Benutzer:Mellomann93/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Künstlerseite wurde einfach gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 14:35, 1. Nov. 2016 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Künstlerseite wurde einfach gelöscht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank! Hier direkt meine Frage. Ich habe eine Künstlerseite eines Musikers erstellt. Diese wurde ohne Vorwarnung und Möglichkeit der Stellungnahme oder Korrektur gelöscht. Dabei hatte ich versucht die Richtlinien (wie Relevanz etc.) einzuhalten. Über den Künstler gibt es einen Zeitungsartikel (also eine seriöse Quelle) und eine Veröffentlichung (auf iTunes, Amazon etc.). Macht es Sinn, trotz Löschung und allgemeinen Hinweisen zu den Standards dennoch einen neuen Versuch zu wagen? Was könnte ich unter Umständen falsch gemacht haben? Es gab z.B. ggf. etwas wenig Quellen. Und wie kann ich mich dann vor einer Schnelllöschung schützen?

Hallo Mellomann93,
eine Formalie vorneweg: Bitte auf Diskussionsseiten immer unterschreiben, sonst weiß keiner, wer was geschrieben hat. Einfach vier Tilden hinter den letzten Satz, die Software wandelt das automatisch in eine Unterschrift um wie am Ende meiner Antwort hier.
Ich nehme mal an, Du stimmst mir zu, dass beispielsweise zwei Jugendliche, die zusammen ein bisschen rumjammen, in einer Enzyklopädie nichts verloren haben. Die Frage ist also, wo zieht man die Grenze, ab wo ist jemand bekannt genug, dass er einen Platz in einem Lexikon hat? Damit man das nicht jedes Mal rumdiskutieren muss, gibt es einen Regelkatalog, die Relevanzkriterien. Hier gelten dann wohl die RK:Musiker und ggf. die RK:Pop- und Rockmusik. Wenn Du mir sagst, um welchen Musiker es geht, können wir die Regeln zusammen durchgehen.
Viele Grüße, Grueslayer 14:47, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke, der Künstler um den es geht heißt Tom Westborn. Seine Homepage findet man unter www.tomwestborn.de Er hat bei dem Label spinnup das Album "Wie Schnee" veröffentlicht. Die Rheinische Post hat über ihn berichtet. Mellomann93

Hallo Mellomann93,
(die Unterschrift ist schon besser als vorher, aber Du brauchst echt nur vier Tilden ~~~~ hinzuschreiben, den Rest macht die Software. Probier's mal. ;-))
Chartsplatzierungen und herausragende Bedeutung für eine Musikrichtung können wir wohl vergessen. In Frage kommen dann mithin redaktionell betreute Biographien in großen Musikbibliotheken (laut.de, allmusic.com etc.), die finde ich nicht. Dann Festivalauftritte auf großen Festivals auf der großen Bühne, scheint mir auch Fehlanzeige zu sein. Dann käme die entscheidende Frage: Album auf etabliertem Label veröffentlicht? Wenn ich auf die Website von Spinnup gucke, scheint mir das ein Bezahlverlag zu sein, oder? Also ich muss als Künstler dafür bezahlen, über das Label zu veröffentlichen. Das wäre schlecht, sowas gilt hier nicht als etabliertes Label. Was meinst Du?
Viele Grüße, Grueslayer 15:21, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da stimme ich überein. Dann muss der Künstler wohl noch etwas an seinem Projekt arbeiten. Danke für die konstruktive Antwort. Mellomann93 (Diskussion) 15:30, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mellomann93,
wenn ich persönlich über eine Band oder einen Musiker schreibe und beim Schreiben merke, das reicht noch nicht, dann speicher ich mir den Text irgendwo ab und gucke so ~ein Jahr später rein, ob die RK mittlerweile erfüllt sind. Oder manchmal kommt dann halt plötzlich ein Album bei einem größeren Label raus, und dann reicht es. Ist ja nicht so, dass dieser Künstler seine Karriere beendet hätte, von dem kommt ja vermutlich noch was.
Viele Grüße, Grueslayer 15:39, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten