Benutzer:Rudolph Buch/Bestellliste MB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Irschenberg;Ahrain;Haus Nr. 1;Bauernhaus, mit stattlichem Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, bez. 1757.
Gemeinde Irschenberg;Ahrain;Haus Nr. 2;Wohnteil eines ehem. Kleinbauernhauses, im Kern wohl z. T. Blockbau, mit Putzgliederungen, Mitte 19. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Alb;Kath. Filialkirche St. Anian;Bauernhaus, mit stattlichem Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, 2. Hälfte 18. Jh., Verschalung bez. 18 . . (wohl Anfang 19. Jh.).
Gemeinde Irschenberg;Aufham;Haus Nr. 6;Ehem. Bauernhaus, jetzt Erholungsheim, mit stattlichem Blockbau-Obergeschoß, Ende 18. Jh. (Dach und Lauben modern, Wirtschaftsteil modern ausgebaut).
Gemeinde Irschenberg;Bäck;Bildstock;Ehem. Kleinbauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, im Kern Mitte 18. Jh., Wirtschaftsteil im Landhausstil ausgebaut Anfang 20. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Bäck;Haus Nr. 45;spätgotisch 1667 und 1761 verändert, verschindelter Dachreiter mit Zwiebelhaube; mit Ausstattung; Friedhofsmauer aus Tuffsteinen, 17./18. Jh.; schmiedeeiserne Grabkreuze, 19./20. Jh., im Friedhof.
Gemeinde Irschenberg;Briefer;Haus Nr. 1;Stattliches Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube (Wirtschaftsteil modern ausgebaut), Laubentüre bez. 1769, Haustüre bez. 1813.
Gemeinde Irschenberg;Buchfeld;Bildstocks;Tuffstein, bez. 1525; südwestlich hinter dem Hof.
Gemeinde Irschenberg;Buchfeld;Haus Nr. 1;eines abgegangenen Hofes, nach Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Irschenberg;Frauenried;Haus Nr. 3;spätgotischer Bau des 16. Jh., 1672/79 barockisiert, Turm 1677; mit Ausstattung.
Gemeinde Irschenberg;Frauenried;Kath. Filialkirche St. Maria;Bauernhaus, stattliche dreigeschossige Anlage mit Giebel- und Hochbalkon, bez. 1871.
Gemeinde Irschenberg;Frauenried;Wegkapelle;Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Hochlaube, 4. Viertel 18. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Fuß;Haus Nr. 1;Tuffsäule, wohl 17. Jh.; nordöstlich des Hofes an der Straße.
Gemeinde Irschenberg;Großschönau;Haus Nr. 1;Tuffsäule, 17. Jh.; westlich an der Straße.
Gemeinde Irschenberg;Großschönau;Hofkapelle;barocker Neubau um 1770, Turmunterbau mittelalterlich; mit Ausstattung.
Gemeinde Irschenberg;Grund;Haus Nr. 1;Bauernhaus, mit Giebellaube, bez. 1794 (teilweise modern ausgebaut).
Gemeinde Irschenberg;Harraß;Haus Nr. 1;Bauernhaus, mit Laube und Giebellaube, Putzgliederung mit reichen figürlichen Rahmungen, 1. Viertel 19. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Heimberg;Hofkapelle;1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung; westlich des Ortes.
Gemeinde Irschenberg;Heißkistler;Haus Nr. 1;Tuffsäulenstumpf, 2. Hälfte 17. Jh.; am Weg nach Grub.
Gemeinde Irschenberg;Hinterholz;Haus Nr. 1;Tuffsäule, 17. Jh., teilweise erneuert; südlich der Straße nach Altenburg.
Gemeinde Irschenberg;Hinteröd;Locher 2;Landhaus, breitgelagerter, zweigeschossiger Satteldachbau im voralpenländischen Heimatstil mit Lauben und Steherker an der Westseite, 1937 von Alois Degano für den Kammersänger Alois Burgstaller erbaut.
Gemeinde Irschenberg;Hofer;Haus Nr. 1;Wohnhaus Florihaus, Obergeschoß verputzter Blockbau, runder Bodenerker, zwei Balusterbalkons, Kernbau wohl 16./17. Jh., Äußeres Ende 18. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Hofreuth;Haus Nr. 4;Wohnhaus Ledererhaus, mit umlaufender Balusterlaube und Giebelbalkon, 1787, Ausbau des Wirtschaftsteils 1893 (Wandmalereien 1966).
Gemeinde Irschenberg;Hollerthal;Haus Nr. 1;Kleine Lourdeskapelle, Ende 19. Jh., umgestaltet 1960/75.
Gemeinde Irschenberg;Irschenberg;Kirchplatz 1;Ehem. Bauernhaus Osterbachgütl, Wohnteil jetzt Geschäftshaus, verputzt, mit Hochbalkon, um 1820/30, Umbauten 1895 und 1903.
Gemeinde Irschenberg;Irschenberg;Kirchplatz 7;Stattliches Wohnhaus Beim Froschlackner, mit klassizistischen Rundbogenfenstern, rustizierten Ecklisenen und Fensterfaschen, mit Flachsatteldach, erbaut 1843.
Gemeinde Irschenberg;Jedling;Bildstock;Bauernhaus Beim Weindl, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufender Laube und verbretterter Giebellaube, Mitte 17. JH.
Gemeinde Irschenberg;Jedling;Haus Nr. 8;Bauernhaus Beim Nagl, Wohnteil verputzt, mit giebelseitigen Balusterbalkons und Sterntüren, Ende 18. Jh.; Zuhaus mit verschaltem Blockbauobergeschoß, 18. Jh.;;;;;
Gemeinde Irschenberg;Jedling;Jedlinger Mühle 1;Kleinbauernhaus Beim Spieß, mit Blockbau-Obergeschoß und umlaufender Laube, 3. Viertel 18. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Karrenhub;Haus Nr. 1;Bildstock, mit Schnitzfigur des Hl. Johann Nepomuk, 1852; bei Nr. 28, am Spießbach.
Gemeinde Irschenberg;Karrenhub;Karrenhub-Kapelle;Villa, malerisch-asymmetrischer Bau mit Eckerkerturm, Giebelrisaliten in Seerichtung und nach Süden sowie Veranda, 1898.
Gemeinde Irschenberg;Kindler;Hofkapelle;Zwei Hausfiguren, barock, geschnitzt, hl. Sebastian und Gottvater; an der Ostfassade des Wohnhauses.
Gemeinde Irschenberg;Kirchsteig;Haus Nr. 4;Landhaus mit Flachsatteldach, Inntaler Eckerker, dreiseitig umlaufender Laube und Giebelbalkon, mit dekorativen Fassadenmalereien, erbaut im Heimatstil 1904.
Gemeinde Irschenberg;Köck;Hofkapelle;Bauernhaus Unterleiten, mit Blockbau-Obergeschoß, wohl Mitte 16. Jh., Ausbau 1. Hälfte 19. Jh., Lüftlmalereien barock, z. T. übermalt; zugehöriger Stadel, 2. Hälfte 18. Jh.;;;;;
Gemeinde Irschenberg;Kogel;Haus Nr. 56;Hotel Seehaus, stattlicher dreigeschossiger Putzbau mit Eckerkern und Balkons, Giebel mit Bundwerk, erbaut 1924, Fassadenmalerei 1964 erneuert; einbezogen die Gaststube der Tafernwirtschaft Zum Neuwirt, 15./16. Jh. - Schlierseer Bauerntheater, gegr. 1892 von Xaver Terofal und Konrad Dreher, Halle mit Emporeneinbauten, südlicher Giebelfront und Bühnenhaus im Norden, erbaut 1896 nach Plänen von Emanuel v. Seidl als verschalter Holzständerbau, um 1920 Ausmauerung der Ständerkonstruktion, Verputz der Wände und Umgestaltung, Bühnenhaus nach Brand 1947 wieder instandgesetzt.
Gemeinde Irschenberg;Kogel;Hofkapelle;Ehem. Sägmüller-Wohnhaus, schlichter biedermeierlicher Putzbau mit Zeltdach, nach Brand von 1835 neu errichtet.
Gemeinde Irschenberg;Lanzing;Haus Nr. 6;Sog. Fischmeisterhaus, verputzter Blockbau über nahezu quadratischem Grundriß, mit Zeltdach und Außentreppe, Anfang 19. Jh., erneuert 1978.
Gemeinde Irschenberg;Lanzing;Hofkapelle;Ehem. Bauernhaus Schoberhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1674, Ausbauten um 1900 (Erker) und 1937.
Gemeinde Irschenberg;Lehermann;Haus Nr. 1;Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau mit Kerbschnittornamenten und Bemalung, bez. 1565 (?), überbaut durch Schupfen; im Hof des Kirchbergeranwesens.
Gemeinde Irschenberg;Loiderding;Haus Nr. 3;Ehem. Propsthof, jetzt Gasthaus, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Oberstock, im Kern 16. Jh., Fenster und Balusterlaube 19. Jh. (Wandmalereien neuzeitlich).
Gemeinde Irschenberg;Loiderding;Haus Nr. 5;Höhenburg, von der unregelmäßig vierseitigen Anlage mittelalterliches Quadermauerwerk der Süd-, West- und Nordmauer erhalten, um 1200; nordöstlich auf Felsvorsprung im Bergwald (Leitnerberg).
Gemeinde Irschenberg;Marksteiner;Steinkreuz;Ehem. Bauernhaus, am Wohnteil umlaufende Balusterlaube, Giebellaube und Katzenlabn, um 1800.
Gemeinde Irschenberg;Moos;Haus Nr. 23;Hammerschmiede Beim Hachlschmied, schmaler zweigeschossiger Putzbau mit Giebelbalkons, im Erdgeschoß Werkstatt mit älterer, noch genutzter technischer Ausstattung, Ende 19. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Moos;Moosbauer 1;Ehem. Gütlerhaus, zweigeschossiger Blockbau, angeblich 1625, äußere Erscheinung Mitte 18. Jh., Fenster 19. Jh., ursprünglich in Hölzl bei Hausham, 1979 transferiert (westlicher Anbau und Steherker 1979).
Gemeinde Irschenberg;Moosweber;Haus Nr. 1;Landhaus, mit Balusterbalkons, Sterntüren und vornehmer Bemalung, Heimatstil mit klassizisierenden Elementen, 1905; mit Ausstattung.
Gemeinde Irschenberg;Niederhasling;Haus Nr. 6;Ehem. Bauernhaus Beim Kameter, mit Blockbau-Obergeschoß und Balusterbalkon, Wirtschaftsteil mit alter Blockbau-Schredelwand, um 1730, Fenster und Haustür 2. Hälfte 19. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Niklasreuth;Haus Nr. 4;Josefstaler Kapelle St. Maria (Kameterkapelle), um 1730; mit Ausstattung.
Gemeinde Irschenberg;Niklasreuth;Haus Nr. 5;Sog. Zunthäusl, schmaler Giebelbau, verputzt, Wirtschaftsteil verbrettert, biedermeierlich, 1824.
Gemeinde Irschenberg;Niklasreuth;Haus Nr. 6;gemauert, Ende 19./Anfang 20. Jh.; bei Haus Nr. 2.
Gemeinde Irschenberg;Niklasreuth;Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus;kräftig gegliederter Putzbau mit Dachreiter, um 1900; mit Ausstattung.
Gemeinde Irschenberg;Oberhasling;Haslinger Mühle 1;Kleines Landhaus, ehem. zu Dürnbachstraße 7 (Landhaus v. Hertlein) gehörig, erdgeschossig, mit Eckerker, geschnitzter Haustür und Bemalung, 1912, wohl von Friedrich v. Thiersch.
Gemeinde Irschenberg;Oberhasling;Haus Nr. 4;Landhaus v. Hertlein, mit Blockbau-Obergeschoß, Eckerker, Eingangsnische, Balusterlaube und Glockenstuhl, erbaut 1912 von Friedrich v. Thiersch; reiche Bemalung.
Gemeinde Irschenberg;Oberhasling;Haus Nr. 6;Landhaus, mit mittelsteilem Dach, seitlichem Erker, Giebellaube und reicher Bemalung, barockisierender Heimatstil, 1913.
Gemeinde Irschenberg;Oberhasling;Ortskapelle St. Maria;Landhaus, vornehme Anlage mit Eckerker, Eingangsnische, Laube mit Aussägebrüstung und reicher dekorativer Bemalung, barockisierender Heimatstil, 1911.
Gemeinde Irschenberg;Obholz;Haus Nr. 1;zur Erinnerung an Kaplan Vogt von Rottach-Egern, erbaut 1903; am Weg zur Bodenschneid im Dürnbachtal.
Gemeinde Irschenberg;Pfaffing;Bildstock;Ehem. Triftstadel, ,jetzt Station der Wasserwacht; Holzziegelbau, verbrettert, mit verschindeltem Halbwalmdach, seeseitig Einfahrtsöffnung für Triftschiffe und Boote, erbaut 1821 (Inneres zum Teil verändert); an der Sollbachmündung in den Tegernsee.
Gemeinde Irschenberg;Pfaffing;Kath. Filialkirche St. Margaretha;Ehem. Wohnteil eines Bauernhauses; zweigeschossiger Blockbau von 1687; aus Brandenberg (Tirol) transferiert und 1998 wiederaufgebaut.
Gemeinde Irschenberg;Pfisterer;Bildstock;Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh.; aus Sachsenkam (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) transferiert und 1998 wiederaufgebaut.
Gemeinde Irschenberg;Reichersdorf;Allerheiligenkapelle;Bungalow, vom Architekten Sep Ruf 1952-55 für sich selbst errichtet; verputzter Mauerwerksverband mit Flachdach; großzügiger Wohnbereich mit winkelförmig nach Süden angesetztem Schlaftrakt, zur Terrasse hin raumhoch verglast; Dach über schlanken Rundhölzern weit vorkragend; mit Ausstattung; Atelierbau, nordwestlich, nach Osten erweitert; Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit errichteten Baugruppe (mit Ackerberg 10, 12)
Gemeinde Irschenberg;Reichersdorf;Bildstock;Bungalow des Verlegers Heinrich G. Merkel, Nürnberg; verputzter Mauerwerksbau mit vorkragendem Flachdach; querrechteckiger, nach Süden geöffneter Bau mit Fenstertüren und raumhoher Verglasung; 1954-56 nach Plänen von Sep Ruf errichtet; Terrasse nach Süden; Garagen nordseitig; Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit errichteten Baugruppe (mit Ackerberg 8, 12).
