Benutzer:Rkalle/Gavioli &Cie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seite 2 des Produktkatalogs der Fa. Gavioli mit Adressangaben über Firmensitz
Notenbuch in einer Gavioli-Jahrmarktsorgel.

Gavioli & Cie war ein französischerOrgelbaufirma, mit Sitz in Paris, welche Dreh- und Jahrmarktsorgeln produzierte.[1]

Gavioli wurde ursprünglich in 1806 in Modena, Italien, von Giacomo Gavioli (1786–1875) gegründet. Giacamos baute zunächst mechanische Musikiautomaten im Stile der Vogelorgel. Sein Sohn Anselmo entwickelte die Instumente weiter und baute das Orchestrion "Panhamonico", ein Vorläufer der heutigen Drehorgeln. Giacomos Sohn Ludovico Gavioli (1807 – 1874) hat in Zusammenarbeit mit seinem Vater die Drehorgeln weiterentwickelt. Im Jahr 1845 zog die Orgelwerkstatt nach Paris um. Im Jahre 1892 entwickelte der Enkel Anselme Gavioli eine pneumatische Steuerung mit Lochkarten, ähnlich der von programmierbaren Webmaschinen. Dadurch konnten die bisher eingesetzten Stiftwalzen durch gefaltete Notenbücher ersetzt werden. Durch die Verwendung von Notenbüchern konnten im Unterschied zu Stiftwalzen erstmals Musikstücke beliebiger Dauer abgespielt werden. Nach Anselmes Tod 1902 übernahm dessen Sohn Ludovico II die Führung.

In ihrer Blütezeit unterhielt die Firma Gavioli Zweigniederlassungen New York und Waldkirch sowie Handelsniederlassungen in und Barcelona, Manchester und Antwerpen. Sie beschäftige über 300 Angestellte unter ihnen auch Carl Frei, der sowohl Musik für Drehorgeln arrangierte und komponierte als auch später selbst Kirmesorgeln baute.

Die Firma wurde im Jahr 1905 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seit 1907 bewirkten Missmanagement und ungelöste technische Probleme den langsamen Niedergang bis zur Produktionseinstellung Jahr 1912. Die Reste wurde von der Orgelbaufirma Limonaire Frères aus Paris übernommen.

  • Herbert Jüttemann: Waldkircher Dreh- und Jahrmarkt-Orgeln. Geschichte, Aufbau und Fertigungsprogramme. 2. Auflage. Kaufmann, Lahr 2005, ISBN 3-7806-7237-5
  • Produktkatalog der Firma Gavioli & Cie, um 1903 (ohne Ort, ohne Jahr, vermutlich 1906)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gavioli Concert Orchestrion