Benutzer:Starsatmagic/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Starsatmagic in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 19:06, 25. Mär. 2022 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Danke dir dass du mir helfen magst. Ich habe „einen neuen Artikel anlegen“ erfasst und schreibe nun einen Artikel. Da ich aber noch nicht ganz fertig bin, möchte ich diesen noch nicht veröffentlichen und erst einmal Zwischenspeichern. Der Artikel ist halt doch recht umfangreich und nicht in fünf Minuten erledigt. Meine Frage: Wie und wo kann ich meinen angefangenen Artikel Zwischenspeichern ohne ihn zu veröffentlichen. Und wie schütze ich ihn davor, gelöscht zu werden?

Meine Tastatur hat keine Tilden, kann ich oben die Sonderzeichen verwenden?

Danke für deine Unterstützung

„Liebe Grüße Bur (Diskussion) 20:09, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Moin Bur,
wie's aussieht, hast Du einen nicht den Mindeststandards entsprechenden Artikel angelegt, und der wurde gelöscht. Das ist erst mal kein Drama, alles ist wieder herstellbar. Ob sich letztendlich ein Artikel erstellen lässt, wird sich zeigen - ich hab den Namen mal gegoggelt und bloß einen ganz normalen Hausarzt gefunden, aber vielleicht gibt's ja irgendwelche Besonderheiten, die ihn relevant machen. Ich bitte mal den löschenden Admin, den Artikel unter Benutzer:Starsatmagic/Baustelle temporär wiederherzustellen, damit wir uns das gemeinsam angucken können. Wenn sich aber keine Anhaltspunkte für Relevanz ergeben, kann man leider nichts machen. Es kann halt nicht jeder Arzt der Welt einen Artikel in der Wikipedia haben, da braucht's besondere Kriterien. In der Kategorie:Mediziner sind (in Unterkategorien nach Fachrichtung) jede Menge relevante Ärzte aufgelistet - vielleicht schaust Du da schon mal rein und guckst, wie die Relevanzdarstellung bei anderen Ärzten so aussieht. Alles weitere hier.
Viele Grüße, Grueslayer 23:55, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin Bur,
wie Du vermutlich schon auf Deiner Disskussionsseite gesehen hast, ist der "Artikel" nun unter Benutzer:Starsatmagic/Abdul Razeq Malyar temporär wiederhergestellt. Dann legen wir mal los. Relevanzkriterien für Ärzte gibt es nicht, deshalb gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für Personen. Hat Malyar vielleicht Bücher publiziert? Oder Preise gewonnen? Oder wurde er in den Medien umfangreich rezipiert? Die Österreichisch-Afghanische medizinische Gesellschaft ist zu nischig; eine Google-Suche nach "Österreichisch-Afghanische medizinische Gesellschaft" ergibt die Website der Gesellschaft als einzigen Treffer, d.h., es ist im Prinzip keine externe Wahrnehmung der Gesellschaft da.
Viele Grüße, Grueslayer 09:10, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin Grueslayer,
da stimme ich dir vollkommen zu. Niemand will, dass das Wiki "zugemüllt" wird. Dr. Malyar hat auch eine politische Karriere hinter sich, er war seinerzeit jüngster Sektionschef im Gesundheitsamt Afghanistan bis zur sowjetischen Intervention 1979, danach war er auf der Flucht, hat sich in Österreich ein neues Standbein aufgebaut, war auch dort politisch aktiv, seine Gattin war Bezirksvorsteherin für den 9. Bezirk in Wien (hat einen Wiki-Eintrag). Dr. Malyar hat dazu beigetragen, dass es in Afghanistan Mammographie-Untersuchungen für Frauen gibt und hat mit beigetragen, dass es in Afghanistan eine Hebammen-Ausbildung gibt. 2021 wurde ihm vom Präsidenten Ashraf Ghani das Amt des Gesundheitsministers in Afghanistan angeboten, zur Angelobung kam es durch die Machtübernahme der Taliban dann jedoch nicht.
Meiner Meinung nach ist Dr. Malyar damit eine Person, die einen Artikel im Wikipedia verdient? Für vieles habe ich Belege, es gab auch öffentliche Auftritte im Orf und Interwies von Seiten der österreichischen Zeitung "Der Standard". Eine Zusammenkunft mit dem damaligen Aussenminister Sebastian Kurz gab es ebenfalls, darüber existiert auch ein Foto, leider nichts anderes (zumindest nicht für mich). Daher werde ich das nicht in meinem Artikel erwähnen.
Wo sollte ich dann den Artikel anlegen? Oder kategorisiert die Wikipedia das selbstständig?
Für ein kurzes Feedback, ob es sich bei Abdul Razeq Malyar um eine relevante Person anhand meines kurzen Umrisses handelt, wäre ich dankbar.
Liebe Grüße Bur (Diskussion) 10:14, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin Bur,
es gibt hier den sogenannten "Benutzernamensraum", das ist wie ein Verzeichnis auf einer Festplatte, und da kannst Du an Artikeln basteln. Der Anfangssatz steht wie gesagt unter Benutzer:Starsatmagic/Abdul Razeq Malyar, da kannst Du einfach weitereditieren. Ich gucke mir die mögliche Relevanz heute Abend an, habe gleich einen Termin.
Viele Grüße, Grueslayer 12:56, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Relevanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Bur,
folgende Punkte halte ich für mögliche(!) Punkte, die in Summe Relevanz darstellen könnten. Für die bräuchte es Belege - bekannte Webseiten, Zeitungen/Zeitschriften, Bücher. Keine privaten Blogs oder Facebook oder so, sondern Sachen, die eine redaktionelle Kontrolle durchlaufen haben. Kann also ruhig eine afghanische Lokalzeitung oder ein bekanntes Online-Magazin sein, solange da nicht irgendwer seine privaten Eindrücke aufgeschrieben hat, sondern einen wie auch immer gearteten Review-Prozess mitgemacht hat.

