Benutzer:Sanblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sanblatt

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.




Artikel-Auswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Samstag, 15. Juni 2024: Stream from the Heavens
Stream from the Heavens (englisch für „Strom aus den Himmeln“) ist das erste und einzige Album der finnischen Band Thergothon. Es wurde am 15. Juni 1994, zwei Jahre nach der Auflösung der Gruppe, erstmals veröffentlicht, Jahre später als eine der bedeutendsten Veröffent­lichungen für die Entstehung des Funeral Doom rezipiert und rück­blickend als erstes voll­wertiges Album im Genre bezeichnet. Hierüber wird dem Album ein Kult­status als wesentliche Veröffent­lichung im musikalischen Spektrum des Doom Metal zugesprochen. Konzeptionell ist das Album auf das Werk von H.P. Lovecraft ausgerichtet. Die Texte aller Stücke sind am Cthulhu-Mythos orientiert, während die Musik die Stimmung des Mythos aufgreifen soll, um die Atmosphäre des Albums daraufhin auszurichten. So wird die Musik von Stream from the Heavens als besonders düster, langsam und schwer wahrgenommen. Sie gilt als reduzierte Weiter­ent­wick­lung des Death Doom unter dem Einfluss von Dark Ambient, Progressive- und Gothic-Rock. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stream from the Heavens:
Album der finninschen Band Thergothon (Bearbeiten)


Ephräm-Ikone
Ephräm-Ikone

Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und Kirchenlehrer. Er lehrte als Asket in Nisibis, bis Kaiser Jovian im Jahr 363 die Stadt den Persern überlassen musste. Seitdem lebte er in der Nähe der Stadt Edessa.
Er gilt als Begründer der Schule der Perser und neben seinem älteren Zeitgenossen Aphrahat als einer der größten Theologen der syrischen Kirche. Da Ephräm vor den großen Kirchenspaltungen lebte, wird er in vielen östlichen und westlichen Kirchen sehr geschätzt und als Heiliger verehrt. Im Jahr 1920 wurde er durch Papst Benedikt XV. mit der Enzyklika Principi apostolorum Petro zum Kirchenlehrer erklärt.

...Artikel lesen


Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg. Er vertrat Martin Luthers Theologie im Südwesten des Reichs. Brenz erlebte die Reformationszeit von den Anfängen bis zur Konsolidierung nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555 mit und war an den wichtigen Stationen oft persönlich beteiligt: So lernte er auf der Heidelberger Disputation (1518) Luther kennen und wurde sein Anhänger, 1529 besuchte er das Marburger Religionsgespräch und war auf dem Reichstag zu Augsburg (1530) Philipp Melanchthons engster Mitarbeiter bei der Abfassung der Confessio Augustana. Indem Brenz an mehreren Kirchenordnungen wesentlich beteiligt war, übte er einen prägenden Einfluss aus, umso mehr, als er einen weitverbreiteten und in revidierter Form bis heute verwendeten Katechismus verfasste.  – Zum Artikel …

Felix Hemmerlin

Geschichte und Geschichten