Benutzer:Mose-south

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Okume wird in der Natur bis zu 40 Meter hoch und kann einen Stammdurchmesser von bis zu 2,50 Meter erreichen. Sie gehört zu der botanischen Familie der burseraceae. Der botanische Name ist aucoumea klaineana. Das Holz besitzt ein hellgraues Splintholz und ein rosagraues Kernholz. Weitere Bezeichnungen sind:

  • Angouma
  • Gabunholz, Gabun-Holz
  • Angouma
  • Enkumi
  • Picus mahogany

Die Bezeichnung picus mahagony lässt fälschlicherweise annehmen, das es sich um ein Mahagonyholz handelt. Dies ist jedoch nicht so.

Die Okume findet man hauptsächlich in Afrika. Vorwiegend im südlichen Kamerun, Gabun, Äquatorialguinea und in Guinea.

Die Okume ist ein leichtes Holz und kann vielseitig eingesetzt werden. Außerhalb der Wachstumsgebiete ist es praktisch nur als Sperrholz oder als Furnier zu bekommen. In weiten Teilen von Gabon wird die Okume als bevorzugtes Baumaterial verwendet.

Innenausbau/Schreinerei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Schreinerhandwerk wird Okume in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt:

  • Innenausbau
  • Furnier/Blindfurnier
  • Zwischenlagen
  • Zigarrenkisten

Als Sandwichelement oder als behandelte Platte, kann sie verschieden Brandschutzstufen der zur Zeit gültigen Normen erreichen.Je nach Behandlung und und verwendeten Decklagen erreicht es ohne Probleme die Anforderungen der E DIN 5510-2.

Weitere Einsatzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einsatzgebiete sind unter anderem der Schiffsbau und dort besonders bei leichten Sportbooten.

Eigenschaften des Holz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physikalische Eigenschaften:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gewicht: ca. 610 kg/m3 (ungetrocknet)
  • Gewicht: ca. 415 kg/m3 (getrocknet)
  • Zugfestigkeit: 57 - 65 N/mm2
  • Druckfestigkeit: 30 - 41 N/mm2
  • Biegefestigkeit: 50 - 80 N/mm2

Biologische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Okume bildet ein Groß- und Zerstreutporig wachsendes Holz. Bei einem Längsschnitt lässt sich der Wechseldrehwuchs und der unregelmäßige Faserverlauf erkennen.
Ein Nachteil ist die geringe Resistenz der Okume gegenüber Pilzbefall. Solange es nicht Ausgetrocknet ist, wird es auch schnell von Schädlingen befallen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.holzhandel.de/okume.html

http://www.holzland.de/partner-include-daten/holz-lexikon/okume-aucoumea-klaineana/

http://en.wikipedia.org/wiki/Aucoumea_klaineana