Gemeinde Irschenberg;Reichersdorf;Haus Nr. 10;Bungalow des ehem. Bundeskanzlers Prof. Dr. Ludwig Erhard; verputzter Mauerwerksbau mit vorkragendem Flachdach, über nach Südosten teilweise freiliegendem Untergeschoß; mit atriumartigem Eingangshof und Terrasse nach Süden; 1954/55 nach Plänen von Sep Ruf errichtet; 1957 Erweiterung nach Osten; am zweigeschossigen Bauteil vorgehängte Balkons; Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit errichteten Baugruppe (mit Ackerberg 8, 10)
Gemeinde Irschenberg;Reichersdorf;Haus Nr. 11;Sog. Sengerschloß, ehem. Landvilla, mehrflügelige Anlage mit zwei Ecktürmen, Rundturm, Schweifgiebel und Walmdächern, Anfang 20. Jh. von Emanuel v. Seidl erbaut.
Gemeinde Irschenberg;Reichersdorf;Haus Nr. 3;Ehem. stattliches Bauernhaus, jetzt Gasthaus Lieberhof, mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufender Laube und Giebellaube, Ende 18. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Reichersdorf;Haus Nr. 7;Observatorium, um 1920/30; mit Ausstattung.
Gemeinde Irschenberg;Reichersdorf;Kath. Filialkirche St. Leonhard;Zweiflügelige Haustüre, Biedermeier, um 1830.
Gemeinde Irschenberg;Reiter;Haus Nr. 1;Villa Faber, stattliche schloßartige Anlage im barockisierenden Heimatstil, mit großem Schopfwalmdach, Eckerker, Balkon und bemalter Loggia, 1899/1903 von Emanuel v. Seidl erbaut; zugehörig Parkanlage, Brunnen, Gartenfiguren und Toranlage. Siehe auch Prinz-Carl-Allee 10.
Gemeinde Irschenberg;Riedgasteig;Bildstock;Landhaus, mit Flachsatteldach und Balkons, im Stil oberbayerischer Bauernhäuser, bez. 1867; zugehörig hölzerne Laube mit Zwerchgiebel, um 1900; östlich im Garten.
Gemeinde Irschenberg;Riedgasteig;Haus Nr. 1;Landhaus, mit umlaufender Laube, Giebellaube und Lüftlmalereien, im Stil oberbayerischer Bauernhäuser um 1865 erbaut.
Gemeinde Irschenberg;Riedl;Haus Nr. 1;Pförtnerhaus, erdgeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach, 1899; zu Prinz-Carl-Allee 2 gehörig.
Gemeinde Irschenberg;Salzhub;Wegkapelle;Schneekapelle, erbaut 1935; mit Ausstattung; bei Nr. 4.
Gemeinde Irschenberg;Schlachtham;Haus Nr. 1;Ehem. Schulhaus, dann Forsthaus, seit 1888 Rathaus; stattlicher dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit gekreuzten Satteldächern, Giebelbalkonen, Dachreiter und Lüftlmalereien, im Kern Anfang 19. Jh., Umbau in der heutigen Form 1886, Portal um 1925/30 (Ausbau 1962).
Gemeinde Irschenberg;Schlachtham;Haus Nr. 3;Sog. Serbenvilla, dann Hotel Bayerischer Hof, später Amtsgebäude, jetzt Mietshaus, dreigeschossige Anlage mit Mezzaningeschoß in der Art eines italienischen Renaissance-Palazzo, 1873/74 von August und Friedrich v. Thiersch für Fürst Teodorovic über Kernbau des Maurermeisters Poschner von 1838/39 errichtet.
Gemeinde Irschenberg;Schlachtham;Tuffsteinkreuz;Ehem. Getreidekasten mit drei Kammern, jetzt Salettl, bez. 1547, 1937/38 vom Koal-Bauernhof in Rottach transferiert und ausgebaut.
Gemeinde Irschenberg;Schlosser;Haus Nr. 1;Vgl. Ensemble Rosenstraße.
Gemeinde Irschenberg;Schwaig;Haus Nr. 9;Wohn- und Geschäftshaus, im Stil oberbayerischer Bauernhäuser, mit Standerker, Lauben und moderner Lüftlmalerei, Anfang 20. Jh.
Gemeinde Irschenberg;Schwibich;Hofkapelle;Stattliches zweigiebeliges Wohnhaus, im Kern wohl 1767, Ausbau im Heimatstil mit reich geschnitzten Lauben, Giebellauben, Lüftlmalereien und Standerker, wohl von Lorenz Hofmann, 1905.
Gemeinde Irschenberg;Sinnetsbichl;Haus Nr. 5;Vgl. Ensemble Rosenstraße.
Gemeinde Irschenberg;Sperlasberg;Haus Nr. 1;Bildstock, Tuffsäule, Ende 16. Jh.; bei Nr. 13.
Gemeinde Irschenberg;Sperlasberg;Haus Nr. 3;Wohnhaus, Doppelhaus in Traufseitlage mit verputztem Blockbau-Obergeschoß und Laube, modern bez. 1678, im Kern wohl Ende 18. Jh., Anfang 20. Jh. im Heimatstil verändert (Lüftlmalereien modern).
Gemeinde Irschenberg;Unterkretzach;Haus Nr. 1;Haustür, aufgedoppelt, wohl 1848, am Bauernhaus Unterschwaiger.
Gemeinde Irschenberg;Wartbichl;Haus Nr. 1;Stattliches Bauernhaus Beim Oberschwaiger, Wohnteil im Kern wohl 17. Jh., mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, mittelsteiles Dach wohl 1826, gleichzeitig die reich geschnitzten biedermeierlichen Haus- und Laubentüren.
Gemeinde Irschenberg;Wendling;Haus Nr. 4;Bruchsteinbau, einschiffig, mit Ostturm, erbaut von Architekt Friedrich Haindl jun. 1937/38.
Gemeinde Irschenberg;Wieser;Haus Nr. 1;Denkmal für Anton Freiherr v. Perfall, Porträtrelief, Bronze, an Kalksteinbrocken angebracht, 1912.
Gemeinde Irschenberg;Wilparting;Kath. Filial- und Wallfahrtskirche St. Marinus und Anian;Forsthaus (Mauthaus), verschalter und verschindelter zweigeschossiger Blockbau, 1896.
Gemeinde Irschenberg;Wilparting;Veitskapelle;Tuffsäule, bez. IR 1839; am Weg zur Bodenschneid im Dürnbachtal.
Gemeinde Irschenberg;Wöllkam;Haus Nr. 7;Holzerhütte, verbretterter zweigeschossiger Holzständerbau, mit umlaufender Laube und profilierten Balkenköpfen, nach Art eines Bauernhauses 1919 vom Staatsforst erbaut.
Gemeinde Kreuth;Almen und Holzerstuben;Sonnbergalm (Niederleger);Forsthaus Valepp, Erdgeschoß als Kalkquaderbau, Obergeschoß als Blockbau, umlaufende Laube, Giebellaube, 1841 erbaut durch das Salinenamt Reichenhall.
Gemeinde Kreuth;Bayerwald;Ehem. Trifthütte;Sog. Klausenhaus, altertümlicher Wohnbau mit gemauertem Erdgeschoß und Blockbau Oberstock, bez. 1683, mit Hochlaube und Schindelmantel im Norden und Westen; kleiner Anbau mit Legschindeldach.
Gemeinde Kreuth;Bayerwald;Haus Nr. 1;barock, erbaut 1710; mit Ausstattung.
Gemeinde Kreuth;Brunnbichl;Haus Nr. 14;barocker Neubau 1734/37 unter Einbezug des spätgotischen Turms von 1529; mit Ausstattung; schmiedeeisernes Grabdenkmal des Wildschützen Georg Jennerwein, im Friedhof.
Gemeinde Kreuth;Enterbach;Kainederweg 6;Ehem. Bauernhaus Beim Mesner, Wohnteil als Blockbau, Erdgeschoß z. T. ausgemauert, umlaufende Laube, verbretterte Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jh.
Gemeinde Kreuth;Glashütte;Haus Nr. 39;Wohnhaus, ehem. Doppel-Bauernhaus, breitgelagerter Bau mit massivem Erdgeschoß und Blockbau-Obergeschoß, bez. 1617 (in Spiegelschrift?), als Gemeindekrankenhaus 1886 eingerichtet.
Gemeinde Kreuth;Glashütte;Haus Nr. 45;Wohnhaus Beim Großtaschner, alter Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, Rauhputz mit Glattputzrahmen, geschweifter Giebelbalkon und verschaltes Vordach, um 1820/40.
Gemeinde Kreuth;Glashütte;Haus Nr. 49;Ehem. Bauernhaus Beim Kleintaschner, alter Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, Balusterbalkon und profilierte Vorköpfe, Ende 18. Jh.
Gemeinde Kreuth;Glashütte;Kath. Filialkirche Mariae Heimsuchung;Ehem. Köckmüllerwohnhaus, erhaltener alter Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, Balkenvorköpfe barock, Mitte 18. Jh., dreiseitig umlaufende Brettbalusterlaube 19. Jh.
Gemeinde Kreuth;Grüneck;Südliche Hauptstraße 44;Schmiedeeisernes Gartentor, um 1900.
Gemeinde Kreuth;Grüneck;Südliche Hauptstraße 46;Ehem. Bauernhaus Hainerhof, mit Blockbau-Obergeschoß, Front- und Giebellaube, 1760/80.
Gemeinde Kreuth;Kreuth;Kath. Pfarrkirche St. Leonhard;Ludwig-Thoma-Haus, ehem. Landhaus im Stil oberbayerischer Bauernhäuser mit Laube und Giebellaube, 1907/08 von Ignatius Taschner und Josef Hofmann erbaut.
Gemeinde Kreuth;Kreuth;Leonhardiweg 9;Bahnhof, Satteldachbau mit breiten Quergiebeln, 1902, im Heimatstil mit Zierfachwerk, Putzornamenten, Bahnsteighalle mit eisernem Perrongitter.
Gemeinde Kreuth;Kreuth;Südliche Hauptstraße 18;Ehem. Bauernhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, im Kern Mitte 18. Jh., mit Frontlaube, Kreuzigungsgruppe im Giebel (16. Jh.) und klassizistischer Lüftlmalerei.
Gemeinde Kreuth;Kreuth;Südliche Hauptstraße 8;Ludwigsbrunnen, bez. 1884; bei Nr. 12.
Gemeinde Kreuth;Oberhof;Schloßstraße 20;Gedenktafel an Kronprinz Wilhelm.
Gemeinde Kreuth;Pförn;Haus Nr. 5;Der rechten Uferseite des Alpbaches folgend, liegt die Rosenstraße zwischen dem ehem. Klosterbereich der Benediktinerabtei Tegernsee und der alten Gemarkung Hoffeld. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert errichteten hier im Kloster beschäftigte Handwerker ihre Wohnstatt.
Gemeinde Kreuth;Pförn;Tegernseer Straße 46;Ehem. Bauernhaus, mit Lauben und verbrettertem Blockbau-Obergeschoß, bez. 1778.
Gemeinde Kreuth;Point;Bachlerweg 4;Sog. Seeschlößl, Villa in Hanglage, mit neubarocken Schweifgiebeln und Ecktürmchen, 1895 wohl von Architekt Berger, Tegernsee, errichtet.
Gemeinde Kreuth;Point;Rauheckweg 10;Wohnteil eines ehem. Bauernhauses mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufender Laube und Giebellaube, im Kern 1. Viertel 17. Jh. (teilweise modern verändert).
Gemeinde Kreuth;Point;Rauheckweg 45;Ehem. Landgericht, dann Amtsgericht, als zweigeschossiger klassizistischer Putzbau mit Mittelrisalit, Giebel und Rundbogenfenstern 1834/37 nach Plänen von Daniel Ohlmüller durch Joseph Poschner und Michel Tölzer errichtet, Umbauten 1862, zweites Obergeschoß 1900/01.
Gemeinde Kreuth;Reitrain;Bildstock;Tafel mit Hausinschrift, 1855.
Gemeinde Kreuth;Reitrain;Buchenweg 4;Ehem. Handwerkerhaus, Halbhaus mit Blockbau-Obergeschoß und Pultdach, modern bez. 1732 (Erdgeschoß modern verändert).
Gemeinde Kreuth;Reitrain;Tegernseer Straße 65;Seehotel Luitpold, dreigeschossiger Bau im Heimatstil mit Jugendstildetails, an der Seeseite hölzerne Galerien, in den Untergeschossen Segmentbogenfenster, um 1910 erbaut.
Gemeinde Kreuth;Riedlern;Bildstock;Ehem. Bauernhaus, mit Laube und Giebellaube, bez. 1788 (teilweise modern verändert).
Gemeinde Kreuth;Riedlern;In der Wieden;Evang.-luth. Pfarrkirche, 1894 von Albert Schmidt in neugotischen Formen errichtet; mit Ausstattung.
Gemeinde Kreuth;Riedlern;Jacklweg 12;Ehem. Bauernhaus Schererhof (Wohnhaus von Olaf Gulbransson), zweigeschossiger Blockbau mit Laube und Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jh.
Gemeinde Kreuth;Riedlern;Jacklweg 7;Ehem. Hofbauernanwesen, im Kern Mitte 18. Jh., verputzter Obergeschoß-Blockbau, Lauben mit Brettschnittbrüstungen.
Gemeinde Kreuth;Riedlern;Jacklweg 8;Gasthaus Leebergerhof, mit Giebelbalkon und Lüftlmalereien, 1860 erbaut, 1927 im Heimatstil verändert.
Gemeinde Kreuth;Riedlern;Leonhard-Meßner-Weg;Ehem. Bauernhaus Beim Haunker, Blockbau-Obergeschoß 1788, nach Brand 1985 übrige Teile in alten Abmessungen erneuert.
Gemeinde Kreuth;Schärfen;Haus Nr. 19;Neumüllerkapelle, im Kern noch 18. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Kreuth;Schärfen;Wegkruzifix;Bauernhaus, verputzter Blockbau, mit Laube und Giebellaube, figürliche Fresken, Ende 18. Jh.
Gemeinde Kreuth;Weißach;Rainerweg 12;Stattliches ehem. Bauernhaus Beim Saliterer, mit umlaufender Laube und Giebellaube, reiche Lüftlmalereien, 4. Viertel 18. Jh.
Gemeinde Kreuth;Weißach;Rainerweg 39;Ehem. Bauernhaus, mit Giebellaube und hölzernem Kniestock, 18. Jh.
Gemeinde Kreuth;Wildbad Kreuth;Haus Nr. 1;Bauernhaus, wohl mit Blockbau-Obergeschoß, mit Lauben und figürlichen Fresken, bez. 1799.
