Benutzer:Shaun92/Otto Schanzenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Otto Schanzenbach, ca. 1910

Otto Schanzenbach (* 27. Februar 1837 in Ludwigsburg; † 1910) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Bibliotheksdirektor

Schanzenbach legte 1851 das Landexamen in Ludwigsburg ab und wurde in das Seminar in Maulbronn aufgenommen. Ab 1855 studierte er Theologie in Tübingen. Ab 1859 war er Vikar in Weidenstetten, bevor er vier Jahre lang in Sankt Petersburg als Hauslehrer tätig war. 1876 wurde Schanzenbach Professor für neure Sprachen am Stuttgarter Eberhard-Ludwigs-Gymnasium. 1899 ernannte man ihn zum Direktor der Stuttgarter Hofbibliothek. Schon 1900 wurde er jedoch unter Verleihung des persönlichen Adels in den Ruhestand verabschiedet.

  • Rede am Grabe des Herrn Carl Eduard Pflüger, Drehermeister : Geboren den 20. Mai 1815, gestorben den 21. August und beerdigt den 24. August 1865, Ludwigsburg: Riehm 1865. (online)
  • Zum Andenken an Dr. Albert Friedrich v. Veiel, Oberamtsarzt und Hofrath : Geboren zu Ludwigsburg am 8. Juni 1806, gestorben zu Cannstatt am 2. August 1874, beerdigt zu Cannstatt am 5. August 1874, Cannstatt: Bosheuyer 1874 (online)
  • Französische Einflüsse bei Schiller. In: Programm des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums in Stuttgart : zum Schlusse d. Schuljahrs 1884/1885, Stuttgart: Liebich 1885, S. 3-52.
  • Festschrift zur Jubelfeier des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums in Stuttgart: zugleich Programm zum Schlusse des Schuljahrs 1885 - 86. In: Programm des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums in Stuttgart : zum Schlusse d. Schuljahrs 1885/1886, Stuttgart: Liebich 1886.
  • Mömpelgards schöne Tage, Stuttgart: Kohlhammer 1887.
  • Ein Rousseaujünger im Hause Württemberg, Stuttgart: Liebich 1889.
  • Ludwigsburgs Gewerbsleben im vorigen Jahrhundert, Ludwigsburg: Greiner& Ungeheuer 1889.
  • Ludwigsburg gegen Ende des vorigen Jahrhunderts: Ein Vortrag gehalten vor dem Handels- und Gewerbe- Verein zu Ludwigsburg am 24. November 1890, Ludwigsburg: Dittmar 1890.
  • Ludwigsburg unter König Friedrich : Zwei Vorträge, gehalten in dem Gewerbe- und Handelsverein in Ludwigsburg den 30. November und 10. Dezember 1891, Ludwigsburg: Dittmar 1892.
  • Kerners "Vogelweib" und Longfellows "Walther von der Vogelweide". In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht, Jg. 7, 1893, S. 681ff.
  • Jakob Friedrich Kammerer von Ludwigsburg und die Phosphorstreichhölzer. Ein Beitrag zur Geschichte des Ludwigsburger Gewerbes. Dem Gewerbe- und Handelsverein Ludwigsburg zu seinem fünfzigjährigen Jubiläum gewidmet, Ludwigsburg: Ungeheuer & Ulmer 1896.
  • Königin Mathilde von Württemberg und die Ludwigsburger, Ludwigsburg: J. Aigner 1897.
  • Ludwig Uhland in Paris. In: Staatsanzeiger für Württemberg. Literarische Beilage 1899, S. 144-159.
  • Zur Geschichte der Stuttgarter Schützengilde : eine Festschrift zur Feier ihres 400jährigen Bestandes 1500 -1900, Stuttgart: Greiner & Pfeiffer, 1901.