Benutzer:Moritz Hauschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kinderkrippe in München Riem
Geschäftszentrale der Isar-Amper-Werke (IAW) in München
Seminarhaus in Pesenden / Kärnten
Strassenmeisterei in Taufkirchen a.d. Vils / Bayern

(* 2. Juli 1950 in Hamburg) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Er war tätig von 1992 bis 2016 als Professor an der Technischen Universität Darmstadt.

Inhaltsverzeichnis  [Verbergen]

1 Leben

2 Planungen und Bauten (Auswahl)

3 Ausstellungen

4 Literatur (Auswahl)

Brunnanger Halle in Starnberg

5 Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

6 Weblink

Moritz Hauschild wuchs in Belgien auf und machte Abitur in Brüssel.1970 begann er das Architektur Studium an der Universität Hannover. 1976 erwarb er sein Diplom an der Universität Stuttgart. 1978 erhielt er den Master of Architecture an der University of California in Berkeley wo er anschliessend im Architekturbüro EHDD (Esherick, Homsey, Dodge and Davis)in San Francisco arbeitete. Zurück in Europa arbeitete er im Büro Ackermann und Partner in München und begann seinen akademischen Werdegang 1982 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München. Im gleichen Jahr eröffnete er ein eigenes Architekturbüro.

Mit seinen Anregungen und Bauten machte er auf sich aufmerksam und wurde 1992 als Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an der Technischen Hochschule Darmstadt ernannt, heute Technische Universität Darmstadt. 2003 war er Gastprofessor an der Tongji University in Shanghai und 2007 an der University of Hawaii at Manoa.

Bis heute ist Hauschild Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München.

Planungen und Bauten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1977: Bausystem in Ninove/Belgien
  • 1978: Wohnhaus in Washington State• 1980: Büro Ausbau in Ninove/Belgien
  • 1981: Silohaus in Pfaffenhausen im Allgäu
  • 1983: Wohnhaus in Rheinfelden
  • 1985: Wohnhäuser in der Heidemannstrasse in München
  • 1986: Geschäftshaus in Bernau am Chiemsee
  • 1987: Strassenmeisterei in Taufkirchen an der Vils
  • 1987: Regiekanzel des TSV Starnberg
  • 1989: Deutscher Messe Pavillon in Lyon
  • 1988: Mehrzweckhalle in Starnberg mit Rüdiger Fritsch
  • 1990: Seminarhaus in Millstatt/Kärnten
  • 1991: Lagerhalle in Hannover mit Karl Busch
  • 1992: Fabrikationshallen in Ninove/Belgien
  • 1999: Geschäftszentrale der Isar-Amper-Werke (IAW) in München mit Andreas Boesel
  • 2000: Museum Erlebniskraftwerk Walchensee
  • 2001: Kindergarten in München Riem
  • 2006: Blockheizkraftwerk Fürstenfeldbruck mit PSA Architekten in München
  • 2014: Bebauung Lenné Platz in Dresden, Wettbewerb

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2011: Teaser-Prinzipien der Effizienz, Architekturgalerie, München
  • 2012: Principles of Efficiency, Tongji University
  • Konstruieren im Raum. Callwey Verlag, München 2003, ISBN 3-7667-1553-4
  • Digitale Prozesse. Detail Verlag, München 2011, ISBN 978-3-95553-022-8
  • Digital Processes. Detail Verlag, München 2011, ISBN-13: 978-3034607254, ISBN-10: 3034607253

https://campus.tum.de/tumonline/visitenkarte.show_vcard?Ausstellung inhttps://campus.tum.de/tumonline/visitenkarte.show_vcard?