Benutzer:Neptun22/Büssing 8000 S

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Büssing
Büssing Typ 8000 S
Büssing Typ 8000 S
Büssing Typ 8000 S
Typ 8000 S
Hersteller: Büssing
Verkaufsbezeichnung: Typ 8000 S
Produktionszeitraum: 1952–1958
Vorgängermodell: 7000
Nachfolgemodell: LS 11
Technische Daten
Bauformen: Pritschenwagen
Motoren: 6 Zylinder Dieselmotor
Leistung: 132 bis 140 kW
Länge: 8400 bis 9130 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 2765, 2900 mm
Radstand: 4940 oder 5640 mm
Wendekreis: 18,4 bis 20,95 m
Nutzlast: 7,8 bis 8,3 t

Büssing Lastwagen aus der Zeit der erfolgreichen 50er Jahre. Im nachfolgenden Jahrzehnt ab 1960 schrieb die in eine Aktiengesellschaft umgewandelte Büssing AG zum ersten Mal rote Zahlen. 1962 stieg die Salzgitter AG in das Unternehmen ein und übernahm es bis 1968 vollständig. Die Produktion wurde 1965 zu großen Teilen in das neue Werk nach Salzgitter verlegt. Die hohen Entwicklungskosten und das nicht marktgerechte Typenprogramm brachten die Firma in immer größere wirtschaftliche Schwierigkeiten. Im Jahr 1971 wurde das Unternehmen schließlich von MAN übernommen. Das Markenlogo der Braunschweiger Löwe wird weiterhin als Emblem im Kühlergrill verwendet.[1]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zylinderzahl 6
  • Bohrung 130 mm
  • Hub 170 mm
  • Hubraum 13539 cm³
  • Verdichtung 1:19,5
  • Dauerleistung 180 PS = 132 kW bei 1600/min
  • Spitzenleistung 190 PS = 140 kW bei 1600/min
  • Einspritzung in Vorkammer
  • Getriebe 5 Gänge
  • Höchstgeschwindigkeit 61 bis 66 km/h
  • Spurweite vorn und hinten 1998, 1810 mm
  • Radstand 4940 bis 5640 mm
  • Länge 8400, 9130 mm
  • Breite 2500 mm
  • Höhe 2765, 2900 mm
  • Verbrauch 26 Liter/100 km
  • Bereifung vorn 12,00-22
  • Bereifung hinten 12,00-22

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. VDA Typenblätter: Büssing Typ 8000 S / 8000 S Kipper. In: The old Parts. The old Parts, Februar 1955, abgerufen am 22. Juni 2023.


Kategorie:Büssing