Benutzer:Rumpler17/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 11:19, 29. Mai 2019 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

mein Hilfewunsch ist ganz konkret dtText in enText bei Artikel Prof. Michael Klar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Prof. Michael Klar soll in einer englischen Version herausgebracht werden. Die Rubrik Leben und Werk liegt hier perfekt übersetzt vor:

Life and Work Michael Klar qualified as a photographer at the Lette-Verein in Berlin. From 1963 to 1966 he studied at the Visual Communication Department of the renowned "Hochschule für Gestaltung Ulm", Germany. Among his tutors were Otl Aicher, Herbert W. Kapitzki and Tomás Maldonado.

Between 1966 and 1967 he worked as assistant in the Kapitzki/Ohl project group for the Pavilion of the Federal Republic of Germany at the World Exhibition EXPO 67 Montreal, Canada.[1] He graduated in 1968 obtaining his diploma from the HfG (Hochschule für Gestaltung) Ulm. He acted as student spokesman during the year in which the school was forced to close.

From 1968 to 1970 he was involved in the development of a Design Lab, the "Holzäpfel Projekt Institut". In 1970 together with architect Bernd Meurer he initiated the "Project Co'", a design studio in Ulm.

In 1972 Klar was called as professor for Visual Communication to the "Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd" where he was to influence the concepts and programme of the college. Furthermore, during the same period, he held several guest professorships in various design schools, among which the Ohio State University Columbus, USA, the Emily Carr University of Art and Design Vancouver, Canada and the University Venice IUAV, Italy.

Between 1992 and 1994 Klar also served as Founding Dean of the "Faculty of Gestaltung" at the "Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden" in Dresden, Germany.

From 1992 till 2008 Klar taught at the "Hochschule der Künste Berlin", which was later named "Universität der Künste" and held the position of Professor for Visual Communication at the "Institut für Transmediale Gestaltung".

Michael Klar lives in Berlin where he works as a designer.

–––

Meine Hilfefragen zu Details:

Wie erstelle ich die Verlinkung zu den bereits vorhandenen Links, adäquat dem deutschen Text, im englischen Text?

Bei allen weiteren Rubriken müssen die "wikistandard Titel" in en werden. Wie?

Wo und wie wird der enArtikel veröffentlicht, so das in der dtVersion der Hinweis auf eine enVersion angezeigt wird und umgekehrt.

Hallo Rumpler17,
na, da hatten wir schon kompliziertere Fälle. Das kriegen wir hin. :)
Es gibt in der en:WP noch keinen Artikel über einen Michael Klar, entsprechend kann er unter en:Michael Klar angelegt werden. Du solltest ihn aber hier (oder dort) vorschreiben, z.B. unter Benutzer:Rumpler17/Baustelle.
Verlinkungen: Die muss man halt raussuchen und in den Text einbauen. Meistens (aber nicht immer) muss man einfach nur eckige Klammern um die Wörter basteln. Die Ohio State University hat dort z.B. einen Artikel, also setzt man da Klammern drum: [[Ohio State University]], das wird dann nach dem Abspeichern als klickbarer Link angezeigt.
Rubriken: Standardrubriken sind "Early Life" für alles vor der Karriere, "Career" für den beruflichen Werdegang (ab einer gewissen Wahrnehmungsschwelle, das Praktikum z.B. fällt also noch unter "Early Life" ;-), "Selected Works" für die wichtigsten Arbeiten, dann "References" für die Einzelnachweise und zum Schluss "External Links". Unter Umständen kann man noch Rubriken ergänzen, z.B. "Legacy" für Nachwirkungen des Schaffens nach dem Tode, aber da sehe ich im deutschen Klar-Artikel erst mal nichts. Beim Formatieren etc. bin ich gern behilflich.
Interwiki-Verlinkung: Das ist ein einfacher, aber technischer Schritt, der als letzter Schritt über das Sprachenmenü ganz unten in der linken Leiste ausgeführt wird. Können wir dann zusammen machen, wenn es soweit ist.
Ein Hinweis noch: Substantive, die keine Eigennamen sind, werden im Englischen klein geschrieben.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 13:35, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank Grueslayer, eine super ausführliche Anweisung, so kann es sogar Spass machen. :) Natürlich hat das geholfen, sehr gut sogar. Ich habe jetzt unter Benutzer:Rumpler17/Baustelle meine englische Version eingearbeitet und schon weitestgehend verlinkt. Danke auch für den Hinweis Substantive im engl.

Rubriken: und alles weitere werde ich allerdings erst wieder ab Juli bearbeiten können.

Ich bin dann mal weg… und freue mich schon auf die Komplettierung etc. Sobald ich nicht weiterkomme melde ich mich bei Dir und spätestens bei : Interwiki-Verlinkung: auf jeden Fall.

Bis dahin alles Beste! Rumpler17

Hallo, jetzt habe ich mir selbst eine Nachricht gesandt? Bin etwas verwirrt. Auf alle Fälle bin ich wieder da und habe den englischen Text fertiggestellt: Benutzer:Rumpler17/Baustelle. Jetzt benötige ich dringend Hilfe zur weiteren Komplettierung und Interwiki-Verlinkung der englischen Version. Vielen Dank für weitere Hilfe und Anweisungen.

