Benutzer:Robot Banana/Sandbox Alpha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die Seite der Technischen Universität Darmstadŧ

1812 wurde bereits eine Bauschule in Darmstadt eingerichtet und 1821 mit einer neu errichteten Realschule kombiniert. Im Jahr 1826 entstand die "Allgemeine Bürgerschule" und "technische Schule" hinzu 1836 wurde die höhere Gewerbeschule errichtet, welche aus der städtischen Real- und technischen Schule hervorgegangen ist. Sie wurde 1842 bis 1844 auf dem Kappelplatz mit einem Kostenaufwand von 222.857 Mark errichtet.

1869 wurde die polytechnische Schule Darmstadt eröffnet.

[1]


Technische Hochschule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1823 höhere Gewerbeschule

Am 10. Oktober 1877 ist die Technische Hochschule zu Darmstadt entstanden. Sie ist durch Ludiwg IV. von Hessen und bei Rhein aus der polytechnischen Schule zu Darmstadt erhoben worden.[2]

Die internationale Elektrizitätsaustellung von 1881 in Paris und 1882 in München hinterlassen bei der hessischen Regierung eindruck, welche darauf hin anregt eine Professur für Elektrotechnik zu schaffen. Im November 1882 übernahm Erasmus Kittler den Lehrstuhl für Elektrotechnik.

Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein stellte ein Gelände am Herrngarten zur verfügung. 1892 bis 1895 wurde das heutige "Alte Hauptgebäude" errichtet, wofür die Stadt Darmstadt 1.200.000 Mark bezahlte und die alten Gebäude zurück nahm. Die Entwürfe für den Bau kamen von den damaligen Professoren Marx und Wagner. Das Gebäude wurde jedoch nur für 480 Studierende ausgelegt, 1895 studierten aber bereits 884 Personen dort. Im Jahr 1896 erreichte die Anzahl der Studenten 1000. Der 1000ste Student erhiehlt eine goldene Uhr überreicht.

Am 25. November 1899 wurde der Hochschule das Promotionsrecht durch Ernst Ludiwg von Hessen und bei Rhein verliehen. Der Großherzog selbst erhielt am 6. Juli 1900 die Ehrendoktorwürde (Doktor-Ingenieur). Die ersten Doktor-Ingenieure, nach der Ehrendoktorwürde Ernst Ludwigs, waren am 8. März 1902 Julius Adolf Möllinger aus Nürnberg und Ernst Vetterlein aus Leipzig. Vetterlein wird später auf eine Professur an der TH Hannover berufen. [3]

In den Jahren 1905 bis 1907 wurde das Gebäude erweitert, wofür die Stadt nochmals 350.000 Mark zuschoss



Umbennennung und Autonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1997 wurde die Technische Hochschule Darmstadt in ihren aktuellen Namen umbenannt um den Status als Universität zu unterstreichen. Das Promotionsrecht besitzt die TU Darmstadt schon seit 1899 [2] 2010 wurde das Gesetzt erweitert.

Das 1895 fertig gestellte alte Hauptgebäude besitzt ein Giebelfeld über dem Haupteingang, in dem Athene, Schutzgöttin der Künste und Wissenschaften aus der griechischen Mythologie, als Skulptur zu sehen ist. Rechts und Links neben ihr befinden sich je zwei weitere Skulpturen, Allegorien für die Ingenieurskunst, die Architektur, den Maschinenbau und die Naturwissenschaften.

Athene wurde 1945 als Symbol der TU Darmstadt eingeführt. In den Jahren 1946 und 1947 wurde durch Prof. Dr. Hermann Geibel eine neue Amtskette entworfen, diese Darstellung der Athene wurde 1949 zum Schmuckwappen der Universität. In der Zeit bis zum neuen Logo hat sich die Gestalt mehrfach verändert. Das aktuelle Logo wurde 1972 vom Grafiker Hermann Eidenbenz entworfen und eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Seitenansicht der nach rechts schauenden Athene mit aufgesetztem Helm. [4]

Im Zuge der Neugestaltung des Corporate Designs im Juli 2007 sollte ursprünglich auch das Logo eine „modernere“ Form bekommen. Die abstrakter gezeichnete Athene stieß jedoch auf breiten Widerspruch in der Universitätsgemeinschaft, sodass der Vorschlag schließlich verworfen und das „alte“ Logo beibehalten wurde. [5]


Einzelnachweiße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Geschichte der Lichtenbergschule Internetpräsenz der Lichtenbergschule Darmstadt. Aufgerufen am 13. Januar 2013
  2. a b Von der Hochschule zur Universität Internetpräsenz der TU Darmstadt. Aufgerufen am 13. Januar 2013
  3. Auftritt des Markenzeichens Dr. Ing. – 1902 Internetpräsenz der Technischen Universität Darmstadt. Aufgerufen am 12. Januar 2013
  4. Logo der TU Darmstadt Internetpräsenz der TU Darmstadt. Aufgerufem am 13. Januar 2013
  5. TU Darmstadt schärft Erscheinungsbild Design Tagebuch. Aufgerufen am 13. Januar 2013