Benutzer:Ravalejo/FontsCanaletes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Font de Canaletes auf der Rambla

Font de Canaletes (katalanisch für Brunnen der Kanäle, spanisch: Fuente de Canaletas) ist ein kleiner, eher unscheinbarer Trinkbrunnen am nördlichen Ende der Promenade La Rambla in Barcelona, nur wenige Schritte entfernt vom Katalonienplatz (katalanisch: Plaça de Catalunya). Für die Einheimischen ist er jedoch von großer Bedeutung, denn rund um den Brunnen feiern die Fans des Fußballklubs FC Barcelona traditionell die Siege ihrer Mannschaft.

Unweit des Brunnens verlief jahrhundertelang die mittelalterliche Stadtmauer. Integriert in diese Mauer waren Kanäle (katalanisch: canaletes), die Frischwasser nach Barcelona transportierten. Auch mehrere Brunnen am Nordende der Rambla wurden durch dieses Wasser gespeist. Deshalb nannte man sie Fonts de Canaletes - Brunnen der Kanäle. Obwohl das aktuelle Brunnenbauwerk von Anfang an einen modernen, unterirdischen Wasseranschluss hatte, übertrug sich der historische Name auch auf den neuen Brunnen. Auch der gesamte nördliche Abschnitt der Rambla nennt sich deshalb bis heute Rambla de Canaletes.

Der Brunnen besteht aus einem gusseisernen Körper in der Form einer Amphore mit vier Wasserspendern. Darüber trägt ein ebenfallls gusseiserner Mast vier Straßenlaternen.

Der Brunnen und der Fußball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barça-Fans feiern auf dem Brunnen

Im Jahre 1930 gründete Josep Sunyol die Zeitung "la rambla (esport i ciudadania)"[A 1] die ihren Sitz seit dem 30.03.1931[1] im Gebäude gegenüber des Brunnens hatte.[A 2] Die Zeitungsredakteure stellten große Kreidetafeln in die Fenster ihrer Redaktion, auf denen Sportfans Informationen zu aktuellen Wettkämpfen ablesen konnten, ohne auf das Erscheinen der Zeitung warten zu müssen.[A 3] Die Redakteure bekamen die neuesten Informationen zeitnah per Fernschreiber.[2] Besonders bei Auswärtsspielen des FC Barcelona kam es deshalb vor dem Redaktionsgebäude regelmäßig zu Massenaufläufen von mehreren Hundert Fußballfans. Daraus entstand die bis heute erhaltene Tradition, die Siege des FC Barcelona auf der Rambla de Canaletes rund um den Brunnen zu feiern.

Auf dem Boden unterhalb des Brunnens befindet sich eine Messingplakette mit der Inschrift:

«Si beveu aigua
de la Font de Canaletes
sempre més sereu
uns enamorats de Barcelona.
I per lluny que us n'aneu,
tornareu sempre.»

„Wenn Ihr Wasser trinkt
aus dem Brunnen der Kanäle,
werdet Ihr immer
Verliebte von Barcelona sein.
Und wenn Ihr auch weit fortgeht,
werdet Ihr immer zurückkehren.“