Gemeinde Kreuth;Wildbad Kreuth;Haus Nr. 2;Ehem. Kleinbauernhaus, verputzter Blockbau mit Laube und Giebellaube, im Kern 4. Viertel 16. Jh., äußere Erscheinung 19. Jh.
Gemeinde Kreuth;Wildbad Kreuth;Schloß Ringberg;Kraftposthof, mit ehem. Übernachtungsgebäude und Garagenbauten, Anlage mit Anklängen an den Stil der Neuen Sachlichkeit, 1929 erbaut.
Gemeinde Kreuth;Wildbad Kreuth;Wildbad Kreuth;Ehem. Klosterhof, stattliche Einfirstanlage mit Giebelbalkon, profilierten Fenstereinfassungen und klassizistischer Eingangstüre, bez. 1806.
Gemeinde Rottach-Egern;Almen, Holzerstuben, Jagd- und Forsthütten;Anker 1;barocker Neubau von 1722; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung aus Tuffblöcken, barock.
Gemeinde Rottach-Egern;Berg;Haus Nr. 2;Stattliches Bauernhaus, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß und Giebellaube, Wirtschaftsteil mit Traufbundwerk, bez. 1795.
Gemeinde Rottach-Egern;Brandstatt;Haus Nr. 3;Ehem. Kleinbauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß und Giebellaube, 2. Hälfte 17. Jh., Wirtschaftsteil mit Traufbundwerk, Ende 18. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Brandstatt;Hofkapelle;Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Giebellauben, bez. 1728.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Aribostraße 1;Tuffsäule, bez. 1743; bei Dorfstraße 24.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Aribostraße 2;Aquädukt der Münchener Wasserleitung, vierbogige Betonkonstruktion über den Teufelsgraben, 1890; im Mangfallgrund.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Kißlingerstraße 25;Langhaus im Kern romanisch, Chor und Turm 15. Jh., 1640 Barockisierung, 1797 Verlängerung der Anlage; mit Ausstattung.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße;Zugehöriger Stadel, mit Traufbundwerk, 1. Hälfte 19. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße 13;Tuffsäule, wohl 17. Jh.; bei Haus Nr. 18.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße 27;Sog. Altes Schloß, ehem. Gerichts- und Pflegamtsgebäude der Grafschaft Valley, stattlicher Bau mit Steilsatteldach und zwei Bodenerkern an den Ecken der Nordfassade, mittelalterlicher Kernbau im 16. Jh. erweitert, seit 1778 zum sog. Alten Schloß ausgestaltet, dabei 1895 Teilabbrüche; seit 1987 Einrichtung als Orgelmuseum.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße 3;Ehem. Schmiede, mit profilierten Balkenköpfen, Anfang 19. Jh.; Schmiedewerkstatt mit mittelsteilem Dach, Ende 19./Anfang 20. Jh., der Amboß bez. 1801.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße 38;Tuffquaderbau, im 14. Jh. als Chorturmkirche errichtet, Langhaus um 1500; mit Ausstattung.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße 55;Stattliches Bauernhaus mit Giebellauben, Fensterrahmungen in Neurenaissance-Formen, Ende 19. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße 61;Tuffsäule, bez. 1575; bei Am Anger 1.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Seestraße 79;Tuffsäule, 2. Hälfte 16. Jh.; an der Bahnhofstraße.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Südliche Hauptstraße 24;Erinnerungstafel an den Aufenthalt des Kronprinzen Maximilian am 24. Juni 1837.
Gemeinde Rottach-Egern;Egern;Überfahrtstraße;Brunnentrog mit Mühlrad und Hase, bez. 1807.
Gemeinde Rottach-Egern;Ellmau;Haus Nr. 1;Denkmal für den Dichter Karl Stieler (1842-1885), Postament mit Marmorbank von Friedrich v. Thiersch 1886/87, Bronzebüste von Thomas Dennerlein 1886; gegenüber Seestraße 74 am Hang.
Gemeinde Rottach-Egern;Ellmau;Haus Nr. 3;Ehem. Villa Arco-Valley bzw. Dalberg-Acton, jetzt Sanatorium, neuklassizistischer Putzbau mit Walmdach, mit dorischem Altan und Fenster mit Palladio-Motiv, um 1912.
Gemeinde Rottach-Egern;Ellmau;Haus Nr. 4;Schiffhütte des ehem. Landhauses Arco-Valley, mit klassizisierender Giebelfront und Lisenengliederung, Mitte 19. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Ellmau;Haus Nr. 5;Neuklassizistische Haustüre, um 1920; Gedenktafel für Ludwig Ganghofer, modern.
Gemeinde Rottach-Egern;Ellmau;Haus Nr. 6;Stattliches Landhaus im Stil oberbayerischer Bauernhäuser, mit Flachdach, Lauben und Segmentbogenfenstern, Ende 19. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Erlach;Haus Nr. 1;Ehem. Lehenshof Beim Bräu am Berg, Obergeschoß-Blockbau mit Lauben; Mitte 18. Jh.;;;;;
Gemeinde Rottach-Egern;Erlach;Haus Nr. 3;Reste der alten Ufermauer, Tuff mit geschweiften Decksteinen, 18. Jh.; im Schloßpark am See.
Gemeinde Rottach-Egern;Gasse;Karl-Theodor-Straße 48;auf dem Riederstein, kleiner Bau in neuromanischen Formen mit Dachreiter, 1841/42 erbaut, Erweiterungen 1850, 1863 und 1901; mit Ausstattung.
Gemeinde Rottach-Egern;Hagrain;Ludwig-Thoma-Straße 26;auf dem Riederstein, mit 14 gußeisernen Kreuzwegstationen, um Mitte 19. Jh., 1902 renoviert.
Gemeinde Rottach-Egern;Kalkofen;Haus Nr. 3;Ehem. Kleinbauernhaus und Hammerschmiede, aus Tuffsteinmauerwerk mit Balustergiebellaube und Lüftlmalereien (St. Florian), gemalter Eckrustika und Fensterumrahmungen, 2. Hälfte 18. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Kühzagl;Kühzaglstraße;Bildstock, gefaßte Marienfigur aus Sandstein (?), in Holzschrein, 2. Hälfte 19. Jh.; bei Nr. 12.
Gemeinde Rottach-Egern;Oberach;Kapellenweg;Hofkapelle der Aumühle, 2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Rottach-Egern;Oberach;Kapellenweg 11;Stieler-Haus, ehem. Landhaus des Hofmalers Karl Joseph Stieler, traufseitiger Putzbau mit vorkragendem Schopfwalmdach, erbaut 1829/30.
Gemeinde Rottach-Egern;Rottach;Ludwig-Thoma-Straße 12;Ehem. Amts-(?) und Schulhaus, langgestreckter Bau mit Front- und Giebellaube, um 1820/30.
Gemeinde Rottach-Egern;Rottach;Nördliche Hauptstraße 11;Gräflich Arco-Valley'sches Forsthaus, mit Steilwalmdach, 18. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Rottach;Nördliche Hauptstraße 24;Schloßgut Valley, Vierflügelanlage, klassizistische Südfront mit Eckrisaliten um 1835, der Trakt im Kern älter; westlicher Wirtschaftsflügel im Kern 17./18. Jh. (östliche und nördliche Teile neuzeitlich); Schloßkapelle im Südtrakt, barock, 1740; mit Ausstattung; Römerstein, 3. Jh.; vor der Einfahrt.
Gemeinde Rottach-Egern;Rottach;Salitererweg (Salitererhof);Stattlicher Gutshof Sticklhof, Einfirstanlage mit Speichergeschoß, Flachsatteldach und Giebelbalkon, Heiligenfresken an den Fronten, gewölbte Ställe; um 1850/60.;;;;;
Gemeinde Rottach-Egern;Rottach;Salitererweg 12;Ehem. Herrenhaus des Schlosses, jetzt Gasthaus, schlichter Bau mit Walmdach, 1. Hälfte 18. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Schorn;Ganghoferstraße 11;Gartenfiguren (vier Bischofsfiguren und fünf Postamente mit Bekrönungen) aus dem Klostergarten des ehem. Augustiner-Chorherrenstifts Weyarn, wohl 17. Jh.; im Wirtsgarten des Gasthauses.
Gemeinde Rottach-Egern;Schorn;Ganghoferstraße 15;Zwei Wappenkartuschen, Gußbeton, bez. 1912.
Gemeinde Rottach-Egern;Sonnenmoos;Sonnenmoosstraße 43;1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Rottach-Egern;Staudach;Fürstenstraße 21;sog. Weiße Marter, Tuffsäule, 16. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Staudach;Fürstenstraße 30;Ehem. Kuratenhaus, dann Pfarrhof, langgestreckter, zweigeschossiger Bau mit Walmdach, 1825.
Gemeinde Rottach-Egern;Staudach;Fürstenstraße 5;Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, traufseitiger Laube und Giebellaube, Wirtschaftsteil mit Traufbundwerk, 2. Viertel 18. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Staudach;Fürstenstraße 8/10;um 1500, im 18. Jh. barockisiert; mit Ausstattung.
Gemeinde Rottach-Egern;Unterwallberg;Haus Nr. 1;Ehem. Bauernhaus Beim Obermayer, mit profilierten Balkenköpfen und Giebellaube, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, Anfang 19. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Unterwallberg;Haus Nr. 3;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß und zwei Giebellauben, erbaut 1813, Wirtschaftsteil 1840 (verlängert Ende 19. Jh.).
Gemeinde Rottach-Egern;Unterwallberg;Haus Nr. 6;Tuffsäule, wohl noch 18. Jh., mit Kruzifix, bez. 1835.
Gemeinde Rottach-Egern;Wallberg;Bergkapelle Hl. Kreuzerhöhung;ehem. Pestkapelle, 1634 erbaut; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, 17. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Weißach;Ringbergstraße 22;Tuffsäule, 17./18. Jh.; bei der Kapelle.
Gemeinde Rottach-Egern;Weißach;Ringbergstraße 24;Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, teilweise verputzt, im Kern Ende 16. Jh.
Gemeinde Rottach-Egern;Weißach;Ringbergstraße 26;Obelisk zur Erinnerung an den Bau der Münchener Wasserversorgung, 1881/83; bei Mühlthal Nr. 4, am Hang.
Gemeinde Valley;Anderlmühle;Haus Nr. 1;erbaut 1838; mit Ausstattung; zu Haus Nr. 2 gehörig.
Gemeinde Valley;Fentberg;Haus Nr. 74;1505 erbaut, 1726 erweitert und barockisiert; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung aus Tuffquadern, barock.
Gemeinde Valley;Grub;Aquädukt;Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau, bez. 1698, mit traufseitiger Laube und Giebellaube, 2. Hälfte 19. Jh., Wirtschaftsteil mit Hakenschopf und Bundwerk, Ende 18. Jh.
Gemeinde Valley;Grub;Bildstock;Pfarrhof, stattlicher Putzbau mit Satteldach und geschnitzter Haustür, 1825.
Gemeinde Valley;Grub;Dorfstraße 15;Ehem. Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit traufseitiger Laube und Giebellaube, 2. Viertel 18. Jh.
Gemeinde Valley;Grub;Dorfstraße 16;Hofkapelle, mit Dachreiter, Ende 19. Jh.; mit Ausstattung; zu Mühlfeldstraße 1 gehörig.
Gemeinde Valley;Grub;Dorfstraße 3;Tuffsäule, bez. 1821; Ecke Hafner-/Dilchinger Straße.
Gemeinde Valley;Grub;Kath. Filialkirche St. Martin;Tuffsäule, wohl 17. Jh.; Ecke Münchner Straße/Brunnenweg.
Gemeinde Valley;Hohendilching;Bildstock;Tuffsäule, bez. 1820; an der Straße nach Weyarn; bei der Abzweigung nach Valley.
Gemeinde Valley;Hohendilching;Haus Nr. 2;Tuffsäule, wohl 18. Jh.; bei Holzkirchner Straße 2.
Gemeinde Valley;Hohendilching;Haus Nr. 3;im Kern spätgotisch, Mitte 17. Jh. barockisiert, nach Brand 1737 erneuert; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Hohendilching;Kath. Filialkirche St. Andreas;Bauernhaus Beim Feichtner, mit Blockbau-Obergeschoß, traufseitiger Laube und Giebellaube, im Kern 18. Jh., 1904 Dach aufgesteilt und Lauben erneuert.
Gemeinde Valley;Kreuzstraße;Haus Nr. 1;Bauernhaus Beim Mesner, mit Blockbau-Obergeschoß, traufseitiger Laube und Giebellaube, im Kern Ende 17. Jh., Ende 19. Jh. Dach aufgesteilt und Lauben erneuert.
Gemeinde Valley;Kreuzstraße;Kapelle;mit Dachreiter, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Mitterdarching;Am Anger 1;Bildstock, Tuffpfeiler, wohl 17. Jh.; bei Haus Nr. 4.
Gemeinde Valley;Mitterdarching;Bergstraße 2;Ehem. Bauernhaus Beim Dowaldl, Wohnteil unverputzter Blockbau, 2. Hälfte 17. Jh.
Gemeinde Valley;Mitterdarching;Bildstock;Bauernhaus Beim Aberl, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh.
Gemeinde Valley;Mitterdarching;Bildstock;Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, spätgotisch, Anfang 16. Jh., Westturm und Johanneskapelle 1734; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung, wohl 18. Jh.; kleines Steinkreuz, wohl 18. Jh., vor der Friedhofsmauer an der Straße.
Gemeinde Valley;Mitterdarching;Kath. Filialkirche St. Michael;Bildstock, Tuffpfeiler, wohl 17. Jh.; außerhalb des Ortes an Weggabelung.
Gemeinde Valley;Mühlthal;Brücke;Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, am Wirtschaftsteil Bundwerk, Mitte 18. Jh.
Gemeinde Valley;Mühlthal;Maxlmühle 2;St. Maria, Mitte 18. Jh., erneuert 1907.
Gemeinde Valley;Mühlthal;Mühlthal Nr. 4;mit spitzem Dachreiter, 1. Hälfte 17. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Mühlthal;Obelisk;Kapelle St. Cosmas und Damian auf dem Kirchberg, im Kern wohl gotisch, erweitert Ende 19. Jh.; Ausstattung z. Zt. ausgelagert.
Gemeinde Valley;Mühlthal;Quellenweg 2;Stattliches Bauernhaus Beim Frey, Laube mit Aussägearbeiten, bez. 1855.
Gemeinde Valley;Neustadl;Bildstock;Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß im Wohn- und nordseitig im Wirtschaftsteil sowie Laube, 2. Hälfte 17. und Ende 18. Jh.
