Benutzer:Puddingroast/Schwarzstirn-Schneegimpel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Schwarzstirn-Schneegimpel) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Puddingroast auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-07

Vorlage:Speciesbox

Der Schwarzstirn-Schneegimpel (Leucosticte tephrocotis) ist eine Sperlingsvogelart aus der Familie der Finken, die in Alaska, Westkanada und dem Nordwesten der Vereinigten Staaten beheimatet ist. Aufgrund seines abgelegenen und felsigen alpinen Lebensraums wird er nur selten gesichtet. Derzeit gibt es sechs anerkannte Unterarten.

Weibchen - Sandia Peak - New Mexico

Der Schwarzstirn-Schneegimpel wurde erstmals 1832 vom englischen Ornithologen William John Swainson klassifiziert. Man ging davon aus, dass dieser Vogel eine Superspezies mit drei anderen Schneegimpeln bildet: dem Schwarz-Schneegimpel (L. atrata) und dem Braunkopf-Schneegimpel (L. australis), die alle von 1983 bis 1993 als dieselbe Art wie der Rosenbauch-Schneegimpel (L. arctoa) eingestuft wurden. Jüngste mitochondriale DNA-Nachweise zeigen, dass die Rotfinken tatsächlich alle sehr eng miteinander verwandt sind und leicht miteinander verwechselt werden können.

Sechs Unterarten des Schwarzstirn-Schneegimpel sind anerkannt und es gibt Vorschläge für weitere Unterarten.

  • L. t. griseonucha (J. F. Brandt, 1842) Kommandeurinseln, Aleuten (einschließlich Shumagin Islands and Semidi Island) östlich bis zur Alaskan-Halbinsel, teile von Kodiak.[7]
  • L. t. umbrina (O. Murie, 1944) Hall Island, St. Matthew Insel und Pribilof-Inseln in der Beringsee.[7][1]
  • L. t. littoralis (S. F. Baird, 1869) auch bekannt als "Hepburn's rosy-finch", "gray-headed rosy-finch", "gray-cheeked rosy-finch",[5] brütet im south-central Alaska östlich bis zum westlichen Kanada (SW Yukon, NW British Columbia) und im Westen der Vereinigten Staaten von Washington und Oregon (entlang der Kaskadenkette) bis zum nördlichen Kalifornien (Mt. Shasta); überwintert im südlichen Teil des Brutgebiets östlich bis zum zentralen Montana, westlichen Nevada, nördlichen Utah und zentralen New Mexico.[7]
  • L. t. tephrocotis (Swainson, 1832) auch bekannt als "brown-cheeked rosy-finch", brütet im nördlichen und zentralen Alaska östlich bis zum Nordwesten Kanadas (zentraler Yukon, British Columbia, westliches Alberta) und im Nordwesten der Vereinigten Staaten (nordwestliches Montana); überwintert vom südlichen British Columbia östlich bis zum südwestlichen Saskatchewan und South Dakota, südlich bis zum nordöstlichen Kalifornien, Nevada, Utah, westlichen Colorado und nördlichen New Mexico.[7]
  • L. t. wallowa (A. H. Miller, 1939) brütet im Nordosten von Oregon (Wallowa Mts); überwintert im Süden bis ins westlich-zentrale Nevada und Zentral-Ost-Kalifornien.[7]
  • L. t. dawsoni (J. Grinnell, 1913) östliches California (Sierra Nevada und White Mts).[7]
Schwarzstirn-Schneegimpel L. t. littoralis - Mount Adams, Washington

Innerhalb der Familie der Finken ist der Schwarzstirn-Schneegimpel mittelgroß und hat einen vergleichsweise langen gekerbten Schweif und Flügel. Erwachsene Vögel sind auf dem Rücken und der Brust braun und auf dem Rest der Unterseite und den Flügeln überwiegend rosa. Die Stirn und die Kehle sind schwarz, der Hinterkopf ist grau. Sie haben kurze schwarze Beine und einen langen, gegabelten Schwanz. Der Anteil des Graus auf dem Kopf ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Ausgewachsene Weibchen und Jungtiere sehen ähnlich aus. Die Gesamtlänge beträgt 140 bis 160 mm, die Flügelspannweite 33 cm und das Gewicht 22 bis 60 g. L. t. wallowa hat einen fast vollständig grauen Kopf. Die Unterarten der Pribilof- und Aleuten-Inseln sind mit einer Länge von 170 bis 210 mm und einem Gewicht von 42 bis 60 g etwa doppelt so groß wie die anderen Unterarten. Der schwarze Rosafink hat einen schwarzen statt braunen Körper, und der braunhaarige Rosafink ist heller braun und hat keinen grauen Gesichtsfleck.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schwarzstirn-Schneegimpel hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in Alaska, Westkanada und den Vereinigten Staaten weit verbreitet. L. t. griseonucha lebt dauerhaft auf den Aleuten und umbrina auf den Pribilof-Inseln. Eine kleine Anzahl von Schwarzstirn-Schneegimpel überwintert auf dem Festland in Süd-Zentral-Alaska und besucht dort Futterstellen. Die anderen Taxa: littoralis, tephrocotis, wallowa und dawsoni kommen in den kanadischen und amerikanischen Rocky Mountains vor und wandern nach Süden in den Westen der Vereinigten Staaten. L. t. tephrocotis überwintert von Montana bis zum Yukon, während littoralis näher an der Küste brütet, von Nordkalifornien bis nach West-Zentral-Alaska. Aufgrund seines abgelegenen Lebensraums wurden nur wenige seiner Nester gefunden und er wird selten gesichtet. Die Population ist stabil. Man findet sie stets zwischen Felsen. Die Gebiete, in denen die Unterarten brüten, überschneiden sich während der Brutzeit selten. Die Männchen sind in der Regel das ganze Jahr über in der Überzahl.

