Benutzer:Nele Fierdag/Arbeitsseite (WS 2018)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist eine Arbeitsseite eines universitären Kurses und ist kein Bestandteil der Wikipedia.

Bei Fragen wende dich bitte an den Benutzer Agruwie !

Das National War Memorial ist eine nationale Gedenkstätte von Neuseeland in der Hauptstadt Wellington und wurde zu Ehren der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs und Zweiten Weltkriegs, sowie den Gefallenen des Burenkriegs und den Opfern der Nachkiegszeitkonflikten und der Friedensmissionen errichtet.

Einweihung des National War Memorial Carillon, 1932

Das National War Memorial besteht aus dem National War Memorial Carillon, der Hall of Memories und dem Tomb of the Unknown Warrior.

1919 genehmigte die Regierung von Neuseeland die 100.000 £ teure Konstruktion eine nationalen Gedenkstätte.[1]

Als Ort wurde die abgeflachte Spitze des örtlichen Mount Cook ausgewählt, um das Denkmal für alle sichtbar zu machen. 1929 gewann das Architekturbüro Gummer and Ford mit ihrem Entwurf für das National War Memorial den ausgeschriebenen nationalen Architekturwettbewerb. [2]

Das National War Memorial Carillon wurde am 25. April 1932, dem nationalen Gedenktag ANZAC Day, durch den Generalgouverneur Lord Bledisloe vor 50.000 Zuschauern eröffnet, indem das Licht der Erinnerung auf dem Turm entzündet und die 49 Glocken angestellt wurden.

Die Hall of Memories konnte erst 1964 fertigstellt werden, war jedoch im Ursprungsentwurf schon enthalten. Sie wurde durch den Generalgouveneur Sir Bernard Fergusson am 5. April eröffnet.

2004 kam das Tomb of the Unknown Warrior zur Gedenkstätte hinzu. Als Eröffnungsstag wurde der 11. November ausgewählt, der Tag des Waffenstillstands.


National War Memorial Carillon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das National War Memorial Carillon mit dem Grab des unbekannten Kriegers im Vordergund

Das National War Memorial Carillon wurde als Schwesterstück des Glockenturms Peace Tower in Ottawa, Kanada, entworfen.[3]

1931 begannen die Baumeister P. Graham and Sons mit dem Bau des Glockenturms. Am 15. Mai 1931 war bereits der Grundstein für den Turm durch den Premierminister G.W. Forbes gelegt.

Der Glockenturm sowie das Glockenspiel wurden aus verstärktem Stahl mit dem neuseeländischen Putaruru-Stein verkleidet erbaut und ist im Art-Deco-Stil gehalten.

Die ursprünglich 49 Glocken des Glockenturms wurden privat gespendet in Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs.

Die Glocken wurden von der englischen Firma Gillett & Johnston in London gegossen und kamen im Januar 1931 nach Neuseeland.[4]

Der 1984 ernannte nationale Glockenspieler Timothy Hurd förderte die Sanierung der Glocken und des Mechanismus und ermutigte die Regierung die Glocken des National War Memorial Carillon von 49 Glocken auf 72 Glocken zu erweitern, um ein weiteres Musikspektrum zu ermöglichen. 1986 wurden 20 Diskant-Glocken ersetzt und gleichzeitig 16 kleinere Glocken hinzugefügt.

1995 spendete die Regierung zum 50. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkriegs vier große Glocken. Jede dieser 4 Glocken wurde eine Inschrift gegeben: Gnade, Hoffnung, Erinnerung und Frieden.[5]

Das Glockenspiel des National War Memorial Carillon zählt zu dem drittgrößten Glockenspiel der Welt, sowohl aufgrund der Anzahl der Glocken, als auch nach dem Gesamtgewicht.

Hall of Memories

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hall of Memories befindet sich unterhalb des National War Memorial Carillon Glockenturms.

Entworfen wurde die Halle gemeinsam mit dem Glockenturm von dem Architekturbüro Gummer and Ford 1929. Nach dem Bau des National War Memorial Carillon wurde das Errichten der Gedenkhalle aufgrund der Wirtschaftsdepression der 30er und später dann aufgrund des zweiten Weltkriegs aufgeschoben.