Gemeinde Valley;Neustadl;Wegkapelle;um Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Oberdarching;Bergstraße 46;mit Dachreiter, Ende 17. Jh., erneuert Ende 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Oberdarching;Bergstraße 5;Ehem. Kleinbauernhaus, Wohnteil als Blockbau, 2. Hälfte 17. Jh., am Wirtschaftsteil Bundwerk des späten 18. Jh.
Gemeinde Valley;Oberlaindern;Bildstock;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1767.
Gemeinde Valley;Oberlaindern;Dorfstraße 2;Ehem. Bauernhaus und Mühle, mit Blockbau-Obergeschoß und Laube, bez. 1708.
Gemeinde Valley;Oberlaindern;Dorfstraße 8;Ende 18./Anfang 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Oberlaindern;Kath. Filialkirche St. Korbinian;Bauernhaus Beim Kleinzacherl, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 18. Jh., Dachaufbau 19./20. Jh.
Gemeinde Valley;Schmidham;Bildstock;Bauernhaus, Wohnteil übertünchter Blockbau mit Laube, Erdgeschoß 17. Jh., Obergeschoß Ende 18. Jh.
Gemeinde Valley;Schmidham;Haus Nr. 11;Bauernhaus Beim Moar, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh.
Gemeinde Valley;Schmidham;Kath. Kapelle St. Sebastian;Kath. Filialkirche St. Margaretha, im Kern romanisch, um 1200, Anfang 18. Jh. barockisiert; mit Ausstattung; im Friedhof barockes schmiedeeisernes Grabkreuz.
Gemeinde Valley;Sollach;Kapelle;Stattliches Bauernhaus Beim Berghammer, mit kurzem Querflügel, Wohnteil mit Stichbogenfenstern und Kniestock, 1867 ff.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Alpenblickstraße 11;spätgotisch, um 1500, Turm 1629; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Bildstock;Ehem. Bauernhaus, mit Hakenschopf, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Bildstock;barock, 1. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Bildstock;spätgotisch, 16. Jh., barockisiert im 18. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Graf-Arco-Straße 2;Bauernhaus Beim Stadler, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Ende 18. Jh.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Kapellenweg;Stattliches Bauernhaus Beim Kainz, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Ende 18. Jh.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1719 (Dach und Lauben 1977).
Gemeinde Valley;Unterdarching;Mühlfeldstraße 1;Ende 18. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Unterdarching;Münchner Straße 2;Stattliches Bauernhaus, Wohnteil mit Balusterlauben und reich profilierten Balkenköpfen, Anfang 19. Jh., Wandmalereien 1948 erneuert.
Gemeinde Valley;Unterlaindern;Bildstock;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh., Laube 19. Jh.
Gemeinde Valley;Valley;Aumühlenweg;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Viertel 17. Jh.
Gemeinde Valley;Valley;Aumühlenweg 12;Bauernhaus, Wohnteil mit verbrettertem Kniestock, Schalbretter mit reichen Aussägearbeiten, Giebellauben, 1875.
Gemeinde Valley;Valley;Aumühlenweg 9;Zugehöriger kleiner Blockbau, ehem. Getreidekasten, 17. Jh.; an der Straße.
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße;Stattliches Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufender Balusterlaube und Giebellaube, Ende 18. Jh.
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße 17;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil in Blockbauweise, 17. Jh., z. T. ausgemauert (1978/79 stark erneuert).
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße 19;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 18. Jh., mit Laube, Giebelfeld verbrettert.
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße 20;Zentralbau, 2. Hälfte 17. Jh., im Kern spätmittelalterlich; mit Ausstattung.
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße 28;Bauernhaus, Wohnteil in Blockbauweise, 17. Jh., biedermeierlicher Giebelbalkon.
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße 30;spätgotisch, erbaut 1489-91 wohl von Alex Gugler, 1776 verlängert; - mit Ausstattung; mit Ummauerung des Friedhofes.
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße 32;Landhaus, malerischer zweigeschossiger Putzbau im barockisierenden Heimatstil, mit Schopfwalmgiebeln nach drei Seiten, mehreren Erkerausbauten und hölzernen Balkons, erbaut 1899 von Emanuel v. Seidl; mit Parkanlage und Auffahrtsalleen.
Gemeinde Valley;Valley;Graf-Arco-Straße 7;Ehem. Zollamt Kreuth, schlichter Putzbau mit Flachwalmdach, Mitte 19. Jh.
Gemeinde Valley;Valley;Talweg;Postamt Kreuth, zweigeschossiger Putzbau mit verschiefertem Steilwalmdach, modern-historisierend, mit Details, um 1925/30.
Gemeinde Waakirchen;Anger;Haus Nr. 1;Ehem. Kleinbauernhaus Beim Waldbauer, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau von 1632 (untere Teile) und aus dem 18. Jh. (obere Teile).
Gemeinde Waakirchen;Berg;Haus Nr. 16;sog. Waldhansl-Winterstube, eineinhalbgeschossiger Blockbau, First bez. 1859.
Gemeinde Waakirchen;Berg;Haus Nr. 9;Bauernhaus Beim Jagerbauer, verputzter Blockbau der 1. Hälfte 17. Jh., mit giebelseitiger Laube und verbretterter Giebellaube.
Gemeinde Waakirchen;Berg;Kapelle;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, im Kern 1. Hälfte 17. Jh. (Wirtschaftsteil modern ausgebaut).
Gemeinde Waakirchen;Haslach;Haus Nr. 1;erbaut 1698; mit Ausstattung; Ummauerung des Friedhofs, am Eingang zwei Tuffsäulen.
Gemeinde Waakirchen;Hauserdörfl;Kronimusweg 4;Kleinbauernhaus Beim Peterer, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, 1852.
Gemeinde Waakirchen;Hauserdörfl;Tegernseer Straße 74;Wohnhaus (Mesnerhäusl), zweigeschossiger Blockbau, mit dreiseitig umlaufender Laube und Giebellaube, um 1700.
Gemeinde Waakirchen;Hirschstätt;Bildstock;Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer, barocker Neubau 1696/97 von Johann Mayr, gotisierender Turm mit Spitzhelm 1870; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Hirschstätt;Haus Nr. 12;Ehem. Bauernhaus Beim Bauern, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1642, umlaufende Laube und Giebellaube wohl Ende 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Hirschstätt;Kath. Privatkapelle St. Sylvester;Inschrifttafel, bez. 1837, am Giebel des Hauses (ehem. Ahrainer Mühle).
Gemeinde Waakirchen;Kammerloh;Haus Nr. 2;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1626, mit Laube.
Gemeinde Waakirchen;Kammerloh;Haus Nr. 3;kleine barocke Anlage, um 1759 auf gotischer Grundlage erbaut; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Keilsried;Haus Nr. 1;Bauernhaus Beim Heißn, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 1. Hälfte 18. Jh., mit umlaufender Laube.
Gemeinde Waakirchen;Keilsried;Haus Nr. 8;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und verbretterter Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jh., massives Erdgeschoß 1977.
Gemeinde Waakirchen;Krottenthal;Haus Nr. 8;bez. 1797; 200 m südöstlich des Einödhofes am Weg nach Warngau.
Gemeinde Waakirchen;Krottenthal;Ortskapelle St. Magnus;Tuffpfeiler mit Bildnische und Kreuzaufsatz, bez. 1637.
Gemeinde Waakirchen;Marienstein;Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt;Bauernhaus, Wohnteil in Blockbauweise, Ende 16./Anfang 17. Jh., Erdgeschoß im 18. oder 19. Jh. verputzt, umlaufende Brettbalusterlaube, 2. Hälfte 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Piesenkam;Kath. Filialkirche St. Jakobus d. Ä.;Bauernhaus Beim Pauli, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 1. Hälfte 17. Jh., Obergeschoß verbrettert, mit umlaufender Laube.
Gemeinde Waakirchen;Piesenkam;Sachsenkamer Straße 16;Fragment; Kreuzaufsatz, Tuffstein, wohl 17. Jh.; an der Straße Irschenberg-Pfaffing, Abzweigung Lanzing.
Gemeinde Waakirchen;Piesenkam;Sachsenkamer Straße 18;spätgotische Anlage der Mitte 15. Jh., Inneres und Turmobergeschoß barockisiert, 2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung. Friedhof mit Ummauerung und schmiedeeisernen Grabkreuzen des 18./19. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Piesenkam;Sachsenkamer Straße 4;Ehem. Bauernhaus, Einfirstanlage mit Hakenschopf, Wohnteil im Kern Blockbau, wohl 17. Jh., Verputz 18. Jh.; ehem. Getreidekasten, mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1569, neuzeitlich als Wohnhaus ausgebaut; ehem. Badstube, 2. Hälfte 18. Jh., neuzeitlich umgebaut, nördlich vom Haus.
Gemeinde Waakirchen;Piesenkam;Sachsenkamer Straße 7;wohl 2. Hälfte 17. Jh.; nordöstlich der Kirche.
Gemeinde Waakirchen;Piesenkam;Sog. Allgaukapelle;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, um 1760/80, mit umlaufender Laube.
Gemeinde Waakirchen;Piesenkam;Waakirchener Weg 5;Lüftlmalereien, 1785, von Jakob Pöheim (Beham), an der Giebelfront des 1962 neu erbauten Hauses (übertragen vom Vorgängerbau).
Gemeinde Waakirchen;Point;Haus Nr. 10;2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Raßhof;Haus Nr. 1;Bauernhaus, mit ausladendem Blockbau-Kniestock, Balusterlaube, Giebellaube, aufgedoppelte Haus- und Laubentür, First bez. 1776 (Dach Ende 19./Anfang 20. Jh.).
Gemeinde Waakirchen;Rieder;Haus Nr. 1;Bauernhaus (Altbau), Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh., geschnitzte Haustür um 1810, umlaufende Balusterlaube Anfang 19. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Rieder;Haus Nr. 3;um 1900; zu Haus Nr. 51. gehörig.
Gemeinde Waakirchen;Rieder;Kapelle;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1633, nördlicher Anbau unter geschlepptem Dach wohl 19. Jh., mit Laube und Giebellaube.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Bildstock;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 18. Jh., Dachaufbau 19./20. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 12;Bauernhaus, Wohnteil, zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 17. Jh., Erdgeschoß z. T. neuzeitlich ausgemauert, mit umlaufender Laube und Giebellaube.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 17;Stattliches Bauernhaus, Wohnteil verputzt, mit Lüftlmalereien von Jakob Pöhaim (Beham), 1786, Balusterlauben und Freitreppe an der Giebelseite.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 22;Bauernhaus, mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 26;Ehem. Bauernhaus, verputzt, im Kern Blockbau, First bez. 1821, mit giebelseitiger Laube und Hochlaube.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 35;Ehem. Bauernhaus und Mühle, jetzt Gasthaus Jedlinger Mühle, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und Lauben, 1. Drittel 18. Jh., am Wirtschaftsteil Bundwerk, 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 37;Tuffpfeiler, mit Bildnische, wohl 16. Jh.; neben Jedlinger Mühle 1 als Brunnensäule genutzt.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 38;Stattliches Bauernhaus, Giebeldreieck und Kniestock in Blockbauweise, Balusterlaube und große Giebellaube, geschnitzte Haus- und Laubentür, barocke Hausfiguren, einheitlich 1806.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 42;1806; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 43;Ehem. Bauernhaus, erhaltener Blockbau-Oberstock, 1. Hälfte 18. Jh., aufgedoppelte Haustür, Mitte 19. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Haus Nr. 6;1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Riedern;Sog. Feldmannkapelle;Ehem. Zuhaus, jetzt Werkstatt, in den Hang gesetzter Bau mit verbrettertem Aufbau (Tenne) und Flachsatteldach, 1825.
Gemeinde Waakirchen;Sarreit;Haus Nr. 1;wohl um 1900; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Schaftlach;Alex-Gugler-Straße 25;2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Schaftlach;Alex-Gugler-Straße 27;Zum Bauernhaus gehörige aufgedoppelte Haustür (Sterntür), 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Schaftlach;Alex-Gugler-Straße 33;Stattliches Bauernhaus, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß von 1686, umlaufende Balusterlaube des 18. Jh., Kniestock mit Giebellaube und Dach Ende 19. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Schaftlach;Alex-Gugler-Straße 36;1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Schaftlach;Alex-Gugler-Straße 5;Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß und traufseitiger Balusterlaube, 1. Hälfte 17. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Schaftlach;Bürgermeister-Erl-Straße 3;Bauernhaus Beim Kogler, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und Giebellaube, bez. 1791.
Gemeinde Waakirchen;Schaftlach;Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz;Bauernhaus Beim Bichlweber, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1674.
Gemeinde Waakirchen;Stelzerhof;Haus Nr. 1;Tuff, 2. Hälfte 18. Jh.; am Weg zwischen Marksteiner und Mösl.
Gemeinde Waakirchen;Urschenthal;Hof- und Wegkapelle;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und Giebellaube, 1. Viertel 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Am Angerbach 4;Bauernhaus, hakenförmige Anlage, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und verbrettertem Giebelfeld, 1. Drittel 17. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Am Angerbach 6;Kleinbauernhaus, Wohnteil verputzt, mit Giebellaube, bez. 1804.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Bildstock;Bauernhaus, Wohnteil in unverputztem Tuffsteinmauerwerk, mit traufseitiger Laube und Giebellaube, 2. Viertel 19. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Brunnweg 1;barocke Anlage, 1694/97, umgestaltet 1779, Turm erhöht 1709; mit Ausstattung; Lourdeskapelle im Friedhof.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Kath. Pfarrkirche St. Martin;Gasthaus und Bauernhaus, Wohnteil verputzt, mit Kniestock, breiter Giebellaube und Lüftlmalereien, bez. 1767.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Lindenschmidtweg 5;Wohnhaus und Kramerei, Putzbau mit Giebelbalkon und reich profilierten Balkenköpfen, um 1800, Ladeneingang und Schaufenster Ende 19./Anfang 20. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Sachsenkamer Weg 3;mit Dachreiter, 17. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Schaftlacher Straße 15;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufender Laube und Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Schaftlacher Straße 5;Am Wirtschaftsteil des Bauernhauses Bundwerk, bez. 1836.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Schaftlacher Straße 6;Haslinger Mühle, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufender Laube und Giebellaube, bez. 1676 (Dach erneuert 1980).
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Schmied-Balthes-Straße 4;Stattliches Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube, Giebellaube und geschnitzter Haustür, 1804 erbaut.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Schmied-Balthes-Straße 5;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und umlaufender Laube, Giebel verbrettert, 1. Hälfte 18. Jh., Umbau des Hauses 2. Hälfte 19. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Tölzer Straße;geweiht 1524, barockisiert im 17./18. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Tölzer Straße 14;Tuffpfeiler, bez. 1602; neben der Kapelle (neuzeitliche Aufstellung).