Gedenkstätte am Brunnen für die Opfer des Anschlags, Foto vom 18. September 2017
  • 1961 beklagte die Zeitung La Vanguardia die Bauart der Wasserhähne: Zwar könne man das Wasser, das nach unten herausläuft, ideal in Gefäße füllen - wer aber ohne Gefäß direkt aus dem Brunnen trinken will, muss seinen Oberkörper umständlich nach unten beugen, wodurch das Verplempern von Wasser nahezu unvermeidlich sei. Die Zeitung schlug deshalb vor, die Wasserhähne so umzubauen, dass das Wasser als kleine Fontäne nach oben heraussprudelt, wie es bei anderen Trinkbrunnen üblich ist.[3] Der Vorschlag wurde nicht umgesetzt.
  • Die Präsentation von Sportergebnissen auf Kreidetafeln war keine Erfindung der Zeitung la rambla: Solche Tafeln standen schon wesentlich früher (seit den 1920er Jahren) vor dem Gebäude der Zeitung Las Noticias, etwa 180 Meter weiter südlich auf der Rambla dels Estudis (heute Hausnummer 124). Auch dort kam es deshalb regelmäßig zu großen Menschenaufläufen. Die Zeitung la rambla übernahm später diese öffentlichkeitswirksame und dementsprechend werbewirksame Vorgehensweise.
  • Der Brunnen auf der Rambla im Design von Pere Falqués ist kein Unikat - es gibt im Stadtgebiet von Barcelona 16 weitere, nahezu baugleiche Brunnen.[4] In acht von zehn Stadtbezirken Barcelonas steht mindestens einer dieser Brunnen.
  • Auch außerhalb Barcelonas gibt es diverse Fonts de Canaletes im Design von Pere Falqués. Die voll funktionsfähigen Brunnen in Originalgröße waren seit Ende der 1960er Jahre Geschenke des Bürgermeisteramts Barcelonas (in Zusammenarbeit mit den städtischen Wasserwerken) an befreundete Städte. Sie stehen zum Beispiel in:
    • Lloret de Mar am Passeig de Jacint Verdaguer in Höhe des heutigen Hotels Excelsior, seit 1968.
    • Buenos Aires (Argentinien) auf dem Plaza Cataluña, seit 1996.[5]
    • Cartagena (Kolumbien) vor dem Museo Naval del Caribe, seit 1999.[6]
    • Montevideo (Uruguay) - erster Standort war vor dem Palacio Municipal an der Ecke Calle Santiago de Chile / Avenida 18 de Julio, seit 1999.[7] Zwischenzeitlich wurde der Brunnen verlegt auf die Kreuzung Calle Piedras / Calle Yacaré.
  • Außerdem wurden von der Stadtregierung Barcelonas zahlreiche Repliken des Brunnens in Miniaturformat an besondere Persönlichkeiten verschenkt. Beispielsweise bekam auch Muhammad Ali bei seinem Barcelonabesuch 1972 eine solche Replik vom damaligen Vizebürgermeister Fèlix Gallardo i Carrera überreicht.[8] Diese Miniaturen waren 20 oder 30 Zentimeter groß und meist aus Bronze oder Silber auf einer Marmorplatte stehend.
  1. Eigenschreibweise nur in Kleinbuchstaben, zeitweise auch unter dem Namen "la rambla de catalunya (esport i ciudadania)"
  2. Damalige Hausnummer 13 auf der Rambla de Canaletes, heute Hausnummer 131, über dem Traditionslokal "Nuria".
  3. Das Internet gab es damals noch nicht. Fernsehen, Radio und Telefon waren nur wenig verbreitet und nicht mobil verfügbar - die Hauptinformationsquelle für aktuelle Ereignisse war die Zeitung.
  1. Hinweis zur neuen Adresse der Redaktion in der Zeitung "la rambla de catalunya (esport i ciudadania)" vom 30.03.1931, Seite 4, rechts unten (katalanisch)
  2. Online-Artikel der Zeitung 20minutos vom 26.01.2012 (spanisch)
  3. Artikel "El Agua de Canaletas" im Online-Archiv der Zeitung La Vanguardia vom 02.09.1961, Seite 14, Spalte 2, unten (spanisch)
  4. Auflistung aller 17 Brunnen im Blog der Stadtregierung Barcelonas vom 24.06.2015 (katalanisch)
  5. Infos und Fotos der Font de Canaletes in Buenos Aires in einem privaten Blog (englisch)
  6. Infos und Fotos der Font de Canaletes in Cartagena in einem privaten Blog (spanisch)
  7. Resolution der Stadtregierung Montevideos zur Annahme des Brunnens als Geschenk vom 29.07.1999 (spanisch)
  8. Artikel mit Foto im Online-Archiv der Zeitung La Vanguardia vom 01.08.1972, Seite 36, Spalte 1, oben (spanisch)