Benutzer:Mg100/Liste der Kleinwasserkraftwerke im Bezirk Rohrbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier entsteht eine Liste der Kleinwasserkraftwerke im Bezirk Rohrbach

Gewässer Name Betreiber RAV [GWh/a] EPL [kW] Inbetrieb-
nahme
letzter Umbau Turbinen Beschreibung Bild 1 Bild 2 K
Klafferbach Kraftwerk Holzschlag Stift Schlägl 3,5 800 1966 2x Pelton Das Betriebswasser wird den beiden Pelton-Turbinen über eine Druckrohrleitung von 1,5 km Länge bei einem Höhenunterschied von 182 m zugeführt. [1] Kraftwerk Holzschlag !548.7156275513.8976045Welt-Icon
Klafferbach Haindlmühle Elektrizitätswerk Heindlmühle Mathe 1914 Der Markt Ulrichsberg bezog von 1914-1947 den Strom vom E-Werk Haindlmühle. !548.6908345513.8941685Welt-Icon
Große Mühl Steinmühle Leitner Ausleitungskraftwerk !548.6753885513.8988435Welt-Icon
Große Mühl E-Werk Dietrichschlag E-Werk Dietrichschlag eingetragene Genossenschaft 76 1943 2006 Ausleitungskraftwerk E-Werk Dietrichschlag !548.6690005513.9177005Welt-Icon
Große Mühl Berndlmühle 59 1892 1969 1x Kaplan Bereits 1892 wurde in der Berndlmühle mit einem Gleichstromgenerator Strom erzeugt. Im Jahr 1907 wurde eine Francis-Turbine und ein Drehstromgenerator in Betrieb genommen.[2] 1969 wurde dann eine Kaplanturbine eingebaut.[3] !548.6412605513.9584565Welt-Icon
Große Mühl Baumgartenmühle Wöss & Eisschiel OEG 148 1924 2008 1x Kaplan Das erste E-Werk bei der Baumgartenmühle wurde 1924 errichtet.[4] Im Jahr 2008 wurde dann ein neues Kraftwerk gebaut. Es handelt sich um eine Kaplan-Schachtturbine mit Riemenantrieb.[5] !548.6393005513.9610985Welt-Icon
Große Mühl Kraftwerk Stift Schlägl Stift Schlägl 0,43 85 1910 2008 1x Kaplan 1x Schnecke 2 Anlagen: Das Ausleitungskraftwerk mit der Kaplan-Turbine ist an der Westseite des Stift Schlägl angebaut. An der Schläglerwehr wurde 2008 zusätzlich eine Wasserkraftschnecke sowie eine Fischaufstiegshilfe errichtet. !548.6371005513.9662005Welt-Icon
Große Mühl Kraftwerk Furtmühle Grundmüller-Pürmaier 1960 ? !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Große Mühl Kraftwerk Lichtenau 37 ca. 1901 ? 1x Francis Kraftwerk der ehemaligen Bleiche in Lichtenau. Von diesem Kraftwerk wurde in der Vergangenheit auch das Schloss Lichtenau versorgt. Im Jahre 2023 wurde es technisch vollständig erneuert und wieder in Betrieb genommen. Das alte Kraftwerksgebäude blieb großteils erhalten. !548.5865555514.0338425Welt-Icon
Große Mühl KW Lanitz, KW Herrenmühle DI Furtmüller 1 218 1901 2005 1x Francis 1x Kaplan Das Kraftwerk Lanitz wurde bereits 1901 als E-Werk der Firma Vonwiller errichtet.[6] Das Ausleitungskraftwerk im Jugendstil ist mit einer 118 kW Francis-Turbine ausgestattet.[7] Am Beginn des Ausleitungskanals bei der Wehr ging 2005 das neue Kraftwerk Herrenmühle mit einer 100 kW Kaplan-Schachtturbine in Betrieb.[8] Das Kraftwerk Lanitz Das Kraftwerk Herrenmühle !548.5758905514.0366445Welt-Icon
Große Mühl Magerlmühle Wagner KG 0,9 225 1926 2004 2 ? Kaplan Zwei Ausleitungskraftwerke, die alte Anlage der Magerlmühle wurde 1994 erneuert, zusätzlich wurde 2004 eine neue Anlage nahe der Wehr in Betrieb genommen, die nun den größten Teil der Energieerzeugung übernimmt[9] Die Magerlmühle Die neue Anlage des Kraftwerks Magerlmühle !548.5555895514.0304975Welt-Icon
Große Mühl Teufelmühle Wagner KG 1,1 200 1914 1994 1x Kaplan Das E-Werk Teufelmühle wurde 1914 als erstes Kraftwerk der Gemeinde Rohrbach erbaut, 1977 wurde es von der damaligen OKA übernommen. Vom heutigen Betreiber Wagner KG wurde es 1994 neu errichtet. Der Oberwasserkanal im Kraftwerk Teufelmühle !548.5471945514.0293015Welt-Icon
Große Mühl Schönbergmühle Energie
versorgungs GmbH Mitheis
1950 !548.5313965514.0396545Welt-Icon
Große Mühl E-Werk Wagner Iglmühle Wagner Th. 1,1 235 1964 1998 1x Kaplan 1x Francis Das E-Werk am Standort der ehemaligen Iglmühle wurde von 1961-1964 als zweites Kraftwerk der Gemeinde Rohrbach errichtet. Es besteht heute aus einem Ausleitungskraftwerk mit einer Francis-Turbine (140 kW EPL), sowie einem Laufkraftwerk mit einer Kaplan-Turbine (95 kW EPL) welches von 1996-1998 angebaut wurde.[10] Zur Regulierung der Stauhöhe wurde an der Wehranlage ein Schlauchwehr eingebaut. E-Werk Wagner Iglmühle Fischaufstiegshilfe und Schlauchwehr !548.5199735514.0363125Welt-Icon
Große Mühl ehem. Pappenfabrik (Hofmühle) WWS/Wagner !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Steinerne Mühl E-Werk Revertera Dominik Revertera 4 1923 1982 [11] E-Werk Revertera !548.5566385514.1481225Welt-Icon
!548.6666665514.6666665Welt-Icon
!548.6666665514.6666665Welt-Icon
Kleine Mühl Dopplmühle Kneidinger 0,2 45 1975 1x Durchström [12] !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Kleine Mühl !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Kleine Mühl B-Zentrale Höllmühle Papierfabrik Obermühl 1920 !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Kleine Mühl A-Zentrale Papierfabrik Obermühl 400 1x Francis Kraftwerk mit einer Francis-Spiralturbine.[13] !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Kleine Mühl F-Zentrale Papierfabrik Obermühl 386 2004 1x Kaplan Das Kraftwerk Fabrikszentrale wurde 2004 unmittelbar am Ufer der kleinen Mühl neu errichtet. Hier wurde eine Kaplan-Spiralturbine mit 386kW eingebaut.[14] !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Daglesbach A-Schleiferei Papierfabrik Obermühl 1920 Das Wasser des Daglesbaches wird über dem Tal der kleinen Mühl aufgestaut. Über eine Rohrleitung mit 125m Fallhöhe wird dann das Betriebswasser dem Kraftwerk zugeführt.[15] !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Bockbach E-Werk Wimmer Wimmer 1981 1x Pelton Kleines Kraftwerk oberhalb des Bockbach-Wasserfalls[16] !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Keplbach Kraftwerk Keplbach Grabner 1977 1x Pelton Ein kleines Kraftwerk im Tal des Keplbachs. Gehöhrt zur oberhalb liegenden Keplschmiede. MHS 157 !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Osterbach Reifenmühle Wurm 1921 1985 1x Pelton Druckrohrleitung mit 22m, 6m Fallhöhe [17] !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Osterbach Nebelberger Mühle Zendulka 0,016 6 1920 1x Francis Das E-Werk der Nebelberger Mühle versorgte bis 1946 den Markt Kollerschlag.[18] !548.6666665514.6666665Welt-Icon
Osterbach Tempelmühle Fesl 0,234 51,3 1x Kaplan [19] !548.5901835513.8070985Welt-Icon
!548.6666665514.6666665Welt-Icon

