Benutzer:OMimmy/Baustelle1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sherko Fatah 2013
Sherko Fatah 2014

Sherko Fatah (* 28. November 1964 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller mit irakischen Wurzeln. In allen seinen Bücher thematisiert er die gewalttätigen Auseinandersetzungen im kurdischen Grenzgebiet zwischen Iran, Irak und der Türkei sowie deren Auswirkungen bis zu uns nach Europa. Der Autor wurde 2015 mit dem Großen Kunstpreis Berlin ausgezeichnet.[1] Im gleichen Jahr erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Preis für sein bisheriges Gesamtwerk sowie ganz besonders für den Roman Der letzte Ort.[2]

Der Vater von Sherko Fatah ist ein Kurde aus dem irakischen Kurdistan. Durch einen Onkel kam der Vollwaise zum Studieren zunächst nach Wien. Als die DDR diplomatische Kontakte zur arabischen Welt knüpfte, erhielt Sherkos Vater ein Stipendium zum Studium auf ihrem Staatsgebiet. Er begann in Leipzig, wechselte dann aber nach Ost-Berlin. Dort heiratete er eine Deutsche und arbeitete als Übersetzer.[3] Heute leben er und viele Verwandte im Nordirak in Sulaimania.[4]

Sherko wurde 1964 im ehemaligen Ostteil Berlins geboren und verbrachte die ersten Jahre seiner Kindheit zunächst in Berlin-Wedding und später in Berlin-Lichtenrade.[5] Aus der DDR konnte die Familie 1969 zum ersten Mal mit dem kleinen Jungen in den Irak ausreisen, weil der Vater kein DDR-Bürger geworden war und einen irakischen Pass besaß.[6][7] Während der längeren Aufenthalte im Heimatland seines Vaters wurde Sherko dort privat von der Mutter unterrichtet. 1975 siedelte die Familie nach Wien und schließlich nach West-Berlin über. Hier studierte Fatah von 1990 – 1996  Philosophie und Kunstgeschichte. Sein Studium beendete er mit einer Arbeit zur philosophischen Hermeneutik und dem Master. Auch während dieser Zeit reiste er häufig in den Irak und besuchte 1985/1986 auch Indien, Bangladesch und Nepal. Weitere Reisen führten ihn 2000 nach Zentralafrika sowie mehrmals in die USA. Heute lebt Fatah als freier Schriftsteller in Berlin.[5][8] Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Sherkos Leben ist geprägt von verschiedenen Herkunftswelten und dem  Wechsel zwischen den Kulturen. In seinen Büchern spiegelt sich vor allem das Aufeinandertreffen von europäischer und arabischer Welt.[2] Seine Figuren erleben Entwurzelung, Krieg, Gewalt, Folter, Flucht und Exil in verschiedenen Facetten. 

Sherkos erster Roman Im Grenzland wurde im Erscheinungsjahr 2001 mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet.[5] Meike Fressmann schreibt über dieses Werk in der Welt, dass der Leser sich auf vermintes Gelände begäbe und ohne Orientierung sei. Ein Grenzgänger arbeitet als Schmuggler um zu überleben im gefährlichen kurdischen Niemandsland zwischen Iran, Irak und der Türkei. Dieser erlebt, wie wenig ein Menschenleben hier zählt.[9]

Kriegs-Gräueltaten sind in der folgenden Erzählung Donnie ständig durch die quälenden Gedanken eines Fremdenlegionärs präsent. Dadurch bleibt der ehemalige Soldat in seiner jetzigen Welt fremd. Obwohl er als Wirt mit seinem Hund Donnie in Tirol in Sicherheit lebt, muss die Erinnerung bruchstückhaft durch Nachfragen ans Tageslicht gebracht werden.[5][10]

In Fatahs nächster Roman Onkelchen beginnt in Deutschland und thematisiert wiederum Gewalt. Hier lernt der Student Michael den Flüchtling Omar kennen. Dieser irakische Lehrer wurde gefoltert. Die Erinnerungen und der verstümmelte Mund haben Omar verstummen lassen. Michael will den Schweigsamen verstehen. Er macht er sich auf den Weg zu den Stationen von Omars Flucht bis in den Norden des Irak. Unterwegs wird Michaels Neugier befriedigt, jedoch erst unter schmerzhaften eigenen Erfahrungen.[5][11]

