Benutzer:Mutiger speer/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reedereiflagge A. Kirsten
Zeitungsanzeige ca. 1890 von A. Kirsten für seine Hamburg-Pacific-Linie
Reedereiflagge Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie


Am 13. April 1886 gründete Adolph Kirsten eine neue Partenreederei unter dem Namen Hamburg-Pacific-Damfschiffs-Linie. Nach ihrem Träger wurde sie kurz Kirsten-Linie genannt[1]. Ihre Schiffe sollten im Fracht- und Passagierverkehr an die Westküste Südamerikas eingesetzt werden. Von vornherein wollte Adolph Kirsten der erfolgreichen Kosmos-Linie den führenden Platz streitig machen. Die neue Linie erhielt zunächst vier Neubauten von je 2000 t Tragfähigkeit und weitere Neuerwerbungen. Der Schiffspark erschien ausreichend groß zu sein. Trotzdem erwies sich der Wettbewerb gegen die Kosmos sowohl für diese als auch für die Kirsten-Linie als außerordentlich schwierig. Adolf Kirsten beschloss 1888 die Partenreederei in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln. Das bereitgestellte Kapital wurde für die Vergrößerung des Schiffsbestandes eingesetzt. Die Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Kosmos antwortete ihrerseits mit einer Kapitalerhöhung um eine Million auf sechs Millionen Mark im Jahre 1889, um neue wettbewerbsfähigere Schiffe bauen zu können. Der Wettbewerb zwischen der Kosmos- und der Kirsten-Linie war von Anfang an hart, er verschärfte sich im Laufe der Jahre immer mehr. Alle verfügbaren Mittel mussten von beiden Seiten eingesetzt werden. Die Auseinandersetzungen schädigten den wirtschaftlichen Erfolg aller Beteiligten. 1891 brach in Chile eine Revolution aus, welche die Häfen des Landes für die Schiffe blockierte. Es gab Schwierigkeiten Rückfrachten zu bekommen. 1892 wütete in Hamburg die Cholera. Viele überseeische Häfen wurden für die Hamburger Schifffahrt gesperrt. Die Lage wurde immer dramatischer. Seit 1896 hatte Albert Ballin Aufsichtsratsposten in beiden Unternehmen. Ihm gelang es in monatelangen Verhandlungen eine Verständigung zu erzielen, nach der die Hamburg-Pacific-Linie von der Kosmos-Linie übernommen wurde. Zwölf Kirsten-Schiffe wurden von Kosmos gekauft und umbenannt. Adolph Kirsten trat gleichzeitig in den Aufsichtsrat der Kosmos ein. Mit dem Aufgehen der Hamburg-Pacific-Damfschiffs-Linie in die Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Kosmos verschwand 1898 neben dem alten Namen der Schiffe auch die Reedereiflagge. Sie war der chilenischen Flagge entlehnt.

  • Dr. Maria Möring: 1952, A. Kirsten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. nach Dr. Maria Möring, A. Kirsten, 1952, Kapitel: Die Hamburg-Pacific-Linie, ab S. 77


Kategorie:Ehemalige Reederei (Hamburg) Kategorie:Gegründet 1886 Kategorie:Aufgelöst 1898