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Tölzer Straße 21;Tuffpfeiler, um 1600; westlich des Hofes.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Tölzer Straße 23;spätgotisch, 1496, barocker Ausbau 1760/72, neugotischer Turm 1846; mit Ausstattung; Friedhof mit Tuffquadereinfriedung, wohl 18. Jh.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Wegkapelle;Zentralbau, 1644; mit Ausstattung.
Gemeinde Waakirchen;Waakirchen;Wegkreuz;Gasthaus Ranck, stattliche Einfirstanlage, Wohn- und Gasthausteil mit hölzernem Balkon, Giebellaube, großer Eingangsnische, erbaut 1916 im alpenländischen Heimatstil.
Gemeinde Warngau;Allerheiligen;Haus Nr. 3;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil in Blockbauweise, Mitte 17. Jh.; mit Laube, Giebelfeld verbrettert.
Gemeinde Warngau;Allerheiligen;Kath. Wallfahrtskirche Allerheiligen;Bauernhaus, Wohnteil mit Putzbandgliederungen, am Wirtschaftsteil Bundwerk, Mitte 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Allhöfe;Haus Nr. 45;Kleinbauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1719, mit Laube, Giebelfeld verbrettert.
Gemeinde Warngau;Angerer;Haus Nr. 24;Tuffpfeiler, bez. 1632; an der Straße nach Neukirchen.
Gemeinde Warngau;Aning;Haus Nr. 18;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Ende 17. Jh., mit giebelseitiger Laube und verbrettertem Giebelfeld.
Gemeinde Warngau;Bernloh;Haus Nr. 11;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 17./18. Jh., Kniestock mit Dachaufbau und Giebellaube 2. Hälfte 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Bernloh;Haus Nr. 11 a;Tuffpfeiler, 2. Hälfte 16. Jh.; an der Straße.
Gemeinde Warngau;Bernloh;Haus Nr. 15;Bauernhaus, hakenförmige Anlage, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufende Laube, Giebellaube und Haustür mit nachbarocken Schnitzereien, um 1820/30.
Gemeinde Warngau;Bernloh;Haus Nr. 16;Anfang 19. Jh.; mit Ausstattung.
Gemeinde Warngau;Bernloh;Haus Nr. 6;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Ende 17./Anfang 18. Jh., mit Laube, am Wirtschaftsteil Bundwerk, um 1820/30.
Gemeinde Warngau;Bernloh;Kapelle;bez. 1732; nördlich der Autobahn.
Gemeinde Warngau;Böttberg;Haus Nr. 2;Ehem. Nebengebäude mit Eckrisalit und Zierbalkon, um 1890.
Gemeinde Warngau;Bürg;Haus Nr. 22;Villa v. Dreyfuß, jetzt Flick, vornehmer Bau im frühen alpenländischen Landhausstil, mit Segmentbogenfenstern, verschaltem Dachaufbau und umlaufender Laube, 1890 erbaut; mit Parkanlage.
Gemeinde Warngau;Bürg;Kapelle;Schloß Ringberg, umfangreiche Höhenburganlage am Ringberg, seit 1913 bis etwa 1970 erbaut von Herzog Luitpold in Bayern (1890-1973) durch Friedrich Attenhuber (gestorben 1947) in Formen des mittelalterlichen Wehrbaus, in Renaissance- und allgemein alpenländischen Bauformen, bestehend aus Torturm und Torwartswohnung, Umfassungsmauern mit eingestellten Türmen, Vorhof, Wohnbau in vier Flügeln um einen Innenhof mit Bergfried und Ecktürmen, Terrassengärten mit Wasserbassins, an der Südseite mit Zinnenmauern, Teehaus, fünfgeschossigem Gästeturm, Aussichtsterrasse auf der Nordwestseite mit Loggia, vorgelagerten Treppenanlagen und Bogengängen und mit Kapelle.
Gemeinde Warngau;Bürgtal;Haus Nr. 21;Bauernhaus Beim Hazi, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und verbretterter Giebellaube, 1722.
Gemeinde Warngau;Burgweg;Bildstock;Bauernhaus Reißnhof, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau des 17. Jh., das Erdgeschoß im 19. Jh. verputzt, der Oberstock verbrettert, Dachaufbau 1881.
Gemeinde Warngau;Burgweg;Haus Nr. 8;Langgestrecktes Bauernhaus Bachlerhof, Wohnteil mit verschaltem Blockbau-Obergeschoß, Giebelfront an der Nordostecke vorgezogen, 1. Hälfte 18. Jh., ausgesägte Fensterumrahmungen und Lauben 2. Hälfte 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Christoph;Gedächtniskapelle St. Benno;Zugehöriger Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 16. Jh., durch Stadel überbaut.
Gemeinde Warngau;Christoph;Wasserturm;Ehem. Bauernhaus Wauhof, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 18. Jh. (modern verschindelt).
Gemeinde Warngau;Daxer;Haus Nr. 42;Stattliches Bauernhaus Pointerhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 18. Jh.
Gemeinde Warngau;Drahtzieher;Haus Nr. 79;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, Ende 18. Jh.
Gemeinde Warngau;Draxlham;Hofkapelle;Stattliches Bauernhaus Gschwandlerhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufender Balusterlaube und -giebellaube, 1776 erbaut.
Gemeinde Warngau;Einhaus;Haus Nr. 15;Tuffpfeiler, bez. 1685 und EST; bei Tegernseer Straße 71.
Gemeinde Warngau;Einhaus;Haus Nr. 7;Bayerisches Forstamt Kreuth, in Art eines Einfirsthofes 1837 erbaut, Giebel mit Balkon und Hochbalkon, klassizistische Haustür.
Gemeinde Warngau;Einhaus;Haus Nr. 8;Bauernhaus Beim Zobl, Wohnteil mit verschaltem Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Einhaus;Haus Nr. 9;Landhaus Lippart, verputztes Erdgeschoß mit polygonalem Eckerker nach Inntaler Art, Obergeschoß überwiegend in Holz, Lauben mit reichen Aussäge- und Schnitzarbeiten, hölzerner Glockenstuhl auf dem First; um 1900 von Emanuel v. Seidl erbaut; mit Parkanlage.
Gemeinde Warngau;Einhaus;Moderne Kapelle;Bauernhaus Langerhof, Wohnteil mit verschaltem Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, 18. Jh.
Gemeinde Warngau;Feldschuster;Steinkreuz;Kapellen-Bildstock, 18./19. Jh., mit barockem Geißelchristus.
Gemeinde Warngau;Gschwendtner;Haus Nr. 48;Tuffpfeiler mit kräftiger Laterne, 16. Jh. (Blechhaube neuzeitlich); bei Mühlauer Weg 15.
Gemeinde Warngau;Hainz;Haus Nr. 16;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufender Laube und Giebellaube, 1793 erbaut.
Gemeinde Warngau;Hairer;Haus Nr. 29;Bauernhaus Beim Sagpeter, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, mit Laube und Giebellaube, Ende 18. Jh., Fenster und Laubenbrüstungen Ende 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Hairer;Wegkapelle;Ehem. Weißachmühle; Wirtschaftsteil mit Holzaufbau über Bruchsteinsockel, Walmdach, 18. Jh.
Gemeinde Warngau;Hinterhöher;Haus Nr. 52;Anlage von Bade- und Kurhäusern des 18. und 19. Jh. in parkmäßig gestalteter Landschaft.
Gemeinde Warngau;Hinterhöher;Hofkapelle;Neues Bad, zwei durch einen kurzen Zwischenbau verbundene lange Trakte, zweigeschossig, verputzt, mit Mittelrisaliten, Walmdächern mit Gauben, an den Nordbau angeschlossen Saalbau (mit Festsaal) und Wandelhalle, am Südbau rückwärts Königs- und Posthaus; erbaut 1820/25 von Simon Mayr für König Max I. Joseph.
Gemeinde Warngau;Höhenstein;Haus Nr. 39;Kapelle Hl. Kreuz, barock, geweiht 1707; mit Ausstattung; südlich angeschlossen Altes Badhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Flachsatteldach und Lauben, 1706; östlich sog. Schusterhäusl, kleiner zweigeschossiger Bau mit Steilsatteldach, wohl Anfang 19. Jh.; zwei klassizistische Brunnen, bei der Kapelle und beim Badhaus; Denkmal für König Max I. Joseph, nach Entwurf von Jean Baptist M¿tivier 1828 errichtet, Erzbüste des Königs von Johann Baptist Stiglmaier.
Gemeinde Warngau;Holzmann;Wegkapelle;siehe Oberhof.
Gemeinde Warngau;Hössenthal;Wegkapelle;groß; mit Gekreuzigtem und Mater dolorosa, wohl 1. Hälfte 19. Jh. (gleichzeitig Kriegergedächtniskreuz).
Gemeinde Warngau;Kaishof;Haus Nr. 52;Vgl. Ensemble Miesbach
Gemeinde Warngau;Lechner;Haus Nr. 60;Wohn- und Atelierhaus des Malers Richard Schaupp, erdgeschossiger barockisierender Mansarddachbau mit Altane, Atelierfenster und Eingangsportikus, um 1910.
Gemeinde Warngau;Lehner;Haus Nr. 80;Wohn- und Geschäftshaus (Südteil des Gebäudes), Putzbau mit Flachsatteldach und Baluster-Hochlaube, erbaut 1783, umgebaut 1952 und 1986/87.
Gemeinde Warngau;Loch;Haus Nr. 119;Aufgedoppelte Haustür an der Ostfassade, Anfang 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Ludwiger;Haus Nr. 47;Wohnhaus, Putzbau mit Flachsatteldach und Hochlaube, nach 1782 erbaut.
Gemeinde Warngau;Markhaus;Bildstock;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Marold;Kogelkapelle;Ehem. Direktionsgebäude der Oberbayerischen Bergbau AG., jetzt Staatliches Berufsbildungszentrum; repräsentativer dreigeschossiger unverputzter Backsteinbau mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, mit reichgestalteten hölzernen Balkons im Schweizerhausstil, um 1875; mit Parkanlage.
Gemeinde Warngau;Mühlweg;Haus Nr. 69;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer;Saalbau der Konditorei Kern 1936, Putzbau mit Flachsatteldach über Blockbau-Kniestock, Details im Stil der 20-er Jahre, großes Giebel-Wandgemälde von Heinrich Bickel.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Lindenstraße 11;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Lindenstraße 15;Das Ensemble umfaßt den Kernbereich, der im 11. Jh. urkundlich genannten Siedlung, die sich im Spätmittelalter zu einem ländlichen Marktort des voralpinen Oberlandes und zum Herrschaftsmittelpunkt der 1734 erloschenen Freien Reichsgrafschaft Hohenwaldeck entwickelte und 1918 zur Stadt erhoben wurde.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Riedstraße 18;Kath. Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, nach dem Brand 1783 neu errichtet von Johann Baumgartner 1783/85 unter Einbezug des gotischen Chors und des Turmes von 1713; mit Ausstattung.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Riedstraße 20;Wohnhaus, (Südteil) Putzbau mit Flachsatteldach, nach 1783 erbaut, Bildmedaillon im Giebel von Richard Schaupp, Ladeneinbau im Erdgeschoß Ende 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Schulweg 2;Wohnhaus, ehem. Schulhaus, Putzbau mit Krüppelwalmdach am Westgiebel, wohl Ende 18. Jh. erbaut.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Schulweg 8;Wohnhaus und Handwerkerhaus, breitgelagerter verputzter Giebelbau mit Flachsatteldach und Hochlaube, erbaut nach 1783, um 1937, Wandmalerei im Giebel von Ludwig Sieckmayer, gleichzeitig.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Taubenbergstraße 4;Ehem. Handwerkerhaus, Wohnteil mit reichen barockisierenden Putzgliederungen und Flachsatteldach, nach 1782 erbaut (Wirtschaftsteil 1981 ausgebaut).
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Taubenbergstraße 6;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Oberwarngau;Wegkapelle;Ehem. Fronveste, zweigeschossiger Putzbau über hohem Kellergeschoß, mit Krüppelwalmdach, 17./18. Jh.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Bildstock;(Kleines Wohnhaus). Zugehörige Gottvater-Haus-Figur, Spätrokoko, im Giebel des Hauses.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Bildstock;Wohn- und Geschäftshaus, Putzbau mit hohem Sockelgeschoß, mit Flachsatteldach, über reich profilierten Balkenköpfen, nach 1783 über älterer baulicher Grundlage errichtet.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Dorfstraße 15;Wohn- und Geschäftshaus, Putzbau mit Flachsatteldach, nach 1783 erbaut, um 1910 Umgestaltung der Fassade im Sinne des Jugendstils; Torbogen bez. 1832 und 1949.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Dorfstraße 21;Gerberwerkstatt; verbretterter hölzerner Ständeraufbau mit steilem Satteldach und Hochlaube (Gerberlaube), auf massivem zweigeschossigem Unterbau, Ende 18. Jh.; aufgedoppelte Sterntür am Übergang zum Wohnhaus.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Dorfstraße 9;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Holzkirchner Straße 10;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Kath. Filialkirche Mariae Opferung (Frauenkirche);Wohn- und Geschäftshaus, breitgelagerter Giebelbau mit Flachsatteldach, nach 1783 errichtet, geschnitzte Haustür um 1850/60.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Kath. Pfarrkirche St. Georg;Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Schmiede, biedermeierlicher Putzbau, um 1860.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn;Wohnhaus, Putzbau mit Flachsatteldach und Hochlaube, nach 1783 erbaut.
Gemeinde Warngau;Osterwarngau;Wegkapelle;Wohn- und Geschäftshaus, Putzbau mit Gliederungen und Flachsatteldach, nach 1783 erbaut.
Gemeinde Warngau;Plankenhofer;Haus Nr. 43;Kleines Wohnhaus, Putzbau mit Flachsatteldach, nach 1783 erbaut.
Gemeinde Warngau;Polz;Bildstock;Wohn- und Gasthaus Baderwirt, Putzbau mit Flachsatteldach, nach 1783 erbaut, umgestaltet Mitte 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Rauscher;Haus Nr. 75;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Reitham;Haus Nr. 12;Kleinhaus, verputzt, mit Laube und verbretterter Hochlaube, nach 1783 erbaut.
Gemeinde Warngau;Reitham;Haus Nr. 19;Wohnhaus, Putzbau mit Flachsatteldach über Blockbau-Kniestock und Baluster-Hochlaube, nach 1783 erbaut.
Gemeinde Warngau;Reitham;Haus Nr. 23;Wohn- und Gasthaus Zum Himmisepp, mit Blockbau-Oberstock, Balusterlauben und Hausfigur, 2. Viertel 18. Jh.
