Benutzer:Onkelkoeln/Geschichtomat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Geschichtomat ist ein Projekt, das dazu dient, Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über die jeweilige lokale Geschichte der Juden in Deutschland zu vermitteln. Dabei steht nicht nur der Holocaust im Mittelpunkt, sondern Wert gelegt wird auch darauf, die Opferperspektive einzubringen. Ziele des Projekts sind u. a. das Aufarbeiten möglicher Vorurteile gegenüber dem Judentum und die Prävention von Antisemitismus.

Der Geschichtomat wurde am Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden entwickelt und erstmals 2013 an einer Hamburger Schule eingesetzt. Er lässt sich bundesweit in Projektwochen aller Schulformen in 7. bis 10. Klassen einsetzen. Mögliche Komponenten der Projektwochen sind beispielsweise gemeinsame Besuche auf jüdischen Friedhöfen, Zubereitung und Verkostungen koscherer Speisen, Interviews mit Rabbinern oder Lehrern an jüdischen Schulen, der Besuch von Stätten jüdischer Kultur und Geschichte sowie von Museen und Gedenkstätten.

Abschlussberichte und Filmdokumentationen der jeweiligen Projektwochen werden auf der Website des Projekts gesammelt und ortsbezogen über eine Landkarte öffentlich zugänglich gemacht. Unterrichts- und Informationsmaterialien zur Vorbereitung von Projektwochen sind auf der Projektwebsite verfügbar.

Der Geschichtomat wurde durch Medienberichte beispielsweise im Radio[1] und online[2] vorgestellt.

Er wurde mit dem Sonder-Primus Digital 2018 der Stiftung Bildung und Gesellschaft[3] und dem Obermayer German Jewish History Award 2020[1] ausgezeichnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Thorsten Jabs: Hamburger Erinnerungsprojekt "Geschichtomat" - Auf den Spuren jüdischer Kultur. In: Deutschlandfunk Kultur. 26. Januar 2020, abgerufen am 29. April 2021 (deutsch).
  2. Geschichtomat - BfDT Bündnis für Demokratie und Toleranz. Abgerufen am 29. April 2021.
  3. Stiftung: Bildung und Gesellschaft: Sonder-Primus im Dezember 2018: Geschichtomat. Abgerufen am 29. April 2021.

[[Kategorie:Unterricht]] [[Kategorie:Lehrveranstaltung]] [[Kategorie:Jüdische Geschichte (Deutschland)]]