Benutzer:Robin Urech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Battle ist ein Jugendroman von Maja Lunde aus …

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die dünne Welle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herzschmerz, irgendwie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist da noch mehr?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da bist du endlich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Arsch der Welt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Don’t Sweat the Technique

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stovner by Night

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fast-Freund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Porzellanpuppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein geschlossener Kreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zurück an der Oper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiß sie, dass du kommst?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

You’re fucked

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vater, Herr Prytz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mutter, Vivian Prytz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Handlungsort ist zum größten Teil Oslo und im quartier Stovner. Die Verschiedenen Handlungsräume beschreiben die Beziehungen zwischen den einzelnen Figuren wie z.B das Boot, dass Axels Familie gehört und mit dem sie auch Segelausflüge machen, dass  die Freundschaft von Axel und Mads zeigt. Und das Dach auf dem Amelie und Mikael über Stovner schauen. Die verschiedene Orte spiegeln auch die Gefühle der Figuren speziell aber von Amelie. So ist sie glücklich und frei, wenn sie an einem Ort ist, wie zum Beispiel die Oper oder im Tanzlokal mit Mikael, wo sie tanzen kann. Zu Hause in der Villa fühlt sie sich wohl, jedoch in der Sozialwohnung anfangs nicht, gegen Ende des Romans immer mehr.

Im Jugendroman findet man den Charakter der jugendlichen Amelie und ihrem sozialen Umfeld. Dieses Umfeld besteht primär aus der Freundschaft zwischen ihren besten Freunden, Charlotte, Ida und Axel.  Amelie ist ein dynamischer Chrakater, mit dem Ziel der Selbstakzeptanz. Sie lernt zu sich zu stehen und findet sich selbst. Wenn bei anderen Figuren Veränderungen beschrieben werden, werden sie jedoch nur aus Amelies Sicht. Ein gutes Beispiel bei Amelie ist ihr Streit mit ihrer Tanzlehrerin gegen Ende des Buches. Er endet damit, dass ihre Tanzlehrerin sogar ein wenig stolz auf Amelie ist, weil sie sich endlich traut ihren Mund zu öffnen.

Der ganze Roman ist in der Ich-Perspektive geschildert, so bekommt man einen tieferen Einblick in Amelies Gefühle und Gedanken. Diese Sätze werden meist einfach gehalten und wenig ausgeschmückt. Die Figuren reden miteinander in Umgangssprache wie auf Seite 23 steht ,,Ich hatte die ganze Clique zu mir nach Hause eingeladen.'' oder auf Seite 24, da steht ,,Caroline und Ella chillten auf dem Rasen.''

Auffalend sind auch, dass viele Vergleiche und Metaphern verwendet werden, die führt dazu, dass es dem Leser leichter fällt die Geschichte vorzustellen, auf Seite 28, da steht ,,Axel wurde wieder zu dem Jungen, der in der Straßenbahn für Alte und Schwangere aufsteht.'' Man kann sich jetzt Axels Art viel besser vorstellen.

Arbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Identität, Selbstfindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampf, Herausforderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lüge, Verstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Migration, Vorurteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbstvertrauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trance, Selbstvergessenheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wohlstand, Luxus, Elite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele, Hörbücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirsten Kumschlies: Lunde, Maja: Battle. In: Kinder- und Jugendmedien, Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien’' 16. März 2018. Abgerufen am 31. März 2021.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]