Gemeinde Warngau;Reitham;Haus Nr. 6;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Reitham;Kath. Filialkirche St. Maria;Ehem. Maxlrainsches, seit 1734 kurfürstliches Schloß und Pflegehaus, einfacher Rechteckbau mit Kapellenanbau, 1611 errichtet, nach 1734 und im 19. Jh. vereinfacht, jetzt Vermessungsamt.
Gemeinde Warngau;Rinnentrad;Haus Nr. 16;Kleines Wohnhaus, verputzt mit Flachsatteldach und Hochlaube am Westgiebel, 1782 erbaut.
Gemeinde Warngau;Schwarz;Haus Nr. 15;Pfarrhof, zweigeschossiger Putzbau, 1790 erbaut, Dach um Mitte 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Stadler;Haus Nr. 82;Rathaus, Neurenaissance, mit Giebelrisalit an der nördlichen Eingangsseite, 1878/79 durch Baumeister Johann Bernlochner errichtet.
Gemeinde Warngau;Stadler;Haus Nr. 84;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Steingräber;Kapelle;Evang.-luth. Pfarrkirche, erbaut 1908/11; mit Einfriedungsmauer; mit Ausstattung.
Gemeinde Warngau;Stillner;Haus Nr. 71;Landratsamt Miesbach, zwei zweigeschossige Walmdachbauten durch erdgeschossigen Zwischenbau miteinander verbunden, in modern-historisierenden Formen 1914 als Bezirksamt nach Plänen von Lorenz Grün erbaut (1977 nach Osten erweitert).
Gemeinde Warngau;Taubenberg;Haus Nr. 13;Sog. Haindl-Keller ehem. Anwartshaus; ausgedehnte Tonnengewölbe des 16./17. Jh., 1923 nach Plänen von Karl Wegele mit einem Wohngeschoß unter einem Mansardwalmdach in historisierenden Formen überbaut.
Gemeinde Warngau;Thalham;Bildstock;Amtsgericht Miesbach, dreigeschossiger gegliederter Putzbau in barockisierenden Formen, mit Mansarddach, Westteil der Fassade licht vorgezogen, 1901; Nebengebäude zweigeschossig, in gleicher Art, mit Eingangsrisalit, wohl 1901.
Gemeinde Warngau;Thalham;Bildstock;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Thalmühl;Bei Haus Nr. 81;Sog. Waitzingerkeller, gewölbte Bierkellerhallen, darüber Gastwirtschaftsräume mit übertünchten Wandmalereien von Alois Dirnberger, 1877, Saalbau mit Bühne und Galerien an den Längsseiten 1906 aufgestockt.
Gemeinde Warngau;Vorderhöher;Haus Nr. 53;Am Giebel des Hauses Fresko, nach 1783 im Empirerahmen.
Gemeinde Warngau;Wall;Bildstock;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Wall;Haus Nr. 1;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Wall;Haus Nr. 18;Wohnhaus, im Landhausstil, Putzbau mit Kniestock, Flachsatteldach und Hochlaube, am Westteil Salettl-Anbau, um 1860/70.
Gemeinde Warngau;Wall;Haus Nr. 18 a;Vgl. Ensemble Miesbach.
Gemeinde Warngau;Wall;Haus Nr. 5;Kath. Kirche St. Franziskus (Portiunkulakirche), achteckiger Zentralbau, 1659, westlicher Anbau 1901.
Gemeinde Warngau;Wall;Haus Nr. 8;Stadtapotheke, als dreigeschossiges Giebelhaus nach dem Brand 1783 neu erbaut, drittes Obergeschoß mit Schopfwalmdach und Balusterbalkons 1905.
Gemeinde Warngau;Wall;Kath. Pfarrkirche St. Margaretha;Villa Kammerer, zweigeschossige Anlage im Stil der Maximilianszeit, asymmetrisch, mit Giebelrisalit im Ostteil und eingestelltem Belvedereturm im Westteil, erbaut 1863 von L. Renner.
Gemeinde Warngau;Weidenau;Haus Nr. 22;Zum ehem. Gasthaus Goldener Hirschen gehöriger eiserner Balkon, Mitte 19. Jh.
Gemeinde Warngau;Wieser;Haus Nr. 54;Zugehöriger eiserner Balkon um 1900; an der Giebelfassade des Hauses.
Stadt Miesbach;Anger;Haus Nr. 23;Postamt Hausham, zweigeschossiger Putzbau mit Eckausbildungen in Art von Runderkern, Freitreppe und Steilwalmdach mit Gauben, 1924 erbaut.
Stadt Miesbach;Au;Schießstättstraße 17;Kapelle an der Schlierach (Braunkapelle), Ende 18. Jh.; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Bach;Haus Nr. 20;spätgotische Anlage, 1505, um 1670 nach Westen erweitert; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Baumgartner;Baumgartnerkapelle;Bauernhaus Beim Riederbauern, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, 17. Jh.
Stadt Miesbach;Baumstingl;Bildstock;Kleinbauernhaus Beim Mesner, mit Giebellaube und traufseitigem Balkon, Anfang 19. Jh., im Kern älter.
Stadt Miesbach;Baumstingl;Haus Nr. 55;Bauernhaus Beim Wölflbauer, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und -giebellaube, bez. 1788.
Stadt Miesbach;Bemberg;Hofkapelle;Bauernhaus Beim Vorderauer, Wohnteil mit dreiseitig umlaufender Balusterlaube, Giebellaube und Sterntüren, 1799 neu erbaut.
Stadt Miesbach;Birkner;Haus Nr. 9;Bauernhaus Beim Hinterauer, Wohnteil in charakteristischer biedermeierlicher Art mit Balkons, Doppelflügel-Haustür und Kniestock mit Halbrundbogen-Öffnungen, 1843 neu erbaut.
Stadt Miesbach;Bucher;Bucherkapelle;Bauernhaus Biberghof, stattlicher Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und Giebellaube, angeblich 1806 neu erbaut, geschnitzte Haustür bez. 1786.
Stadt Miesbach;Bucher;Haus Nr. 52;Bauernhaus Unterbodenrain, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufender Laube und Giebellaube, 18. Jh.
Stadt Miesbach;Eberl;Haus Nr. 63;Tuffpfeiler mit Laterne, 1. Hälfte 17. Jh.; am Weg von Unter- nach Oberbodenrain.
Stadt Miesbach;Ed;Haus Nr. 51;wohl Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Gasteig;Bildstock;Ehem. Bauernhaus Michlbauer in Hintereck, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Laube und Giebellaube, errichtet 1751.
Stadt Miesbach;Gieshof;Gieshofkapelle;Siehe auch unter Gemeinde Gmund.
Stadt Miesbach;Gieshof;Haus Nr. 38;Bauerhaus Obereckart, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, bez. 1660, Laubenbrüstungen und Dachaufbau 19./20. Jh.
Stadt Miesbach;Großthal;Haus Nr. 4;Bauernhaus Beim Grimm, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, bez. 1679.
Stadt Miesbach;Haidmühl;Haus Nr. 66;Bauernhaus Beim Freibauern, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, 17. Jh.
Stadt Miesbach;Haidmühl;Haus Nr. 68;Bauernhaus Beim Veichtl in Untergrub, Einfirstanlage, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 1703, Laube und Dachaufbau mit Giebelbalkon um 1900.
Stadt Miesbach;Halmer;Haus Nr. 53;Bauernhaus Beim Eberl in Obergrub, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und eingezogener Giebellaube, 17. Jh.
Stadt Miesbach;Harzberg;Haus Nr. 6;Zum Seppenhof gehöriger Kornkasten, Blockbau, über der Tür bez. 1563 (Überbauung als Schupfen 19./20. Jh.).
Stadt Miesbach;Harzberg;Kreuzfeldweg 10;Bauernhaus Beim Schuster in Graben, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufender Laube und Giebellaube, 1789 erbaut.
Stadt Miesbach;Hof;Haus Nr. 74;Stattliches Bauernhaus Beim Unterpartenhauser, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und -giebellaube, bez. 1786, zwei Sterntüren an der Südseite.
Stadt Miesbach;Hofwies;Ramsenthal-Hofkapelle;Bauernhaus Beim Sporer, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, Laube und Hochlaube, Anfang 19. Jh.
Stadt Miesbach;Höger;Haus Nr. 1;Bauernhaus Beim Sternecker, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und Balusterlaube, Ende 18. Jh. (Dachaufbau modern).
Stadt Miesbach;Hohenlehen;Haus Nr. 40;Ehem. Bauernhaus Beim Wieser, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und Laube, Ende 18./Anfang 19. Jh. (Ausbau des Kellergeschosses und des ehem. Wirtschaftsteils modern).
Stadt Miesbach;Hohenlehen;Hohenlechner-Hofkapelle;Stattliches Bauernhaus Bergerhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube undhochlaube, bez. 1774 (Wirtschaftsteil modern).
Stadt Miesbach;Kalchöd;Vogelherddenkmal;Stattliches Bauernhaus Oberbuchberg, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, im Kern 17./18. Jh., Hochlaube und reich figurierte und bemalte Balkenköpfe in Drachenkopfformen vom 1. Drittel 19. Jh. (Wandmalereien am Giebel 1973 nach altem Vorbild); Wegkruzifix, barock, erneuert 1910; nördlich neben dem Hof.;;;;
Stadt Miesbach;Kleinthal;Floigerweg 18;barock, 1797; beim Kaiserbauern-Anwesen, an der Straße.
Stadt Miesbach;Kleinthal;Harztalstraße;2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Kleinthal;Lourdeskapelle;bildstockartig, 1933, zum Gedenken an die Jägerschlacht im Grund, 1833.
Stadt Miesbach;Köpferl;Kapellenbildstock;Stattliches Bauernhaus Beim Hagn, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und dreiseitig umlaufender Laube, Ende 18. Jh. (Dachaufbau und Wirtschaftsteil Ende 19. Jh. bzw. modern).
Stadt Miesbach;Krauthof;Krauthofkapelle St. Magnus;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufender Balusterlaube und -giebellaube, bez. 1770.
Stadt Miesbach;Leitzach;Mühlweg 7;Gutshof Kaltenbrunn, um einen großen Vierseithof geordnete Wohn- und Wirtschaftsgebäude, in der Anlage 15. Jh.
Stadt Miesbach;Loferer;Haus Nr. 2;Gasthaus und ehem. Herrenhaus, Putzbau mit überstehendem Krüppelwalmdach, um 1825
Stadt Miesbach;Miesbach;Bahnhofstraße 2, 4, 6;Südliches Nebengebäude, in gleicher Art wie Nr. 1, östlich Wohnteil mit Hochbalkon und Glockenständer auf dem Dach, westlich Wirtschaftsteil, um 1825
Stadt Miesbach;Miesbach;Bayrischzeller Straße 11;Nördliches Wirtschaftsgebäude, um 1825.
Stadt Miesbach;Miesbach;Frauenschulstraße 1;Stallbau an der Westseite, mit fünfschiffigen Gewölben bez. 1878.
Stadt Miesbach;Miesbach;Fraunhoferstraße 13;Bauernhaus Beim Garner, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, Mitte 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Fraunhoferstraße 2;Ehem. Bauernhaus Beim Gaberl, Blockbau-Obergeschoß des Wohnteils verputzt und modern verbrettert, mit Giebellaube, Ende 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Fraunhoferstraße 6;Ehem. Hauptgebäude der Maschinenfabrik, dreigeschossiger klassizistischer Putzbau mit kräftig gerahmten Dreiecksgiebeln und Dachreiter, um 1835.
Stadt Miesbach;Miesbach;Fraunhoferstraße 7;Ehem. Bauernhaus Beim Woff in Wimpasing, jetzt Landhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Ende 18. Jh. (Ausbau 1932).
Stadt Miesbach;Miesbach;Frühlingstraße 21;Stattliches Bauernhaus Beim Mooser in Moos, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und Balusterlaube, 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Frühlingstraße 22-25, 27, 28;Stattliches Bauernhaus Beim Knoll, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 1757, Laube um 1950 erneuert.
Stadt Miesbach;Miesbach;Frühlingstraße 8-14 (ungerade), 15-20;Kleinhaus mit Flachsatteldach, Ende 18. Jh., Zuhaus zu Münchner Straße 136.
Stadt Miesbach;Miesbach;Kirchgasse 2;Stattliches ehem. Bauernhaus Beim Kray, verputzt, im Kern wohl Blockbau, mit umlaufender Balusterlaube und Giebellaube sowie Lüftlmalereien, um 1790.
Stadt Miesbach;Miesbach;Kirchgasse 4;Kleinbauernhaus, verputzter Blockbau, 1. Hälfte 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Kirchgasse 6;Tuffpfeiler mit Laterne und sog. Papstkreuz, angeblich 1712; bei Haus Nr. 2 (Seestaller).
Stadt Miesbach;Miesbach;Kirchgasse 8;Bauernhaus Oberöd, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Südteil des Giebels vorgezogen, 17./18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Kolpingstraße 1;Tuffpfeiler mit Laterne, 2. Hälfte 17. Jh.; westlich des Weges nach Oed.
Stadt Miesbach;Miesbach;Kolpingstraße 2;Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoß und dreiseitig umlaufender Laube, Ende 18. Jh., Fenster 1898 vergrößert.
Stadt Miesbach;Miesbach;Kolpingstraße 4;Stattliches Bauernhaus Seppenhof, mit Kniestock, zwei Balusterlauben am Giebel und geschnitzten Balkenköpfen, Ende 19. Jh., wohl über älterem Kern; reich geschnitzte und bemalte Haustüren, bez. 1796; Zuhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, 18. Jh.;;;;
Stadt Miesbach;Miesbach;Lebzelterberg 1;Stattliches Bauernhaus Beim Moar, mit Vortreppe, dreiseitig umlaufender Balusterlaube, Hochlaube und Fassadenmalereien, bez. 1914.
Stadt Miesbach;Miesbach;Lebzelterberg 2;Wohnteil eines ehem. Bauernhauses Beim Löbl, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, bez. 1767.
Stadt Miesbach;Miesbach;Lebzelterberg 3;Tuffpfeiler mit Laterne, 2. Hälfte 17. Jh.; bei Neureuthstraße 16.
Stadt Miesbach;Miesbach;Ledererstraße 1/3;Bauernhaus Beim Unterzacherl, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, Mitte 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Ledererstraße 6;Gasthaus Kreuzstraße, stattliche Einfirstanlage, Putzbau mit weitem Vordach und bemalten Balkenköpfen, bez. 1840.