2008 wurde Sherkos Buch Das dunkle Schiff  für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Erneut richtet der Autor den Blick auf die Entstehung von Gewalt und deren Folgen. Der Roman erzählt die Geschichte des jungen Irakers Kerim. Nach der Ermordung seines Vaters schließt sich der Junge den islamistischen Gotteskriegern an. Ihrem Radikalismus mit seiner grausamen Wirklichkeit versucht Kerim durch Flucht nach Deutschland zu entkommen. Hier ist der Suchende zwar in Sicherheit und darf Liebe erleben, doch kann er die Gewalttaten nicht aus der Erinnerung streichen. Die terroristische Ausbildung hat ihn geformt und holt ihn wieder ein.[12][13]

Der 2012 erschienene Roman Ein weißes Land erzählt von der Verbindung Deutschlands zur arabischen Welt in der NS-Zeit. Politische Ereignisse sind eingebettet in die Lebensgeschichte des jungen Irakers Anwar. Der aus einfachen Verhältnissen stammende Bote und gelernte Dieb erledigt zuverlässig und ohne Skrupel Aufträge. Mit entstelltem Gesicht kehrt Anwar aus dem Zweiten Weltkrieg nach Bagdad zurück. Trotz aller schlimmen Erfahrungen ist er immer noch bereit, denen als Handlanger zu dienen, die ihm einen kleinen Vorteil versprechen.[14][15]

2015 betont der Große Kunstpreis Berlin für den Roman Der letzte Ort die Vorwegnahme heutiger aktueller Weltgeschehnisse durch Fatah.[4] Der Autor bringt erneut die Realität eines Krieges in unser Bewusstsein, der bereits bei uns angekommen ist. Auch bei der Verleihung des Adelbert-von-Chamisso-Preises im gleichen Jahr wird dieses Werk besonders herausgehoben. Die Hauptfigur ist der junge Abenteurer Albert. Er geht  in den Irak und will dort helfen, archäologische Schätze vor den Raubzügen durch fundamentalistische Milizen zu bewahren. Zusammen mit seinem Übersetzer Osama wird er entführt. Als Gefangene sind sie mit verschiedenen Terrorgruppen unterwegs und unfreiwillige Zeugen von deren grausamem Handeln. Das Schicksal gibt Albert und Omar Zeit zum Gespräch. Jeder taucht ein in die Welt des anderen und setzt sich mit der Kultur des anderen auseinander. Dabei entfremden sie sich immer mehr.[16][17]

Nach Meinung der Literaturzeitschrift Lire gehört Sherko Fatah zu den "50 Schriftstellern von morgen".[18]

In den Blickpunkt rückt der Autor besonders den Nordirak mit seinen verschiedenen Volksgruppen und Religionen. Die heutigen Auseinandersetzungen um das Miteinander oder Gegeneinander führt er vor Augen.[4] Durch seine Herkunft kann er besonders für die "kulturellen Brüche zwischen Ost und West sensibilisieren“. Nach Aussage der Jury des Chamisso Preises habe der Autor der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ein brisantes sowie hochaktuelles Thema zugänglich gemacht. Außerdem bereicherten seine Werke durch ihre schonungslose Darbietung des  Krieges mit seinen gewaltsamen Ausschreitungen. In deren Mittelpunkt stünden "stets das differenzierte Innenleben der Unmenschliches erleidenden Opfer und ihre niemals auszulöschende Hoffnung auf eine friedliche und humane Welt".[2] "Er führt seine Figuren ans Ende ihrer Welt, an den Gegenpol ihrer bisherigen Erfahrungen und sieht zu, was ihnen geschieht."[4] Er entwirft Bilder, liefert dem Leser jedoch keine Lösungen.[16]

Sherko zeichnet in seiner Prosa Landschaften, in denen sich das Denken und Fühlen seiner Protagonisten spiegelt. Aufgenommene Tierepisoden können symbolhaft gedeutet werden. Das internationale Literaturfestival 2008 schreibt, dass sich seine Sprache durch ihre Bildkraft auszeichne, bewusst schmucklos und fast spröde sei, wodurch "zugleich eine subtile Spannung“ entstehe.[19] Cicero Online hält fest, dass das Aufeinandertreffen der orientalischen und abendländischen Kultur bisher noch nicht "so nackt, so brutal, so jenseits aller romantischen Verklärung" geschildert worden sei.[20]

