Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Calocidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fünf der sechs Gattungen der Familie Calocidae sind in Australien verbreitet, eine ist endemisch in Neuseeland.

Gattungen und Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden 6 Gattungen beschrieben:

Stand: 15. Juni 2015

das erste Fühlersegment (Basalglied) einer Geißelantenne heißt Scapus, das 2. Pedicellus

Gattungen und Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden 13 Arten beschrieben:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael E. Shackleton & J. M. Webb: Revision of the genus Caenota Mosely (Trichoptera: Calocidae), with descriptions of 2 new species and the larva of C. nemorosa Neboiss. Zootaxa, 3972, 4 S. 451-481, 2015 doi:10.11646/zootaxa.3972.4.1
  2. Michael E. Shackleton, J. M. Webb, S. H. Lawler, P. J. Suter: A new genus and species of Calocidae (Trichoptera: Insecta) from south eastern Australia. Memoirs of Museum Victoria, 72, S. 25–30, Dezember 2014 PDF, englisch
  3. Michael E. Shackleton: Two new species of Pliocaloca Neboiss (Trichoptera: Calocidae) from eastern Australia, with descriptions of the immature stages of one species. Zootaxa, 2476, S. 30–38, 2010 Preview PDF
  4. Michael E. Shackleton: New species of Caloca Mosely (Trichoptera: Calocidae) from eastern Australia. Memoirs of Museum Victoria, 70, S. 1–10, August 2013 PDF, englisch


  • Köcherfliegen - Trichoptera


Die ältesten fossilen Belege von Köcherfliegen stammen aus dem Unteren Perm.[1] Darüber hinaus sind Vertreter dieser Familie weltweit in kreidezeitlichem und tertiärem Bernstein nicht selten.[2] In Baltischem Bernstein machen Köcherfliegen mit mehr als 150 bestimmten Arten rund 5 % der gesamten fossilen Fauna aus.[3] Insgesamt sind etwa 650 fossile Köcherfliegenarten beschrieben worden. Da einige wenige Köcherfliegen ähnlich beschuppte Flügel tragen wie Schmetterlinge, werden die beiden Ordnungen Lepidoptera und Trichoptera dem gemeinsamen Vorfahren Amphiesmenoptera zugeordnet.[4]

  1. F.M Carpenter, L. Burnham: The geological record of insects. In: Ann. Rev. Earth Planet. Sci. Band 13, S. 297–314, zitiert in Poinar 1992.
  2. George O. Poinar, Jr.: Life in Amber. Stanford University Press, Stanford (Cal.) 1992, ISBN 0-8047-2001-0.
  3. Wolfgang Weitschat, Wilfried Wichard: Atlas der Pflanzen und Tiere im Baltischen Bernstein. Pfeil-Verlag, München 1998, ISBN 3-931516-45-8.
  4. Paul Whalley: A review of the current fossil evidence of Lepidoptera in the Mesozoic. In: Biological Journal of the Linnean Society. 28. Jahrgang, Nr. 3, 28. Juni 2008, S. 253–271, doi:10.1111/j.1095-8312.1986.tb01756.x (engl., wiley.com [abgerufen am 15. März 2013]).