Benutzer:Rainerhaufe/SHE VT 02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SHE VT 02
Originalzustand
Originalzustand
Originalzustand
Nummerierung: OWE: T 04
DR: 137 551
Anzahl: 1
Hersteller: LHW
Baujahr(e): 1929
Ausmusterung: 1969
Bauart: Bo’2’ de
Gattung: BCPw4ivT
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: vor Umbau: 21.950 mm
nach Umbau: 22.300 mm
Höhe: 3.850 mm
Drehzapfenabstand: 14.650 mm
Drehgestellachsstand: 2.600 mm
Gesamtradstand: 17.150 mm
Dienstmasse: 43.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Installierte Leistung: 154 kW (210 PS)
Motorbauart: Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.100/min
Leistungsübertragung: elektrisch
Bremse: Druckluftbremse Bauart Knorr
Sitzplätze: 60 + 6 Klappsitze
Fußbodenhöhe: 1.240 mm
Klassen: 2. / 3.

Der Triebwagen OWE T 04 war ein Fahrzeug der Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn.

Er wurde als Schlepptriebwagen speziell für den Betrieb auf der Strecke Wasserleben–Börßum beschafft, da der 1930 durch Umbau aus einem zweiachsigen Personenwagen entstandene T 01 der Gesellschaft den Betrieb alleine nicht mehr bewältigen konnte. Der Triebwagen ähnelte in seinem Äußeren den sächsischen DET 1–2.[1] Bei einem Umbau wurde der Triebwagen 1937/38 erhielt er ein modernes Äußeres. Er wurde 1949 von der Deutschen Reichsbahn in der DDR als VT 137 551 übernommen und war bis 1964 im Betriebsdienst aktiv.

Der Triebwagen wurde 1934 von der Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn gekauft. Woher er stammte, ist unbekannt. Mit dem Kauf des Triebwagens konnte die Gesellschaft auf lokbespannte Reisezüge gänzlich verzichten. Dabei zeigte sich der T 04 seinem Vorgänger leistungsmäßig überlegen und trug nach seiner Beschaffung die Hauptlast des Reiseverkehrs. Dabei war der Triebwagen bevorzugt in Osterwieck stationiert.[2]

Nach der Streckenteilung infolge des Zweiten Weltkrieges befand sich der Triebwagen im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg. Zum 1. Januar 1950 wurde er hier gesichtet. Vom 1. Januar 1955 an war er in Stendal stationiert. Einsatzdaten lassen sich nicht mehr ermitteln. Das Fahrzeug wurde am 20. November 1964 abgestellt, die Ausmusterung erfolgte 1969.[3]

Technische Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Vergleich mit dem etwa zur selben Zeit entstandenen VT 137 552 fällt auf, dass der OWE T 04 bei fast gleicher Länge ganze 13 Tonnen schwerer ausgeführt ist. Ursprünglich war die im Maschinendrehgestell untergebrachte Maschinenanlage, bestehend aus dem Dieselmotor und dem Hauptgenerator, wie bei den ersten dieselelektrischen Triebwagen dem Wagenkasten vorgelagert.

Bei der Wiederaufarbeitung nach dem Unfall Mitte der 1930er Jahre wurde der Wagenkasten geringfügig verlängert und die Maschinenanlage unterflur unter dem Wagenkasten im Maschinendrehgestell angeordnet.[4] Die Länge über Puffer erhöhte sich dabei um fast einen Meter. Die elektrischen Fahrmotoren waren im Triebdrehgestell der anderen Wagenseite untergebracht.

  • Dirk Endisch: Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland. Verlag Dirk Endisch, 2004, ISBN 3-936893-11-X.
  • Andreas Knipping: Die 6000er der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag 2001, ISBN 3-88255-160-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dirk Endisch: Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland. Verlag Dirk Endisch, 2004, ISBN 3-936893-11-X, S. 27.
  2. Dirk Endisch: Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland. Verlag Dirk Endisch, 2004, ISBN 3-936893-11-X, S. 30.
  3. Andreas Knipping: Die 6000er der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, 2001, ISBN 3-88255-160-7, S. 317.
  4. Dirk Endisch: Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland. Verlag Dirk Endisch, 2004, ISBN 3-936893-11-X, S. 59.