Benutzer:MinesweeperFive/Asia’s Next Top Model

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie

Asia’s Next Top Model (kurz: ANTM) ist eine multinationale asiatische Castingshow im Reality-TV-Format, die auf der US-amerikanischen Vorlage America’s Next Top Model des Next Topmodel-Franchise beruht. In ANTM konkurrieren mehrere angehende Models um den Titel Asia’s Next Top Model und den Start einer Model-Karriere. In der Show treten Frauen aus mehreren Staaten Ostasiens gegeneinander an.

SLATE-Boje[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine SLATE-Boje (englisch: Submarine-Launched Antenna Two-Way Expendable Buoy, deutsch: U-Boot gestartete Zwei-Wege Einmal-Antennen-Boje) ist eine von getauchten U-Booten ausgesetzte und zur Kommunikation genutzte Boje.[1][2]

Zweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlicher Zweck der SLATE-Boje ist es , einen Kommunikationsweg von einzelnen, getauchten, meist militärischen U-Booten zu ihren übergeordneten militärischen oder zivilen Organisationen und befreundeten Einheiten zu eröffnen. Aufgrund des Designs und Einsatzes der Boje kann dieser Kommunikationsweg in beide Richtungen genutzt werden.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommunikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

passiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sendefähigkeit der Boje wird bei dieser Art der Kommunikation nicht genutzt. Stattdessen empfängt sie nur eingehende Signale. Um die Kommunikationskanäle zum U-Boot nicht unnötig zu belasten wird hierfür ggf. noch vor Begin der Mission ein Kommunikationszeitplan vereinbart. Das heißt zum Beispiel, dass die für das Boot bestimmten Nachrichten der jeweils letzten 48 Stunden alle 4 Stunden auf Verdacht gesendet werden. Es handelt sich hierbei um eine Ein-Wege-Kommunikation, bei der das U-Boot nicht antwortet. Diese Art der Kommunikation kann man auch mittels VLF, ohne aufgetauchte Boje, realisieren, allerdings wäre hierbei die Übertragungsrate geringer.

semi-aktiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Art der Kommunikation entspricht im Prinzip dem Abrufen einer Mailbox. Die SLATE-Boje sendet ein einziges verschlüsseltes, hochkomprimiertes und kurzes Stoßsignal aus, das von einem Kommunikationssatteliten aufgefangen wird. Mit dem Signal identifiziert sich das U-Boot und teilt grob seine Position mit. Nach erfolgreicher Authentifizierung des U-Bootes sendet der Satellit ein längeres verschlüsseltes Signal mit den für das U-Boot bestimmten Nachrichten in einen relativ großen Bereich. Die Boje empfängt die Nachrichten, leitet diese an deas Boot weiter und versenkt sich dann. Da die Boje bei dieser Art der Kommunikation nur ein einziges mal ein sehr kurzes Signal aussendet ist das Risiko hierbei durch gegnerische Kräfte geortet zu werden relativ gering.

aktiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der aktiven Kommunikation empfängt und sendet das U-Boot wiederholt Daten über längere Zeiträume. Aufgrund des wiederholten Sendens von Daten ist es für gegenerische Kräfte relativ leicht die Position und FAhrtrichtung des U-Bootes, bzw. in diesem Fall der SLATE-Boje, per Triangulation zu bestimmen und das U-Boot zu attackieren. Taktisch gesehen ist dies eine der riskantesten Arten der Kommunikation.

Navigation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der generellen militärischen Einführung der Global Positioning System-Navigation zur Standortbestimmung wurde eine Variante der SLATE-Boje mit diesem System für U-Boote ausgestattet. Es handelt sich um eine rein passive Boje, da die GPS-Signaale nur empfangen werden. Da die vom U-Boot geschleppte Boje nur ihre eigene Position per GPS ermittelt muss die Besatzung des U-Bootes zur Bestimmung der Position des U-Bootes noch die Entfernung der geschleppten Boje zum U-Boot berücksichtigen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SLATE Abkürzung, AcronymFinder
  2. [www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a562336.pdf NTRP 1-02 - Navy Tactical Reference Publication - Navy Supplement to the DOD Dictionary of Military and Associated Terms], 2012