Benutzer:Schokoanna/Rohversionen/Pottia truncata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abgestutztes Pottmoos
Systematik
Klasse: Bryopsida
Unterklasse: Bryidae
Ordnung: Pottiales
Familie: Pottiaceae
Gattung: Pottmoose (Pottia)
Art: Abgestutztes Pottmoos
Wissenschaftlicher Name
Pottia truncata
(Hedw.) Bruch & Schimp.

Pottia truncata (Syn. Tortula truncata), das Abgestutzte Pottmoos, ist ein kleines Erdmoos aus der Familie der Pottiaceae, das auf Stoppeläckern weit verbreitet ist.

Die Art wächst in kleinen, lockeren Rasen und wird nur wenige Millimeter bis zu einem Zentimeter hoch. Die Sprosse sind einfach oder wenig verzweigt und locker beblättert. Die eiförmig, lanzettlichen Blättchen sind ganzrandig und teilweise oben schwach gezähnt. Die Rippe tritt meist als kurze Stachelspitze aus. Die Blattzellen im mittleren Teil des Blattes sind rundlich quadratisch bis hexagonal. Auf der kurzen Sprossachse entwickelt sich im zeitigen Herbst die 2-8 mm lange Seta. Die zur Sporenreife rotbraune Kapsel ist etwa so lang wie breit, verkehrt kegelförmig bis kurz eiförmig. Nach dem Abfallen des Kapseldeckels ist sie an der Kapselmündung am breitesten. Ein Peristom fehlt. Die Sporen sind im Durchmesser 18-36 μm und papillös. Die Sporenreife erfolgt im Herbst und Winter. Sporophyten sind stets zahlreich entwickelt, woran die Art im Gelände auch einfach zu erkennen ist.

Ähnliche Arten

Die Art kann von der habituell ähnlichen und an gleichen Standorten vorkommenden Pottia intermedia anhand der Kapselform gut unterschieden werden. Pottia intermedia besitzt eine kurz zylindrische Kapsel, das heißt, die Kapsel ist länger als breit, mit einem meist rudimentär ausgebildeten Peristom. Nach dem Abfallen des Kapseldeckels ist die Art nicht am Kapselmund am weitesten. Zudem wird Pottia intermedia bis zu 15 mm groß und damit deutlich größer als Pottia truncata.

Die Art wurde 1801 von Hedwig als Gymnostomum truncatum beschrieben.[1] Bruch und Schimper beschrieben die Art dann 1843 neu und haben sie in die Gattung Pottia gestellt.[2] Ein homotypisches Synonym, was unter anderem in Großbritannien verwendet wird ist Tortula truncata (Hedw.) Mitt., nach einer Beschreibung der Art von William Mitten.[3] In den letzten Jahren haben sich durch molekulargenetische Untersuchungen starke Änderungen innerhalb der Familie der Pottiaceae ergeben. In einigen Ländern wird die Art daher inzwischen in die Untergattung Pottia innerhalb der Gattung Tortula gestellt.


Verbreitung und Ökologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pottia truncata ist ein kosmopolitisch verbreitetes Erdmoos. Ihr Verbreitungsgebiet in Europa reicht von Island und dem mittleren Skandinavien bis ins Mittelmeergebiet. Im Osten kommt sie bis nach Rußland vor. Ihr Schwerpunkt liegt in temperaten Gebieten mit ackerbaulicher Nutzung. Die Art bevorzugt lehmige oder tonige, subneutrale, aber basenhaltige und nährstoffreiche Böden. Sie ist vorwiegend auf Stoppelfeldern zu finden, tritt aber ebenso auf anderen offenerdigen Standorten auf.


Vergesellschaftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pottia truncata ist Kennart des Pottietum truncatae Waldheim 1944, einer Ackermoosgesellschaft subneutraler, lehmiger Standorte. Häufige Begleiter sind Dicranella staphylina, Riccia glauca, Riccia sorocarpa, Phascum cuspidatum, Bryum rubens, Ephemerum minutissimum und Anthoceros agrestis.

Quellen und weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J.Hedwig: Species Muscorum Frondosorum: descritpae et tabulis aeneis LXXVII coloratis illustratae. Paris, 1801. 352 S.
  2. P. Bruch, A.F.W. Schimper, xy.Gümbel: Bryologica Europaea. Rest unbekannt. 1836-1855. Nummer/Band 2, S. 37.
  3. W. Mitten: Titel unbekannt. In: Godman: Nat. Hist. Azores, 1870. Rest unbekannt.
Commons: Pottia truncata – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

[[Kategorie:Laubmoose]] [[Kategorie:Bryophyta]]