Fritz Bertlwieser: Mühlen - Hämmer - Sägen - Oberes Mühlviertel, Böhmerwald, Bayrischer Wald. Haslach, 1999

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stift Schlägl Nachhaltigkeitsbericht 2004
  2. 650 Jahre Markt Aigen - Festschrift
  3. MHS 175
  4. MHS 175
  5. Datenblatt des Turbinenherstellers
  6. Webermarkt Haslach an der Mühl - Seite 288 - Herausgeber: Marktgemeinde Haslach a. d. Mühl
  7. Webseite des Kraftwerks Lanitz, teilweise veraltet
  8. Bericht in der Zeitschrift ZEK
  9. http://www.esv.or.at/foerderungen/oekostrom/beispiele/kleinwasserkraftwerk-magerlmuehle/
  10. Informationen im Schaukasten am Kraftwerk
  11. http://www.meinbezirk.at/rohrbach-in-oberoesterreich/wirtschaft/energie-aus-der-steinernen-muehl-d194321.html
  12. http://www.kneidinger.at/pages/de/kneidinger-1880/fuszzeile/energieversorgung/energieversorgung.aspx
  13. http://www.fr-rohrbach.at/uploads/media/vhs-wa-192-2003-sonnberger-papierfabrik-13.5_05.pdf
  14. F-Zentrale. Global Hydro Energy, 2004, abgerufen am 28. Februar 2015. PDF mit Infos zum Kraftwerksbau
  15. Hans Falkenberg: Papierfabrik Obermühl, Oberösterreichische Heimatblätter 1992 Heft1, Seiten 99-142, Institut für Volkskultur, Linz, 1992
  16. Infotafel am Kraftwerk.
  17. MHS 32
  18. MHS 33
  19. https://e-gov.ooe.gv.at/wiswb/WISWBAuszug.jsp?wasserbuch=413/3528&download=y