Benutzer:Nutcracker/NutcrackerSandkasten17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwicklungshilfe bezieht sich auf den internationalen Ressourcentransfer mit dem Zweck, den Entwicklungsprozess in den Entwicklungsländern zu fördern.

Abgrenzung der Entwicklungshilfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Entwicklungshilfe" (EH) wird oft synonym mit anderen Begriffen wie "Entwicklungshilfepolitik", "Entwicklungszusammenarbeit" (EZ), "Auslandshilfe" oder "Politik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit" verwendet. Aber die Flüchtlingshilfe widerspricht jedoch der Definition von „Öffentliche EH“ (ODA), weil sie nicht „entwicklungsorientiet“ ist.

Maßnahmen der Entwicklungshilfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transferzahlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein häufig zu hörender Vorschlag besteht darin, dass die Industrieländer einen bestimmten Betrag des Bruttosozialprodukts in Form von Transferzahlungen den Entwicklungsländern zur Verfügung stellen.

Kreditgewährung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreditgewährung hat in der Vergangenheit einen großen Stellenwert für die Entwicklungshilfe bedeutet.

Der Begriff der Co-Entwicklung im Zusammenhang mit Entwicklungshilfe wurde erstmals Mitte der 1990er Jahre in Frankreich verwendet. 2006 startete Nicolas Sarkozy einen erneuten Vorstoß, die Entwicklungshilfe im Sinne einer Co-Entwicklung zu betreiben. Im Mittelpunkt stand dabei der Vorschlag, Einwanderer steuerlich zu entlasten, wenn sie Ihre Verdienste in ihrem Heimatland investieren. Der Vorschlag ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund des großen Einwanderungsdrucks auf Europa zu sehen.

Relative Entwicklungshilfeorganisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lachmann, Werner: Entwicklungspolitik Band 1, Oldenbourg Verlag, München 1999, ISBN
  • Lachmann, Werner: Entwicklungspolitik Band 4: Entwicklungshilfe, Oldenbourg Verlag, München 1999, ISBN 3-486-22956-7


! Kategorie:Politikwissenschaft