Benutzer:Prostetnik42/Masthuggskirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Masthuggskirche (schwedisch Masthuggskyrkan) ist eine 1914 eingeweihte evangelisch-lutherische Kirche in Göteborg in Schweden. Aufgrund ihrer exponierten Lage und der charakteristischen Bauform ist sie ein Wahrzeichen Göteborgs.

Die Masthuggskirche von Westen gesehen.

Die heutige Masthuggsgemeinde wurde 1908 durch die Teilung einer Vorgängergemeinde gebildet[1]. Jedoch wurde bereits 1906 beschlossen, für die neu zu bildende Gemeinde eine eigene Kirche zu bauen, da die St. Johanneskirche, die zuvor vorgesehen war, zu klein erschien[2]. Der Bauplatz auf dem Gipfel des Masthuggsbergs setzte sich gegen die Alternative, den Standort des heutigen Seefahrtsmuseums, durch.

Der Bauplatz wurde der Gemeinde am 12. September 1907 durch die Stadt Göteborg überlassen, sodass am 4. November ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben und ein Sachverständigenkomitee eingesetzt werden konnte.

Die Kirche ist im Stil der schwedischen Nationalromantik erbaut und ist in ein dreischiffiges Langhaus, ein Querhaus und einen Chor gegliedert, der die Kirche dreiecksförmig nach Osten abschließt. Der dreieckige Abschluss ist im Inneren der Kirche nicht sichtbar, da hinter dem Altar eine Wand eingezogen ist, hinter der sich die Altarorgel verbirgt. Der Haupteingang befindet sich am westlichen Ende des nördlichen Seitenschiffs.

Die Grund- und Kellermauern sowie einige andere Teile der Kirche, z.B. der Chorsockel und die Sakristei, bestehen aus Naturstein. Die übrigen Teile der Fassade bestehen aus roten Ziegelsteinen mit den ungewöhnlich großen Maßen von 9,5 x 14,5 x 30 cm. Die äußere Schale des Daches besteht aus armiertem Beton und ist mit Mönch- und Nonnenziegeln aus Slottsmöllan gedeckt.

Der Kirchturm ist quadratisch und erreicht eine Höhe von 60 m bei einer Seitenlänge von 11 m, seine Spitze bildet ein Wetterhahn, der sich auf 127 m.ö.h. befindet. Der Turmhelm ist eine mit Kupferplatten gedeckte Eisenkonstruktion.

Das Innere der Kirche wird durch das Dach, das aus massiven Baumstämmen besteht, beherrscht. Die Mauern im Innern sind mit Ziegelsteinen ausgeführt und weiß gekalkt, das Mittelschiff wird durch jeweils zwei gemauerte Säulen von den Seitenschiffen getrennt. Der Fußboden sowie die Sockel und Kapitelle der Säulen bestehen aus grauem Kalkstein.

Die Kirche bietet Platz für bis zu 1050 Besucher, davon 250 auf den Emporen.

Der Innenraum mit Blick zum Altar

Das Altarbild ist ein Triptychon, dessen Mitteltafel die Himmelfahrt Jesu zeigt, der linke Flügel seine Todesangst im Garten Gethsemane und der rechte Flügel seinen Tod am Kreuz. Über dem Triptychon sind die Buchstaben I.N.H.S. zu lesen, die für Iesus Nazarenus Hominum Salvator (Jesus von Nazaret, Erlöser der Menschen) stehen.

Der Taufstein wurde 1991 vom Architekten Arne Tollbom nach einem Entwurf von Sigfrid Ericson aus gotländischem Sandstein geschaffen.

Auf der Nordseite des Hauptschiffes befindet sich ein Modell des Vollschiffes Java, das der Kirche zu ihrem 30 jährigen Jubiläum 1944 vom Seefahrtsmuseum Göteborg geschenkt wurde.

Der Innenraum der Kirche wird von schmiedeeisernen Kronleuchtern, die mit stilisierten Drachenköpfen verziert sind, erleuchtet.

Das Geläut der Masthuggskirche besteht aus zwei Glocken, von denen die größere 3200 kg und die kleinere 2000 kg wiegt. Beide Glocken wurden 1914 bei Götaverken AB gegossen.

  1. Sveriges församlingar genom tiderna, herausgegeben vom Riksskatteverket 1989
  2. Masthuggskyrkan 1914-1964, Evert Ternevall, Göteborg 1964 s. 2