Stadt Miesbach;Miesbach;Ledererstraße 6 a, 8, 10, 12;Ehem. Bauernhaus Beim Schmied, Vorköpfe der Laube bez. 1749, geschnitzte Eckstützen und Dreiecksbaluster der Laubenbrüstungen sowie Drachen-Balkenköpfe am Dach Anfang 19. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marienplatz 5, 11;Rainmühle Beim Müller am Rain, ehem. Mühle und Bauernhaus, im Kern 18./Anfang 19. Jh., um 1900 Ausbau zum Arbeiter-Wohnhaus der Papierfabrik Louisenthal, mit Blockbau-Obergeschoß und langgestreckten Balusterlauben.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktplatz 1;Ehem. Kleinbauernhaus, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Laube, wohl noch 17. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktplatz 15;1450 erbaut, barockisiert 1676; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktplatz 16;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß des 17. Jh. und dreiseitig umlaufender Laube des späten 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktplatz 18;Bauernhaus Oberschuß, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und -giebellaube, bez. 1781.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktplatz 19;1830; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktplatz 20;Stattliches Bauernhaus Beim Fuchsenbauer, Wohnteil im Kern 17. Jh., Verputz, reiche dreiseitige Balusterlaube und Hochlaube mit Schnitzereien, geschnitzte Fensterbekrönungen und Drachen-Balkenköpfe 1804.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktwinkl 10;Bauernhaus, stattliche Einfirstanlage, Wohnteil verputzt, am First bez. 1789, geschnitzte Haustür und Giebellaube aus der Bauzeit, Laube über der Tür Ende 19. Jh.; Zuhaus, origineller zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, Anfang 19. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktwinkl 15, 18-21;Bauernhaus Beim Bichlbauer, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 18. Jh. (Balusterlauben und Dachaufbau neuzeitlich).
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktwinkl 4;1749 erbaut; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Marktwinkl 9;Ehem. Bauernhaus Obergunetsrain, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, mit Laube und Giebellaube, im Kern 16. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Münchner Straße 1;wohl 18. Jh.; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Ortskern Miesbach.;Stattliches Bauernhaus Beim Mair, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und dreiseitig umlaufender Laube, wohl Anfang 18. Jh. (Dachaufbau neuzeitlich).
Stadt Miesbach;Miesbach;Pfarrgasse 1;Ehem. Bauernhaus Vorderholz, Einfirstanlage, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Pfarrgasse 4;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 1797 neu errichtet.
Stadt Miesbach;Miesbach;Rathausplatz 1;Bauernhaus Beim Wagner, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 17. Jh. (Laubenbrüstung, Dachaufbau über Kniestock und Wirtschaftsteil neuzeitlich).
Stadt Miesbach;Miesbach;Rathausstraße 10;1930 neu erbaut, zu Haus Nr. 98 gehörig; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Rathausstraße 1-9 (ungerade);Bauernhaus und ehem. Mühle, Wohnteil biedermeierlicher Putzbau mit zwei Giebelbalkons, 1850.
Stadt Miesbach;Miesbach;Rosenheimer Straße 1/3;Bauernhaus Unterrettenbeck oder Beim Hatzl, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und dreiseitig umlaufender Laube, 1. Hälfte 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Rosenheimer Straße 14;2. Hälfte 19. Jh., im Kern wohl älter; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Rosenheimer Straße 16;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil verputzter Blockbau des frühen 17. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Rosenheimer Straße 2;Ehem. Bauernhaus Beim Oberstarz, Wohnteil verputzt, mit Laube und Hochlaube, 1814 erbaut.
Stadt Miesbach;Miesbach;Salzweg 1;Ehem. Bauernhaus Obertiefenbach oder Zum Gori, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufender Laube und Giebellaube, bez. 1685.
Stadt Miesbach;Miesbach;Salzweg 3, 5;Ehem. Bauernhaus Untertiefenbach oder Zum Rasl, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufender Laube und Giebellaube, 1. Drittel 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Schlierseer Straße 1, 2;Bildstock, Tuffpfeiler, 17. Jh.; bei Nr. 25.
Stadt Miesbach;Miesbach;Schlierseer Straße 16;Rathaus, giebelständiger Bau, gotisierend, mit Treppengiebeln, 1842 und 1896, im Kern wohl 17./18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Schlierseer Straße 32;Wohn- und Geschäftshaus, mit dreieinhalbgeschossiger Neurenaissancefassade und Eisenbalkon, um 1890/1900.
Stadt Miesbach;Miesbach;Schmiedgasse 1, 3, 4;Gasthof Alte Post, stattlicher dreieinhalbgeschossiger Bau mit Flachsatteldach, im Kern 16./17. Jh., Erneuerungen Ende 18. Jh., 1928 und nach 1945 (Fassadenmalereien modern).
Stadt Miesbach;Miesbach;Schmiedgasse 6;Wohn- und Geschäftshaus, mehrgliedriger dreigeschossiger Eckbau mit zwei Giebeln und Eckerkerturm in Formen des Historismus, um 1900/10.
Stadt Miesbach;Miesbach;Schmiedgasse 8, 10;Gasthof Neue Post, stattlicher dreigeschossiger Neurenaissancebau mit Mansarddach, 1892 über älterer Grundlage errichtet.
Stadt Miesbach;Miesbach;Schulberg 6;Bildstock, nachbarock, Anfang 19. Jh.; bei Nr. 42.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz;Friedhofskapelle Unserer Lieben Frauen, erbaut 1639 als Pestkapelle; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, wohl nach 1807.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 1;Ehem. Handwerkerhaus, an der Südseite offene Holzblockwand, sonst verputzt, mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jh.; im Garten Kruzifix, 19. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 10;Sog. Spöckhaus, stattlicher Eckbau mit steilem Halbwalmdach, im Kern wohl 18. Jh., Umbau zum Wohnhaus 1834.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 11;am Steindlweg, 2. Hälfte 19. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 12;Ehem. Bauernhaus, Einfirstanlage, Blockbau, mit Giebellaube, 1777; von Baumgarten 1986 transferiert.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 13;Am Bauernhaus zwei Giebellauben mit Aussägearbeiten in den Brüstungen, 1898. - Zugehörig Getreidekasten, wohl 17. Jh., teilweise in Schupfen eingebaut.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 15;Ehem. Bauernhaus, Einfirsthof, Wohnteil 1870 mit ausgesägten Balkonbrüstungen; Tennenkonstruktion 18. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 3;18. Jh., mit Dachreiter, ausgebaut Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 5;barock, 1727 errichtet; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 8;Alte kath. Pfarrkirche St. Laurentius, erbaut 1711 über älterer Grundlage, nördliches Seitenschiff 1758, Erweiterung der Anlage 1840; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Miesbach;Stadtplatz 9;Bauernhaus Beim Berger, Wohnteil als stattlicher Blockbau, um Mitte 18. Jh., Laube und Giebellaube Ende 19. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Tölzer Straße 1;Bauernhaus Beim Schaffler, Wohnteil mit Blockbau-Oberstock, Ende 18. Jh., Dachaufbau und Giebellaube Anfang 20. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Tölzer Straße 29;Bauernhaus Beim Ostler, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh.
Stadt Miesbach;Miesbach;Tölzer Straße 6;Tuffpfeiler, um 1630; in der Ortsmitte bei der Kirche (1976 versetzt).
Stadt Miesbach;Oberhöger;Haus Nr. 33;sog.; wohl 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung; nördlich vom Lankes an der Straße Kreuzstraße-Otterfing.
Stadt Miesbach;Parsberg;Bildstock;Bauernhaus, Wohnteil verputzt, mit profilierten Balkenköpfen und Giebellaube, 1. Hälfte 19. Jh.
Stadt Miesbach;Parsberg;Kath. Filialkirche St. Laurentius;Ehem. Bauernhaus Beim Unterschleher, Wohnteil verputzt, mit Balusterlaube, Giebellaube und profilierten Balkenköpfen, Ende 18. Jh.
Stadt Miesbach;Parsberg;Kirchgasse 4;Gemeindebrunnen, Anlage von 1685, neu gefaßt 1792 (Erinnerungsstein modern); gegenüber Hauptstraße 31.
Stadt Miesbach;Potzenberg;Waldkapelle;Bauernhaus Beim Büchl, Wohnteil in Blockbauweise, 1. Hälfte 18. Jh., z. T. modern ausgemauert.
Stadt Miesbach;Rauscher;Bildstock;Expositurhaus, langgestreckter Satteldachbau mit Putzbandgliederungen, um 1800.
Stadt Miesbach;Reisach;Brunnenhaus;Bauernhaus Beim Beernwieser, Einfirstanlage, Wohnteil verputzter Blockbau, im Kern 18. Jh.
Stadt Miesbach;Schönberg;Bildstock;18./19. Jh.; mit Ausstattung; am Kapellenweg.
Stadt Miesbach;Schweinthal;Kriegergedächtniskapelle;Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und Giebellaube, Ende 18. Jh.
Stadt Miesbach;Segenhaus;Haus Nr. 45;Ende 18. Jh.
Stadt Miesbach;Segenhaus;Zuhaus;Wohnhaus, Beim Nagelschmied, Putzbau mit Hochlaube und geschnitzter Haustür, bez. 1804.
Stadt Miesbach;Siebzger;Bildstock;Ehem. Kleinbauernhaus Schmiedhäusl und Schmiede, mit Blockbau-Obergeschoß am Wohn- und Wirtschaftsteil, Ostteil der Giebelfront vorgezogen, Ende 16. Jh.
Stadt Miesbach;Stadlberg;Bergstraße 32;Bauernhaus Beim Hürmer, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, Balusterbalkon und -giebellaube, 1795.
Stadt Miesbach;Stadlberg;Böbergweg 6;erbaut 1889, und Kreuzigungsgruppe, 1878, auf dem Kreuzberg.
Stadt Miesbach;Stadlberg;Denkmal;18. Jh.; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Steinberg;Parsberger Höhe 8;Zugehörig Brechlbad (Dörrhütte), Blockbau, Doppelanlage, First bez. 1725.
Stadt Miesbach;Stoib;Getreidekasten;Tuffpfeiler mit Laternenaufsatz, angeblich zur Erinnerung an Gefallene der Sendlinger Bauernschlacht 1705 errichtet, auch Pestsäule genannt; an der nordöstlichen Hofzufahrt.
Stadt Miesbach;Stoib;Haus Nr. 25;Bauernhof Beim Kloo; Bauernhaus, stattlich, mit Wohnteil und ehem. Roßstall unter einem First, Blockbau-Obergeschoß 1699, gemauertes Erdgeschoß im Kern spätmittelalterlich.;;;;;
Stadt Miesbach;Stoib;Stoibkapelle;2. Hälfte 17. Jh., Umgestaltung und Ausstattung um 1798; mit Ausstattung.
Stadt Miesbach;Sulzgraben;Kapellenbildstock;Bauernhaus, Beim Oberöstner, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, hohem Kniestock, Balusterlaube und Hochlaube, 1778.
Stadt Miesbach;Thalhammer;Haus Nr. 16;18./19. Jh.; an der Hauptstraße.
Stadt Miesbach;Thalhammer;Hinterthalhammer - Feldkapelle;Sollacher Jägerhaus, Obergeschoß verputzter Blockbau mit Balusterlaube und Giebellaube, um Mitte 18. Jh.
Stadt Miesbach;Unterhöger;Haus Nr. 37;Bauernhaus Beim Schneider, mit Blockbau-Obergeschoß, um Mitte 18. Jh., Kniestock, Dachaufbau, verbretterter Giebel und Laubenbrüstung 19. Jh.
Stadt Miesbach;Walch;Haus Nr. 76;Ehem. Bauernhaus Beim Dickl (Altbau), mit Blockbau-Obergeschoß, verbretterten Lauben und Stubenerker, 16./17. Jh.
Stadt Miesbach;Walch;Kreuz;Bauernhaus Beim Wirtl, mit Blockbau-Obergeschoß und Lauben, 1798.
Stadt Miesbach;Wallenburg;Haus Nr. 79;Austragshaus des Dicklhofes, sog. Paradieshäusl, zweigeschossiger verputzter Blockbau, 18. Jh., mit Wandmalereien des 19. Jh.
Stadt Miesbach;Winkl;Haus Nr. 73;Wohnhaus Beim Maurer in Oberberg, zweigeschossiger Blockbau, 1756, Laube und Hochlaube Ende 19. Jh. erneuert - Kruzifix mit Schmerzhafter Muttergottes; beim Haus.;;;;;
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Adelhofstraße;Wohnhaus Beim Rotweber in Oberberg, zweigeschossiger Blockbau, 1756, Laube, Hochlaube und Fenster 19./20. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Auerweg 2;groß; mit Schmerzhafter Muttergottes, 2. Hälfte 19. Jh.; bei Haus Nr. 89.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Auf der Tuften 12;auf dem Wendelstein, 1718 von Georg Klarer erbaut; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Bahnhofsplatz 5;groß; Holzblock- und -bohlenverband, 17./18. Jh.; südwestlich von Zipfelwirt, Tiroler Straße.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Bahnhofstraße;Ehem. Bäckerei, stattlicher Putzbau mit überstehendem Steilstatteldach, zwei Balusterbalkons und Aufzugsgiebel, bez. 1877.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Bahnhofstraße 12;Landhaus im Stil eines oberbayerischen Bauernhauses, mit Flachsatteldach, umlaufender Balusterlaube, Giebellaube, Erker und Fassadenmalereien in Formen des Rokoko, erbaut 1910.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Bahnhofstraße 28;Ehem. kath. Pfarrkirche, jetzt Friedhofskirche Maria Schutz, romanisches Langhaus 1087 geweiht, spätgotischer Chor und Wölbung des Langhauses 1494, frühbarocke Ausgestaltung und Stuckierung um 1630; Turm und Erweiterung des Langhauses nach Westen 1695 durch Hans Mayr; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Bahnhofstraße 37;Ehem. Propsteigebäude, jetzt Gemeindeverwaltung und Forstamt, einfache barocke Dreiflügelanlage, zweigeschossige Putzbauten mit Satteldächern, Ostseite durch Hofmauer mit zwei Torbögen geschlossen, 1733/34 Nord- und Westflügel, 1790 Südflügel; im Treppenhaus hölzerner Bildstock von 1649, ehem. bei der Kesselalm; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Bahnhofstraße 38;Postamtsgebäude, breitgelagerter Walmdachbau, 1920/24 von Postbaurat Franz Holzhammer errichtet.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Bahnhofstraße 42;Friedhofskapelle (Karner), wohl 2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung. Friedhof, alter Teil, ummauert, 17./18. Jh.; schmiedeeisernes Grabkreuz Franz Lippert, Schmied von Hammer, in barocken Formen; schmiedeeisernes Grabkreuz Staatsminister Dr. Otto Meißner (1880-1953), in barocken Formen, im neuen Teil des Friedhofes.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Baumgartenstraße 7;Handwerkerhaus, ehem. kleiner Hammer, Obergeschoß verschalter Blockbau, Balusterlaube, östlich vorgezogener Pultdachvorbau, 2. Hälfte 18. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Denkmal;Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau Ende 16. Jh., Laube und Giebellaube 19. Jh., Nordteil des Hauses unter geschlepptem Dach wohl 1. Hälfte 19. Jh. angesetzt.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Ellinger Straße 10;Mühle (Unterachau), Einfirsthof mit verputztem Wohnteil, biedermeierlich mit Kniestock und zwei Giebelbalkons, erbaut 1851; Mühlgebäude (Säge), massiv, mit Blockbau-Kniestock, um 1800.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Fromundstraße 3;Bauernhaus Beim Hintern, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, 1780.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Gschwandlerweg 7;Bauernhaus Beim Vordern, Wohnteil verputzt, mit Putzbandgliederungen, Balkon, Giebellaube und zwei Sterntüren, 1780 erbaut, um 1850/60 erneuert.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Hauptstraße 10;mit Dachreiter, wohl 1. Hälfte 18. Jh., beim Gasthof Mairhofer; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Hauptstraße 2;Gasthof Mairhofer, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, Giebellaube und geschweiftem Giebelbalkon, Ende 18./Anfang 19. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Hauptstraße 29;Tuffsäule mit Laterne, wohl 2. Hälfte 17. Jh.; an der Benzingstraße.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Hauptstraße 42;Wohnhaus, zweigeschossiger, reich gestalteter Blockbau, nach Art oberbayerischer Bauernhäuser 1933 erbaut, erweitert um Werkstatt 1935.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Hauptstraße 68;Ehem. Bauernhaus, verputzt, mit Giebellaube und kleinem Giebelbalkon, um 1800 (Bemalung 1934).