Bis bald, Rumpler17

Hallo Rumpler17,
Du hattest auf eine andere Seite geschrieben. Ist nicht schlimm, ich krieg das ja trotzdem mit, und wichtig ist es eigentlich nicht. Pro forma zähle ich mal die Seiten auf, auf denen Du so unterwegs bist:
* Benutzer:Rumpler17: Deine Benutzerseite. Da kannst Du Informationen über Dich hinschreiben, falls Du möchtest. Muss aber nicht.
* Benutzer Diskussion:Rumpler17: Deine Diskussionsseite. Wer irgendwas von Dir möchte, was fragen oder was sagen, wird sich da melden. Da hast Du Nachmittag versehentlich was hingeschrieben.
* Benutzer:Grueslayer/Mentees/Rumpler17: Diese Seite. Die habe ich angelegt, damit wir uns ungestört unterhalten können. Das ist die Seite, auf der Du jetzt gerade bist. ;-)
* Benutzer:Rumpler17/Baustelle: Da hast Du den englischen Artikelentwurf angelegt. Den habe ich jetzt mal kopiert nach...
* en:User:Rumpler17/Baustelle: Auch eine Baustellenseite für Dich, aber schon in der englischen Wikipedia. Den ganzen Formalkram unten habe ich gelöscht, der ist für automatische Auswertungen wichtig, brauchen wir in der englischen Wikipedia nicht.
Gut wäre noch, wenn Du ein paar Belege hättest. Ich habe auf der englischen Seite mal an ein paar Stellen "<BELEG?>" eingefügt - wenn es dafür was gäbe, wäre das hilfreich. Die englische Wikipedia guckt sehr auf "Notability", also Rezeption des Lemmas in der etablierten Presse etc.
Viele Grüße, Grueslayer 21:54, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer ,

danke für deine Hinweise. Ich bin ja vielseitig unterwegs, das sollte natürlich nicht in der Diskussion sein, ich habs jetzt gelöscht. Mit den Belegen, das ist so eine Sache. Leider haben die WebSite-Konzeptionäre der Hochschulen ein relativ brüchiges Geschichtsverständnis, weshalb Online-Belege sehr rar sind. Die umfangreichen Veröffentlichungen sind auch als Belege zu sehen, siehe meine Einfügungen bei Belegen. Grüsse --Rumpler17 (Diskussion) 12:45, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Rumpler17,
ich habe auf der englischen Baustelle hier und da Kleinigkeiten verbessert. Belege müssen übrigens nicht online einsehbar sein, es reicht, wenn sie in öffentlich zugänglichen Bibliotheken o.ä. vor sich hinstauben - Belege müssen nachvollziehbar sein, aber nicht bequem vom Sessel aus. ;-) Ich suche mal noch ein, zwei Belege, Du auch, und dann sind wir in ein, zwei Tagen fertig. Okay?
Viele Grüße, Grueslayer 15:29, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer,

jetzt haben wir Referenzen zugefügt und würden den Beitrag gerne so veröffentlichen. Wenn alles so gut ist.

Beste Grüsse --Rumpler17 (Diskussion) 12:30, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Rumpler17,
habe noch Formalitäten an die Gepflogenheiten der englischsprachigen Wikipedia angepasst und die Weblinks übersetzt. Ein paar der Links waren Links zu Museen und Austellungen, da kam der Name Michael Klar nicht vor. Prinzipiell wäre der Artikel jetzt bereit für die Veröffentlichung. Zwei Möglichkeiten: Oben rechts neben der Suchmaske ist ein Drop-Down-Menü mit der Auswahlmöglichkeit "Move", damit kannst Du die Baustelle in den Artikelnamensraum verschieben (Title "Wikipedia", Name "Michael Klar"). Oder Du kopierst den Quelltext und legst den Artikel neu an. Wenn's Probleme gibt, gerne Bescheid sagen, zur Not kann ich auch veröffentlichen.
Viele Grüße, Grueslayer 11:30, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, alles sehr gut, danke. Ich habe noch eine Archiv Seite des Museums Ulm als Ex-link hinzugefügt. Leider verstehe ich die Publishing-Anweisung für das enWiki nicht. Kannst du das bitte machen, vielen Dank. Im enWiki bin ich als Rumpler17 auch nicht erkennbar bzw. angemeldet, möchte ich auch nicht unbedingt.

Schöne grüsse --Rumpler17 (Diskussion) 17:03, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo ,
in der englischsprachigen Wikipedia gibt es jetzt den Artikel en:Michael Klar. Wie immer bei "kleinen" Artikeln besteht die Möglichkeit, dass jemand die Relevanz des Artikels in Zweifel zieht und einen Löschantrag stellt. Sollte das passieren (was ich nicht glaube), werden wir gemeinsam versuchen, weitere reputable Quellen beizubringen.
Viele Grüße, Grueslayer 12:14, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, danke für deine Nachricht. Leider wurde ich nicht darüber informiert. Ich habe en:Michael Klar nicht gefunden. Im deutschen Michael Klar gibt es auch keinen link bei Sprachen auf en.

Was kann ich tun?

Fragende Grüsse --Rumpler17 (Diskussion) 19:58, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten