Benutzer:Shark1989z/Jack Shaheen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jack George Shaheen Jr. (arabisch جاك جورج شاهين; geb. am 21. September 1935, gest. am 9. Juli 2017) war ein US-amerikanischer Autor und Referent, der sich auf die Thematisierung rassistischer und ethnischer Stereotype fokussierte. Er ist Autor des Enzyklopädie-Werkes Reel Bad Arabs (2001), das sich kritisch mit der filmischen Darstellung von Arabern in amerikanischen und europäischen Filmen beschäftigt, sowie The TV Arab (1984) and Arab and Muslim Stereotyping in American Popular Culture (1997).[1]

Shaheen wurde in Pittsburgh als Sohn christlicher libanesischer Immigranten geboren und wuchs in Clairton, Pennsylvania auf.[2][3][4][5] Shaheen machte 1953 seinen Abschluss an der Clairton High School und schloss 1957 sein Studium am Carnegie Institute of Technology mit einem Bachelor of Fine Arts ab. Im Jahr 1964 erhielt er einen Master-Abschluss von der Pennsylvania State University. Im Jahr 1969 promovierte Shaheen an der Universität von Missouri.

[6][7]Shaheen's work focused on racism and orientalism, particularly in popular culture such as Hollywood films. He delivered over 1,000 lectures on the issue across the United States and on three continents.[8][9] He described his life's work in 2015, to Tavis Smiley, as "dedicated to trying to humanize Arabs and Muslims and to give visibility to American Arabs and American Muslims — to have us being projected no better, no worse, than anyone else."[9]

Shaheen konzentrierte sich in seiner Arbeit auf Rassismus und Orientalismus, insbesondere in der Populärkultur, z. B. in Hollywood-Filmen. Er hielt über 1.000 Vorträge zu diesem Thema in den Vereinigten Staaten und auf drei Kontinenten.[9][8] Sein Lebenswerk beschrieb er 2015 gegenüber Tavis Smiley als "dem Versuch gewidmet, Araber und Muslime zu vermenschlichen und amerikanischen Arabern und amerikanischen Muslimen Sichtbarkeit zu verleihen - damit wir nicht besser oder schlechter dargestellt werden als alle anderen."[10]

  1. Jack Shaheen to Discuss Stereotyping of Arabs in the Media. Archiviert vom Original am 21. Juli 2016; abgerufen am 26. Februar 2012.
  2. Jack Shaheen: A life dedicated to fighting racism
  3. Jack Shaheen, who worked to dismantle Arab stereotypes in media, dies at 81 In: The Washington Post. Abgerufen im July 11, 2017 
  4. Jack G. Shaheen Jr. Obituary. Legacy.com, abgerufen am 11. März 2019.
  5. Sam Roberts: Jack Shaheen, Who Resisted and Cataloged Stereotyping of Arabs, Dies at 81 In: New York Times, July 12, 2017. Abgerufen im March 11, 2019 
  6. Jack Shaheen to Discuss Stereotyping of Arabs in the Media. Archiviert vom Original am 21. Juli 2016; abgerufen am 26. Februar 2012.
  7. George Gerbner Archive. In: Annenberg School for Communication at the University of Pennsylvania.
  8. a b Jack Shaheen Biography. In: Michigan State University. Abgerufen am 16. Februar 2015.
  9. a b c Sam Roberts: Jack Shaheen, Who Resisted and Cataloged Stereotyping of Arabs, Dies at 81 In: New York Times, July 12, 2017. Abgerufen im March 11, 2019 
  10. Sam Roberts: Jack Shaheen, Who Resisted and Cataloged Stereotyping of Arabs, Dies at 81 In: New York Times, July 12, 2017. Abgerufen im March 11, 2019