Benutzer:Raubilein/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hackerstolz e.V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hackerstolz e.V.
Logo Hackerstolz e.V.
Zweck: Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Kompetenz im Bereich der digitalen Medien durch die interdisziplinäre, praxisnahe Vermittlung von Programmierkenntnissen anhand von Hacking-Wettbewerben, Praxis-Workshops und Informationsveranstaltungen.
Vorsitz: Alexander Müller, Jascha Quintern[1]
Gründungsdatum: 24. Februar 2015[1]
Mitgliederzahl: 65[1]
Sitz: Mannheim
Website: hackerstolz.de

Der Hackerstolz e.V. ist ein deutscher Verein. Er dient zur Förderung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien durch die interdisziplinäre, praxisnahe Vermittlung von Programmierkenntnissen anhand von Hacking-Wettbewerben, Praxis-Workshops, Informationsveranstaltungen und Networking-Events.

Die Vision von Hackerstolz e.V. ist das langfristige Begleiten des digitalen Wandels in Deutschland und darüber hinaus. Durch Veranstaltungen sollen nicht nur Programmierkenntnisse und deren praxisnahe Verwendung vermittelt werden, sondern auch ein Grundverständnis des technologischen Wandels. Damit soll eine gemeinsame digitale Verständnisebene geschaffen werden. Um diese Vision zu erreichen, folgt Hackerstolz e.V. seinem Leitsatz:

„Das Ziel von Hackerstolz ist den Wohlstand der Menschheit, der durch die digitale Transformation der Welt geschaffen werden kann, nachhaltig zu maximieren.“

Dafür engagiert sich der Verein in verschiedenen Bereichen in der Gesellschaft:

  • Gesellschaft: Vorantreiben der Akzeptanz der Digitalisierung (bspw. durch freie Informationen, freie Technologie und Datenschutz & Privatsphäre).
  • Politik: Politische Steuerungsfähigkeit und Umsetzung anregen (bspw. durch freies Internet, E-Government, KI & Ethik).
  • Wirtschaft: Digitalisierung der Wirtschaft (Unternehmen und Start-Ups) unterstützen (bspw. durch Förderung der Start-Up Kultur, Vernetzung von Akteuren und Förderung der Innovationskultur).
  • Bildung: Gesellschaftliche Affinität und Kompetenz digitaler Technologien ausbauen (bspw. durch Förderung der digitalen Grundausbildung, freier Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildung ohne Barrieren).

Die Werte des Vereins stärken das soziale Miteinander und fördern das Erreichen der Vision. Darunter zählen Werte wie eine offene Feedbackkultur, Meinungsfreiheit und keine Toleranz für Diskriminierung und Rassismus.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hackerstolz e.V. führt in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen aus oder beteiligt sich an der Mithilfe der Durchführung.

Hackerstolz e.V. hat in der Vergangenheit bereits einige erfolgreiche Hackathons[2][3] durchgeführt. Ziel eines Hackathons ist das kreative Lösen von Problemen mit Hilfe von Technologie zu bestimmten Themen, wie Bildung[4] oder der aktuellen Flüchtlingssituation[5]. Kleinere Teams, in der Regel 3-6 Personen, arbeiten zusammen, um bezogen auf das Thema ein Problem zu lösen. Die erarbeiteten Lösungen werden einer fach- und themenbezogenen Jury vorgestellt, die die besten Lösungen mit einem Preis honorieren.

Hackathons von Hackerstolz e.V. folgen einem Kodex, um die Qualität und Variation unterschiedlicher Events zu wahren, wie das Generieren einer eventspezifischen Atmosphäre und der Einsatz verschiedener Themen.

Die Gründerbar ist ein Networking- und Kooperationsevent von Hackerstolz e.V. und startregion e.V.. Zu diesem Event lädt Hackerstolz e.V. Gründer und andere Persönlichkeiten aus der Startup-Szene ein, um vor einem Publikum über diverse Startup-Themen zu reden. Das Publikum besteht aus einem Mix aus Investoren, Entwicklern, Designern, Studenten und all jene, die sich für das Thema interessieren. Inhalt des Vortrags können u.a. allgemeine Vorgehensweisen zur Gründung, aber auch spezielle Themen wie Recht oder “wie man richtig scheitert” sein.

Ziel der Gründerbar ist das Zusammenführen und Vernetzen von Startup-Ideen mit genanntem Publikum, um die Ideen zu entfachen und weiterzuentwickeln.

In Kooperation mit der nodeschool.io Rhein-Neckar und Codeacademy, richtet Hackerstolz e.V. kostenlose Hackschools aus, deren Ziel ist es, Interessierten das Programmieren mit JavaScript und Node.js beizubringen. Die Teilnehmer lösen selbstständig ihnen gestellte Aufgaben und Problemstellungen. Mentoren sind zur Unterstützung vor Ort, um bei Fragen und Problemen zu helfen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Mitglieder von Hackerstolz auf seiner Homepage. Abgerufen am 4. August 2016.
  2. webundmobile.de: Hackathon Inno{Hacks} in Karlsruhe. Abgerufen am 4. August 2016.
  3. t3n.de: Hackathon food{hacks} in Berlin. Abgerufen am 4. August 2016.
  4. mcei.de: Hackathon EDU{hacks} in Mannheim. Abgerufen am 4. August 2016 (amerikanisches Englisch).
  5. swr.de: Hackathon Refugee{Hacks} in Mannheim. Abgerufen am 4. August 2016.