Benutzer:Nora Kern/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cantienica, auch Cantienica-Methode gennant, ist ein «ganzheitliches» Trainingskonzept, welches 1993 von Benita Cantieni ersonnen wurde und bis heute weiterentwickelt wird. Die Cantienica-Methode kann helfen, die Wirbelsäule wieder in ihre ursprüngliche, aufrechte Position zu bringen. Durch das gezielte Trainieren der Tiefenmuskulatur werden Wirbel und Gelenke entlastet. Dies wiederum bezweckt, dass Wirbel und Gelenke frei voneinander bewegt werden können, ohne dass Reibungen dazwischen entstehen, die zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkung führen können[1].

Laut Cantieni bildet das Becken das Fundament der entspannten Aufrichtung und der gesunden Wirbelsäule. Das Cantienica-Training zielt darauf ab, das Becken ideal auszurichten, zu mobilisieren und mit der gesamten Becken- und Beckenbodenmuskulatur zu vernetzen. Auf dieser Basis soll die Wirbelsäule, mit Hilfe der autochthonen Muskulatur, aufgespannt und mit den umliegenden Muskeln verbunden werden. Diese Muskulatur erstreckt sich vom Becken, über den Brustkorb bis hin zum Kopf und ist hauptverantwortlich für die Stabilisierung der Wirbelsäule.

Cantienica ist ein Ganzkörpertraining, welches aus einem Repertoire mit über 500 verschiedenen Übungen für Beine, Po, Rücken, Bauch, Arme etc. schöpft. Die Übungen werden ausserdem in der Rückbildung sowie zur Osteoporose-Prävention[2] angewendet. Jede dieser Übungen regt die Tiefenmuskulatur an, was zu einer optimierten Körperhaltung und Beweglichkeit führen kann und eine Bewegungs- und Schmerzfreiheit bis ins hohe Alter ermöglichen kann.

Cantienis Körperforschung fokussiert auf den lebenden Menschen in Bewegung und kann sich somit von der herkömmlichen Anatomie unterscheiden. Die Cantienica-Übungen bauen auf der individuellen Anatomie der Trainierenden auf.

Das Cantienica-Trainingskonzept ist in verschiedene Bausteine gegliedert, die ausschliesslich von diplomierten Cantienica-InstruktorInnen - darunter Physiotherapeuten, Hebammen, Osteopathen - angeboten werden dürfen. .

Cantienis 1997 gegründete Aus- und Weiterbildungsstätte in Zürich trägt seit 2004 das EduQua-Zertifikat. Weltweit gibt es bereits über 2'000 diplomierte Cantienica-InstruktorInnen, welche die Cantienica-Methode in 16 verschiedenen Ländern anbieten. Cantienica ist seit 1997 als Marke registriert.

Weblinks, Presseartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Solveig Hoffmann (2015): Aufrichtig aufrecht, Huber, ISBN 978-456-85549-3
  • Maja Storch (2010): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen zu nutzen, Huber, ISBN 978-3-456-84837-2
  • Caroline Fux, Ines Schweizer (2014): Guter Sex, ein Ratgeber der Lust macht, Beobachter, ISBN 978-3-8556-823-3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radio, Video und TV

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tina von Garrel: Cantienica-Übungen – Das Geheimnis der aufrechten Haltung. In: Frauenparadies.de. 27. August 2014 (frauenparadies.de [abgerufen am 13. November 2016]).
  2. Osteoporose-Präventionstraining. In: www.osteoporose-vorsorge.ch. Abgerufen am 13. November 2016.