Commons: OMimmy/Baustelle1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Großer Kunstpreis Berlin an den Autor Sherko Fatah In: Akademie der Künste, Pressemitteilung 15. Januar 2015, abgerufen am 15. März 2015.
  2. a b c d Chamisso-Preis an Autor eines Kriegsromans. In: Zeit online, 21. Januar 2015, abgerufen am 28. Februar 2015.
  3. Paul Jandl: Ernstfall Literatur. In: Die Welt, 3. Januar 2015, S. 7.
  4. a b c d Volker Weidermann: Der Westen ist weich, der Osten fast ohne Hoffnung. In: faz.net, 20. August 2014, abgerufen am 28. Februar 2015.
  5. a b c d e Sherko Fatah. In: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv.
  6. Sherko Fatah: In: BR alpha-Forum, Adelbert-von-Chamisso-Preisträger 2015, 5. März 2015.
  7. Einst war der Westen schick. In: Die Zeit, Feuilleton, 28. August 2014, S. 39-40.
  8. Steckbrief Sherko Fatah. In: literaturport.de, abgerufen am 28. Februar 2014.
  9. Meike Fessmann: "Im Grenzland": Konterbande. In: Der Tagesspiegel, abgerufen am 2. März 2015.
  10. Sherko Fatah Donnie. In: jungundjung.at, abgerufen am 5. März 2015.
  11. Niklas Bender: Augen ohne Blick. In: Frankfurter Allgemeine Feuilleton, 3. Dezember 2004, abgerufen am 10. März 2015
  12. Sherko Fatah [ Deutschland ]. In: 15. Internationales Literaturfestival Berlin, abgerufen am 3. März 2015.
  13. Kriegsflüchtling in Kreuzberg. In: Berliner Morgenpost, 7. März 2008, Nr. 66, S. 20.
  14. Thomas Hummitzsch: Willfährig und gedankenlos. In: diesseits.de, abgerufen am 11. März 2015.
  15. Thomas E. Schmidt: Die große Stille in Bagdad. In: Zeit online, 12. Januar 2012, abgerufen am 11. März 2015.
  16. a b „Entführungsgeschichte und zugleich Ideologiekritik“, Rezension von Detlef Grumbach im Deutschlandfunk vom 3. Dezember 2014, abgerufen 12. Dezember 2014.
  17. Sigrid Löffler: Chamisso-Preis-Laudatio für Sherko Fatah Adelbert-von-Chamisso-Preis 2015, abgerufen am 8. März 2015. 
  18. Das Magazin "Lire" zählt zwei Deutsche zu den "Autoren von morgen“. In: Die Welt, 25. Mai 2005, S. 25, Ressort: Feuilleton.
  19. Sherko Fatah [ Deutschland ]. In: Internationales Literaturfestival Berlin 2008, abgerufen am 13. März 2015.    
  20. Jörg Magenau: Loyal bis hin zu Verrat und Mord. In: Cicero-Online, 25. Januar 2012, abgerufen am 14. März 2015.
  21. Sherko Fatah erhält "aspekte"-Literaturpreis 2001. In: ZDF-Presseportal, 21.September 2001, abgerufen am 16. März 2015.
  22. Kritikerpreise 2002 an Claudio Abbado und andere. In: Die Welt, 26. April 2002, S. 29.
  23. Hilde-Domin-Preis für Fatah. In: Die Welt, 09. Juli 2007, S. 23, Ressort: Feuilleton. 
  24. Turmhoch // 6 aus 20: Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis. In: Der Tagesspiegel, 18.September 2008 S. 29, Kultur.
  25. Fünf Autoren hoffen auf den Leipziger Buchpreis. In: Berliner Morgenpost, 10. Februar 2012, S. 20, Ressort: Kultur.
  26. Großer Kunstpreis Berlin 2015 an Sherko Fatah. In: Akademie der Künste, Pressemitteilung, 15. Januar 2015, abgerufen am 15. März 2015.