Schneegimpel sind sehr umweltabhängig. Im Sommer brüten sie auf felsigen Inseln und kargen Flächen in den Bergen von Alaska bis in den Nordwesten der Vereinigten Staaten. Diese Gebirgsbrutgebiete bestehen in der Regel aus Schneefeldern und felsigem Geröll. Wenn sie nicht brüten, bilden sie große Schwärme von über 1000 Individuen, zu denen manchmal auch Schneeammern (P. nivalis), Lapplandspatzen (C. lapponicus) und Ohrenlerchen (E. alpestris) sowie andere Rotfinkenarten gehören. In Schwärmen ziehen sie ab Herbst, wenn der Schnee tief liegt, bis an die Ränder der westlichen Ebenen hinab. Im zeitigen Frühjahr, wenn der Schnee noch tief liegt, kehren sie in die Alpenregionen zurück. Sie brüten in größeren Höhen als alle anderen Brutvögel Nordamerikas. Aufgrund dieser extremen Bruthöhen sind sie während der Brutzeit nur sehr schwer zu beobachten. Sie bauen Mitte Juni an einem geschützten, versteckten Ort auf dem Boden oder auf einer Klippe ein Schalennest und sind monogam. Es ist bekannt, dass sie geschützte Bereiche wie Minenschächte und verlassene Gebäude zum Nisten nutzen. Beide Geschlechter sammeln das Nistmaterial aus Gras, Wurzeln, Flechten, Moos und Seggen, aber nur das Weibchen baut das Nest. Das Auskleidungsmaterial besteht aus feinem Gras, Haaren und Federn. Das Weibchen legt 3-5 Eier, die es etwa zwei Wochen lang ausbrütet. Beide Geschlechter füttern die Küken, die nach 2-3 Wochen das Nest verlassen. Die Küken werden nach dem Verlassen des Nestes Ende Juli oder Anfang August noch etwa zwei Wochen lang von ihren Eltern gefüttert. Während der Brutzeit verteidigt das Männchen das Territorium seines Weibchens, nicht nur das Nest, sondern überall, wo es sich aufhält. Dieses Verhalten ist bei den Rotfinken üblich.

Diese Vögel suchen am Boden nach Nahrung; viele fliegen, um Insekten im Flug zu fangen. Im Sommer ernähren sie sich hauptsächlich von Insekten, wie z. B. Erdraupen, die in Aufwinden gefangen und in Schneefeldern eingefroren wurden. Sie fressen auch auf den Wiesen in der Nähe von Schneefeldern. Im Winter fressen sie Samen von Unkräutern und Gräsern wie Drüsenlose Kugeldistel (E. exaltatus), Senf und Sonnenblume (H. annuus). Bei der Fortpflanzung entwickeln sowohl die Männchen als auch die Weibchen Kehlsäcke, die so genannten Gularbeutel oder Gularhäute, um die Nahrung zu ihren Küken zu tragen - ein Merkmal, das nur bei einer anderen nordamerikanischen Gattung, Pinicola, vorkommt. Die drei Unterarten, die in den Bergen leben, haben braune statt graue Wangen. Sie zeigen wenig Angst vor Menschen. Sie fressen oft in kleinen Schwärmen. Ihr Ruf ist ein brummend klingendes "Schuh". Man kann sich ihnen bis auf 1 bis 2 m nähern.

Further reading

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • MacDougall-Shackleton, S. A., R. E. Johnson, and T. P. Hahn. 2000. Gray-crowned Rosy-Finch (Leucosticte tephrocotis). In The Birds of North America, No. 559 (A. Poole and F. Gill, eds.). The Birds of North America, Inc., Philadelphia, PA.

Vorlage:Taxonbar

  1. Olaus J. Murie: Two New Subspecies of Birds from Alaska. In: The Condor. 46. Jahrgang, Nr. 3, 1944, S. 121–123, doi:10.2307/1364278, JSTOR:1364278 (unm.edu [abgerufen am 21. Februar 2017]).