsident der 1952 gegründeten Schweizer Parapsychologischen Gesellschaft (SPG).[1][2] 1983 initiierte er gemeinsam mit Matthias Güldenstein die Basler Psi-Tage als Kongresse für Parapsychologie und zunehmend mehr für Esoterik und Spiritualität. Er war 24 Jahre lang deren Präsident.[3] Von 1984 bis 1995 war Schneider Vizepräsident der Imago-Mundi-Kongresse des von dem Theologen Andreas Resch geleiteten Instituts für Grenzgebiete der Wissenschaft (IGW)[4], das sich den Grenzbereichen von Naturwissenschaft, Psychologie und Spiritualität widmete. Von 1986 bis 2007 hatte er die Präsidentschaft des Schweizerischen Verbandes für Natürliches Heilen (SVNH) inne, der sich auf gesundheitspolitischer Ebene für Alternativmedizin einsetzt. [5]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die faszinierende Welt von Mythos und Wissenschaft BRACO. Budenje, Zagreb 2011.
  • Weder Zauberer noch Reparateur. In H. Wiesendanger (Hrsg.), Geistiges Heilen für eine neue Zeit (S. 31-36). Kösel, München 1999, ISBN 3-466-34419-0 .
  • Telepathie, Hellsehen, Präkognition. In A. Resch (Hrsg.), Psyche und Geist: Fühlen, Denken und Weisheit 10 (S. 233-266). Resch-Verlag, Innsbruck 1985. ISBN 3-85382-040-9
  • CONCEPTOGRAPHIE. Ein neuer Fall in Belmez. In A. Resch (Hrsg.), Grenzgebiete der Wissenschaft, 25.(2), 1976 (S.318-340). https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/08/GW_25_Jahrgang_1976_Heft_II_Optimized.pdf
  • Die paranormalen Tonbandstimmen. In A. Resch (Hrsg.), Welt, Mensch & Wissenschaft morgen (IMAGO MUNDI Band III) (S. 99– 120) Schöningh, 1972 ISBN 3506 74003 2
  • Die Tonbandstimmen vom Standpunkt eines Physikers. In Z. Maurina (Hrsg.) Konstantin Raudive zum Gedächtnis (S. 174– 177). Maximilian Dietrich-Verlag, Memmingen 1975. ISBN 3-87164-072-7  
  • Untersuchung des Stimmenphänomens. In K. Raudive (Hrsg.), Unhörbares wird hörbar (S. 372-377) Otto Reichl, 1968.  
  • Einsichten in die Stimmenforschung. In K. Raudive (Hrsg.).Überleben wir den Tod? (S. 444-467) Otto Reichl, 1973. ISBN 387667 0357
  • Christine Picciolo-Schneider: Stelldichein mit einer anderen Welt. Biographischer Roman über Alex Schneider. Tredition, Hamburg 2021. ISBN 978-3-347-50454-7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sparer, S. (2011): Die Parapsychologie aus Sicht der Wissenschaft(ler). Diplomarbeit.https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1282113
  2. https://www.bpv.ch/blog/geschichte-parapsychologische-gesellschaft/
  3. http://www.psi-tage.ch/index2.html
  4. https://www.imagomundi.biz/
  5. https://svnh.ch/der-verband/