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Hochfeldstraße 25;Evang.-luth. Friedenskirche, mit angeschlossenem Pfarrhaus, 1936/37 von Bruno Biehler erbaut.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Hohenlehen 4;Hotel zur Post, stattlicher zweieinhalbgeschossiger Bau mit Flachsatteldach und Putzbandgliederungen, Giebelpfetten mit farbig gefaßten Drachenkopfprofilen, geschnitzte Haustür und Balkons, erbaut 1864.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Kapelle;Rathaus Bad Wiessee, mit Flachsatteldach, Dachreiter, zwei offenen Erdgeschoßarkaden, Altane an der Südseite und Fassadenmalereien, im reduzierten Heimatstil 1930/31 von Architekt Hermann Lang unter Einbezug älterer Bauteile errichtet.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Klosterwachtstraße 4;Postamt Bad Wiessee, ländlicher Amtsbau der Reichspost, zweigeschossiges Walmdachgebäude mit Elementen des Stils der Neuen Sachlichkeit, des Expressionismus und des Heimatstils, 1929/30 erbaut.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Kreuzweg;Hubertuskapelle, barockisierend, mit Schopfwalmdach und Zwiebel-Dachreiter, 1910; im Park der ehem. Villa Scherl; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Leebergstraße 4;Ehem. Bauernhaus Beim Sperr, Wohnteil als zweigeschossiger Blockbau, z. T. verbrettert, giebelseitig vorgezogener Stüberlvorbau, Laube und Giebellaube, bez. 1597.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Lieberhofweg;Ehem. Fischerhaus, sog. Flaxhaus, Westteil zweigeschossiger Blockbau des 17. Jh. mit Flachsatteldach und Laube, Ostteil wohl 1936 als Holzbau im malerischen Heimatstil neu gestaltet.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Ludwig-Thoma-Weg 14;Ehem. Bauernhaus Beim Puderer, Einfirstanlage, Wohnteil verbretterter Blockbau mit Laube und Stüberlvorbau, 18. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Ludwig-Thoma-Weg 19;Sappl-Kapelle, wohl 2. Hälfte 18. Jh., Dachreiter und Schutzgitter um 1900; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Ludwig-Thoma-Weg 20;Gedächtniskapelle der Familie v. Miller, offener Bau, errichtet 1900 von Rupert v. Miller in neuromanischen Formen; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Ludwig-Thoma-Weg 5;Ehem. Bauernhaus Beim Baur, Einfirstanlage, Wohnteil verbretterter Blockbau, Kammer in der Nordostecke ausgemauert, mit Laube und verbrettertem Giebel, Wirtschaftsteil mit Brettermantel, 1. Hälfte 17. Jh., Fenster 19. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Ludwig-Thoma-Weg 8;Ehem. Bauernhaus Glaslhof, Wohnteil verbretterter Obergeschoß-Blockbau, mit dreiseitig umlaufender Laube und verbrettertem Giebel, 17./18. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Max-Joseph-Straße 13;Ehem. Bauernhaus Zum Staun, Wohnteil verbretterter Obergeschoß-Blockbau, mit Laube und Giebellaube, 18. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Max-Joseph-Straße 2;Gutshof Grundnerhof, stattliche Langgestreckte Einfirstanlage, Wohnteil mit Lauben und Fassadenmalereien, erbaut 1901 von Lorenz Hofmann.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Münchner Straße 2;Ehem. Bauernhaus Zum Deierl, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, dreiseitig umlaufende Laube und Giebellaube, 17. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Münchner Straße 20;steinern; bez. 1819; bei Holz-Mitte 1.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Münchner Straße 8;Stattliches Bauernhaus Baierhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 18. Jh. (z. T. stark erneuert).
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Neureuth-Straße 23;Sog. Pestkapelle, mit Zwiebel-Dachreiter, 2. Hälfte 18. Jh. (Bemalung neuzeitlich); mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Neureuthstraße 52;Ehem. Bauernhaus Meisterhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Mitte 18. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Perronstraße 15;Stattliches Bauernhaus Beim Manglbauer, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß bez. 1737.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Prinz-Carl-Allee 1;Ehem. Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau mit Laube, 17. Jh., ehemals zu Dorfplatz 5 Hagnbauer gehörig.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Prinz-Carl-Allee 10;Ehem. Bauernhaus Kainzenhof, Einfirstanlage, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß und dreiseitiger Laube, Anfang 19. Jh., geschnitzte und stuckierte Fensterbekrönungen sowie Architekturmalerei im Erdgeschoß vom Anfang 20. Jh. - Bootshütte am Tegernseeufer, Holzziegelbau, verbrettert, partiell bemalt, am seeseitigen Einfahrtstor aufgemaltes großes Wappen von Miller, wohl 1896; am Ostgiebel Hochwasserstandsmarke von 1899.;;;;;
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Prinz-Carl-Allee 2;Ehem. Bauernhaus Sterneggerhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und Giebellaube, bez. 1749.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Prinz-Carl-Allee 3;Sternegger-Kapelle, kleiner Satteldachbau mit Schutzgitter, im Kern 18. Jh.; zu Nr. 12 gehörig.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Prinz-Carl-Allee 5;Ehem. Bauernhaus Beim Fischer, zweigeschossiger Blockbau, verbrettert, mit Stüberlvorbau, wohl 17. Jh. (Ostseite Anfang 20. Jh. ausgebaut).
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Prinz-Carl-Allee 9;Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, 1924 von Rupert v. Miller erbaut; mit Ausstattung. - Steinkreuz (Sühnekreuz), bez. 1543, um 1925 wiederverwendet als Grabdenkmal Robert Horig, auf dem Friedhof; Friedhofskreuz, 1905, in gotischen Formen.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Prinzenweg;Ehem. Bauernhaus Beim Frais, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und -giebellaube, bez. 1778; Fraiskapelle (ehem. Hofkapelle), barock, 2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung.;;;;
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rathausplatz 1;Bauernhaus, Schwaigerhof, stattlich, mit Blockbau-Obergeschoß, 1. Hälfte 18. Jh., Dachaufbau 1926.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Riedersteinstraße 40;mit Vordach über Holzsäulen, 1828 über einer seit 1430 bekannten Steinölquelle erbaut; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rosenstraße;Villa Amalienburg, herrschaftlicher erdgeschossiger Bau mit Halbgeschoß und risalitartigem Vorbau an der Seeseite, 1898 erbaut.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rosenstraße 11;Friedhofskapelle (Seelenkapelle), barock, 1785; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rosenstraße 13;Denkmal des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins Bayrischzell, 1933, Rotmarmor; an der Nordseite der Friedhofskapelle.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rosenstraße 14-21;Mainwolfkapelle, wohl 2. Hälfte 18. Jh.; an der Schlierseer Straße.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rosenstraße 5 und 7-10;Ehem. Bauernhaus, Beim Peter, Wohnteil mit Bodenerker an der Giebelseite und verputztem Blockbau-Obergeschoß, mit Balusterlaube und Hochlaube, 2. Hälfte 18. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rosenstraße.;Rosenkranzkapelle, barockisierend, mit Dachreiter, 1913; mit Ausstattung; beim ehem. Landsitz Graf Schönborn, jetzt Hotel Schönbrunn, Sudelfeldstraße.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Rosentraße 23/25;Ehem. Bauernhaus, Oberlarch, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß von 1678, Fassadenmalerei 1777, Laube und verbretterte Giebellaube in der 2. Hälfte 19. Jh. erneuert; kleiner Blockbau, wohl ehem. Kornkasten, 17./18. Jh., z. T. erneuert.;;;;;
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schloßplatz 1 a-f;Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, Balusterlaube und Giebellaube, Ende 18. Jh., Überarbeitungen im Heimatstil vom Anfang des 20. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schwaighofstraße;Siehe Grundner.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schwaighofstraße;mit Inschrifttafel von 1931 zur Erinnerung an die in den Befreiungskriegen 1805-09 gefallenen Bayern und Tiroler; an der Landesgrenze Bayern/Tirol, Tiroler Straße.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schwaighofstraße 13;mit Dachreiter, neugotisch, 1884; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schwaighofstraße 13;Bauernhaus, Beim Mair, Blockbau-Obergeschoß des 17. Jh., im frühen 19. Jh. verputzt, Balusterlaube und Hochlaube gleichzeitig.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schwaighofstraße 36;Bauernhaus, Beim Sixt, im Kern Obergeschoß-Blockbau wohl des 18. Jh., Neugestaltung als Putzbau mit Balusterlauben, um 1830/40.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schwaighofstraße 47;Bauernhaus, Baim Steffl, Wohnteil im Kern 17./18. Jh., Ausbau mit hohem Kniestock, Balusterlaube und Hochbalkon, um 1820/30; Stadel, freistehend, verbretterter Ständerbau mit Flachsatteldach, Ende 18. Jh.; ehem. Backhaus, jetzt Werkstatt, wohl 1. Hälfte 19. Jh.;;;;
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Schwaighofstraße 71;Ehem. Bauernhaus, Beim Bauer, mit Blockbau-Obergeschoß, 2. Hälfte 17. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße;verschalter Holzbau, wohl 2. Hälfte 17. Jh., Verbretterung 1885, Turm 1920; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße;Stattliches Bauernhaus, Beim Unteröstner, Wohn- und Wirtschaftsteil mit Blockbau-Obergeschoß, umlaufende Balusterlaube und Giebellaube, 1778.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 11;Tuffstein, wohl 1689; weit südwestlich außerhalb des Orts auf freiem Feld.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 13;Bauernhaus beim Rieder, zweigeschossiger Blockbau mit angeschlossenem Wirtschaftsteil, um 1735 mit älterem Kern und Veränderungen des 19. Jh.; aus Geitau, Gde. Bayrischzell, transferiert.;;;;;
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 14;Bauernhaus beim Lukas, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 1. Hälfte 18. Jh. mit späteren Veränderungen; aus Finsterwald, Gde. Gmund a. Tegernsee, transferiert.;;;;;
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 17;Evang.-Luth. Christuskirche, Zentralbau mit unregelmäßigem Grundriß und zeltförmiger Dachkonstruktion, 1953/54 nach Plänen von Olaf Andreas Gulbransson errichtet; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 27;Bauernhaus, Wohnteil mit Flachsatteldach und Lauben, 1791/92 erbaut, 1842 verändert.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 42;Zugehöriges Salettl, achtseitige Eisenkonstruktion, um 1900.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 43;klein, bez. 1894; an der Ecke Brucker/Alte Straße.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 47;Evang.-Luth. Auferstehungskirche, sechsseitiger Zentralbau mit weit herabgezogenem Satteldach, 1955 von Olaf Andreas Gulbransson; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 49;Kath. Pfarrkirche, ehem. Kollegiatsstiftskirche St. Sixtus, barocker Neubau 1712/14 von Caspar Glasl, Stukkaturen und Fresken von Johann Baptist Zimmermann, Turm spätgotisch, 1466, Obergeschoß mit Spitzhelm, 1873; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung von 1715 und des 19. Jh.; schmiedeeiserne Grabkreuze des frühen 19. Jh. am südlichen Eingang; Friedhofskapelle St. Nikolaus, erhaltener Chor einer spätgotischen Kirche, 2. Hälfte 15. Jh., barockisiert 1635; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 74;erbaut 1646-57, wohl von Jörg Zwerger, Turm 1666/68 über spätgotischem Untergeschoß erbaut; mit Ausstattung; Kirchhofummauerung mit Schindelabdeckung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 76;im Kern spätgotischer Ausbau einer vorgotischen Anlage, barockisiert 1697, erneuert nach Brand 1724; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 78;Vesperbild (Pieta), spätmittelalterliche Holzskulptur, 1. Hälfte 15. Jh.; im Giebel des Bauernhauses.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 86;Kath. Pfarrkirche St. Andreas, stattlicher Barockbau, wohl von Johann Mayr, vollendet 1689, Ostturm 1722 von Caspar Glaßl; mit Ausstattung.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Seestraße 88;Ehem. Zuhaus, altverbretterter Blockbau, Ende 18. Jh., Erdgeschoß z. T. nachträglich ausgemauert.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Sonnleitenweg 20;barocker Neubau 1664-71, Turmunterbau spätgotisch, Oberteil barock, Spitzhelm Ende 19. Jh., mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung, 18./19. Jh.
Stadt Tegernsee;Tegernsee;Ufermauer;Sog. Timotheuskreuz, zur Erinnerung an den tödlichen Sturz (am 10.9.1562) des bayerischen Landesvermessers Timotheus Apian, Bruder des Begründers der bayerischen Kartographie Philipp Apian, sowie Steinmal, um 1562 errichtet; an der Straße.