Benutzer:Shooter482/Weintechnologe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fachbegriff des Weintechnologen enstammmt dem lateinischen vinum für Wein und dem dazugehörigen Begriff -Technologe, welcher als Begleitfloskel aufkam, mit der Namensgeblichen Aufwertung bzw. Änderung der einzelnen Länder und Ihrer jeweiligen Berufsbezeichnung, zweck war, die Namensgebung zu verallgemeinern. So hiess der Weintechnologe früher auch Weinmann (Als Berufsbezeichnung veraltet und nur noch als Nachname in Gebrauch)oder wurde früher auch fälschlicherweise als Küfer bezeichnet.

Weintechnologe in handwerklicher Beruf und dem Berufsbild Weinbau zuzuschreiben. Der Weintechnologe hat wenig mit dem Beruf des Winzer zu tun. Der Weintechnologe ist für die Verarbeitung der Trauben, Ausbau und Pflege des Weins verantwortlich. Er überwacht alle technischen Apparaturen im Weinkeller und überwacht jeden maschinellen Vorgang um die Qualität des Wein in jedem Fall sicherzustellen.


In der Schweiz, sowie Deutschland und Österreich ist der Weintechnologe ein landwirtschaftlicher Beruf obwohl er grundsätzlich zum Industriesektor gehört. Die Ausbildung eines Weintechnologen findet (nach neuem landwirtschatlichen Bildungsrecht) durch die Beruffschule und den direkten Vorgesetzten statt. (Kellermeister,Önologe,usw.) Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bekannte Weinschulen, oder Schulen für die Ausbildung, sind in Deutschland: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg sowie die Forschungsanstalt Geisenheim. Die in Österreich gelegene Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau bietet eine 5 Jahresausbildung für Winzer und Weintechnologen, mit abschliessender Matura.