1955 wurden Gummer and Ford erneut beauftragt, einen Neuentwurf für die Hall of Memories zu entwickeln. Diese wurde dann von den Baumeistern P.Graham & Sons errichtet und 1964 eröffnet.[6]

Hall of Memories

Im Innern der Halle befinden sich sechs Gedenknischen auf jeder Seite. Diese wurden als kleine Kapellen konzipiert, die den verschiedenen Zweigen der neuseeländischen Streitkräften gewidmet sind, die im Ausland gedient haben. Die Wappen der neun neuseeländischen Provinzen zieren die Mauern.

Zwei große Säulen flankieren den Eingang zur Halle, von denen jede Gravuren von Mitgliedern des Commonwealth trägt, die in den beiden Weltkriegen gekämpft haben.[7]


Die Hall of Memories beherbergt die nationale Ehrentafel. In diesen Büchern stehen die Namen der fast 30.000 neuseeländischen Kriegstoten.

Tomb of the Unknown Warrior

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Tomb of the Unknown Warrior, oder das Grab des unbekannten Kriegers, stellt eine der wichtigsten Gedenkstätten Neuseelands dar. Sie dient als Symbol für alle Neuseeländer, die nach ihrem Dienst im Ausland nicht nach Hause zurückkehren konnten.

Knapp 30.000 neuseeländische Soldaten sind während des Krieges ums Leben gekommen, ein Drittel davon haben nie ein Grab erhalten.

Die Überreste wurden von der Commonwealth War Graves Commission vom Caterpillar Valley Friedhof in Frankreich ausgewählt.[8]

Am 1. November 2004 wurde die Rückführung der Überreste des unbekannten Kriegers durch eine feierliche Übergabe an der neuseeländischen Gedenkstätte in Frankreich eingeleitet. Am 10. November kamen die Überreste wieder in Neuseeland an und es wurde eine Mahnwache abgehalten. Am folgenden Tag, dem 11. November 2004, dem Tag des Waffelstillstands, wurden die Überreste des Soldaten im Grab des unbekannten Kriegers zur Ruhe gelegt.

Das Grab wurde von Bildhauer Kingsley Baird entworfen und besteht aus Mamor, Granit, Grünstein und Bronze.

Tomb of the Unknown Warrior

Die Basis bildet schwarzer Granit, der mit hellgrauen Takaka Marmorkreuzen verziert ist. Die Kreuze symbolisieren die Gefährten des Kriegers, die zurückgelassen wurden oder ebenfalls gefallen sind. Um den Sockel ist der Text eines Karanga (Grußwort) eingraviert.[9]

Das Grab ist mit einem bronzenen Mantel versiegelt, der die Worte trägt:

"An Unknown New Zealand Warrior

He Toa Matangaro No Aotearoa"


Pukeahu National War Memorial Park

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pukeahu National War Memorial Park dient der Unterbringung von Denkmälern der neuseeländischen Militärverbündeten. Er wurde am 18. April 2015 eröffnet und war eines der wichtigsten Projekte der neuseeländischen Regierung zum Gedenken an den 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The National War Memorial Carillon | Ministry for Culture and Heritage. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  2. Wayback Machine. 1. Oktober 2006, abgerufen am 15. Februar 2019.
  3. Wayback Machine. 1. Oktober 2006, abgerufen am 15. Februar 2019.
  4. The National War Memorial Carillon | Ministry for Culture and Heritage. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  5. The National War Memorial Carillon | Ministry for Culture and Heritage. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  6. Hall of Memories | Ministry for Culture and Heritage. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  7. Hall of Memories | NZHistory, New Zealand history online. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  8. Tomb of the Unknown Warrior | Ministry for Culture and Heritage. Abgerufen am 15. Februar 2019.
  9. Tomb of the Unknown Warrior | Ministry for Culture and Heritage. Abgerufen am 15. Februar 2019.