Benutzer:SirPlusRocks/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die SIRPLUS GmbH ist ein 2017 gegründetes, junges Social Impact Start-up, das überschüssige Lebensmittel vor der Tonne rettet, um diese wieder in den Lebensmittel-Kreislauf zu bringen. Die Mission des Start-Ups ist es, über 5 Mio. Tonnen Lebensmittel in den nächsten 10 Jahren in über 15 Ländern zu retten.

SIRPLUS ist ein Wortspiel und leitet sich vom englischen Wort "surplus" ab, welches Überschuss bzw. Überangebot bedeutet. Aus dem "Sur" hat das Unternehmen ein "Sir" gemacht, um damit den Service zu symbolisieren, den Verbrauchern gerettete Lebensmittel zu nach Hause zu bringen. Da Lebensmittel heutzutage nicht die Wertschätzung erhalten, die sie wirklich verdienen, gibt das Unternehmen Obst, Gemüse und Co. eine zweite Chance und will so die wertvollen Ressourcen der Erde wahren. Im September 2017 eröffneten SIRPLUS ihren ersten Rettermarkt in Berlin Charlottenburg. Dort verkauft das Unternehmen Lebensmittel, die aufgrund von Überproduktionen, falscher Etikettierung oder überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum, von Herstellern, Händlern und Landwirten aussortiert wurden, aber noch bestens genießbar sind. 2019 feierten SIRPLUS dann bereits die vierte Rettermarkt-Eröffnung in Berlin. Da aber der erste Rettermarkt aufgrund eines Gebäudeabrisses geschlossen werden musste, schrumpfte die Anzahl der Märkte wieder auf drei. Weitere Märkte sollen folgen. Neben dem Retten von Lebensmitteln geht es SIRPLUS vor allem darum, Menschen zu erreichen und diese für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Dazu bietet das Unternehmen Workshops und Beratung für Schulen, Universitäten und Unternehmen an.


Der Gründer der SIRPLUS Gmbh, Raphael Fellmer, geboren 1983 in Berlin, setzt sich seit 2009 für die Thematik der Lebensmittelverschwendung ein. Um Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen hat er 5 Jahre im Geldstreik gelebt. 2012 gründete Rapahel foodsharing.de mit, eine Bewegung die, unter dem Motto „Teile Lebensmittel, anstatt sie wegzuwerfen“, die Lebensmittelverschwendung eindämmen will und verschwendete Lebensmittel wieder zugänglich macht. Dies funktioniert über Ehrenamt und Vertrauen, Verteilstationen und persönliche Kooperationen, die im Netzwerk organisiert werden. Da diese Bewegung aber noch lange nicht ausreicht, um alle verschwendeten Lebensmittel zu retten, gründete er 2017 SIRPLUS, um im großen Stil, die Lebensmittelverschwendung eindämmen zu können.


Die SIRPLUS Supermärkte, sowie auch der eigene Online Shop, verkaufen ein breitgefächertes Sortiment an geretteten Lebensmitteln, welche SIRPLUS von vielen verschiedenen Partnern abholt und anschließend bis zu 80% günstiger anbietet. Neben gerettetem Obst, Gemüse, Aufstrichen, Getränken und Co., bietet SIRPLUS aber auch eine Vielzahl an nicht geretteten Haushalts- und Kosmetikartikeln, die zu einem nachhaltigen Lebensstil anregen sollen. Im Online Shop gibt es zusätzlich noch die Retterboxen zu erwerben. Diese beinhalten einen Mix aus den geretteten Lebensmitteln und gibt es in verschiedenen Varianten: Vegan, vegetarisch, klassisch und office.

Lebensmittelverschwendung in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland werden jährlich 18 Mio. Tonnen Lebensmittel, die unter hohem Arbeits- und Ressourcenaufwand produziert wurden, weggeschmissen. Das entspricht einer LKW Ladung pro Minute. Davon wären bereits heute 10 Mio. Tonnen vermeidbar. Diese Lebensmittel landen aufgrund von Überproduktionen, falscher Etikettierung, Logistikfehlern, oder abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Müll. Trotz dieser Mängel ist der Großteil dieser Lebensmittel noch genießbar. Durch diese Verschwendung werden nicht nur wichtige Ressourcen aufgebraucht, sondern es werden auch fast 48 Mio. Tonnen Treibhausgase umsonst ausgestoßen. Siehe auch Lebensmittelvergeudung