  • Leiter des Bezirksgesundheitszentrums in Zazi Maidan - muss ich mal gucken, was das deutsche Pendant wäre, ein afghanischer Bezirk entspricht einem deutschen Regierungsbezirk, oder?
  • Sektionschef im Gesundheitsministerium - Was wäre ein "Sektionschef" im deutschsprachigen Raum?

Die Tätigkeiten in Österreich sind meiner Meinung nach nicht relevanzstiftend, es sei denn, die "wissenschaftlichen Arbeiten" wären Buchveröffentlichungen, dann würden die Relevanzkriterien für Sachbuch-Autoren greifen.
Viele Grüße, Grueslayer 21:02, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für dein Feedback.
Bezirke sind vergleichbar mit den Bundesländern bei uns. Ein Sektionschef wäre vergleichbar mit dem Generalsekretär, also der ranghöchste Beamte, der nur dem Minister unterstellt ist, alle anderen kämen danach.
Zu den Belegen: es ist so, dass in Afghanistan seit über 40 Jahren Krieg herrscht und durch die Regierungswechsel immer alle Dokumente, Fernsehsender usw. von der Vorregierung zerstört werden. Es wurden sogar alle Bücher inkl. sämtlicher Schulbücher verbrannt, die in pashtunischer Sprache verfasst waren. Dort herrschen andere Sitten als bei uns.
Es ist wohl so, dass Dr. Malyar noch Sitzungsprotokolle von damals hat. Diese müssten dann allerdings noch übersetzt und beglaubigt werden. Würde das ausreichen, sollten öffentliche Artikel nicht mehr existieren?
Ich habe mal vor zwei, drei Jahren einen alten Zeitungsausschnitt (sehr schlechte Fotoqualität) von einem Ministertreffen, wo auch Dr. Malyar auf dem Foto abgebildet ist. Allerdings ist der Zeitungsartikel nicht vollständig.
Ich kenne eine afghanische, ehemalige Journalistin (in Pension), ich könnte die mal fragen, ob sie die Möglichkeit hat, an irgendwelche Zeitungen oder Fernsehberichte heranzukommen.
Im Bezug auf das Leben in Österreich bin ich noch nicht soweit, da werde ich weiter dran arbeiten, evtl. ergibt sich da ja auch etwas aus den int. Kongressen, einer u.a. mit Jean-Claude Juncker, wo auch Dr. Malyar zu einer Rede eingeladan war. Darüber habe ich auch einen Artikel gefunden, den ich heute anfordern werde.
Es gab zu einem anderen Kongress in Wien mit Caritas, Botschaft und anderen, wo ein ORF-Fernsehteam vor Ort war und im Nachrichtenmagazin "Wien heute" darüber berichtet wurde und Dr. Malyar auch zu dem Kongress kurz interviewt wurde. Auch da könnte ich beim ORF nachfragen und um eine Ausgabe des Beitrages bitten.
Ich werde auf jeden Fall weiter daran arbeiten. Danke für die Rückmeldung. --Bur (Diskussion) 10:33, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt ein Buch, in welchem die wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht wurden. Was muss ich da hochladen?
Die anderen Sachen dauern länger, werde ich aber nachträglich auch hochladen, sobald ich die Dinge habe.
Liebe Grüße --Bur (Diskussion) 20:03, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Bur,
das mit den Belegen ist eine ganz heikle Sache. Es ist halt ein eisernes Grundprinzip der Wikipedia, dass jede Information im Zweifel nachprüfbar sein muss. Das Nachprüfen kann manchmal mühsam sein, z.B. wenn ein Beleg nur auf Paschtunisch vorliegt oder nur gedruckt in einem Zeitungsarchiv in Bolivien, aber das ist dann egal. Nehmen wir mal Francisco Cabral (Künstler), da sind als Einzelnachweise diverse Zeitungsartikel aus den 1980er-Jahren angegeben - wenn Du die nachprüfen willst, kannst Du entweder in Trinidad ins Archiv steigen oder das machen, was ich gemacht habe, nämlich die PR-Dame vom Express per Email becircen, dass sie für mich ins Archiv steigt und mir Scans schickt. Aber ohne Belege geht es eben nicht.
Was Bücher betrifft - die werden zitiert, üblicherweise im Format Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, Seite. Dafür gibt es eine Vorlage, die kannst Du einfach kopieren, in den Artikel packen (hinter den zu belegenden Satz) und ausfüllen. Die Vorlage: <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Datum= | ISBN= | Auflage= | Seiten=}}</ref>
Hilft das etwas?
Viele Grüße, Grueslayer 20:03, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
ich habe den Artikel schon zum Teil mit Belegen hinterlegt. Ich habe Veröffentlichungen aus den Forschungen als Quelle angegeben. Ich warte noch auf die Protokolle der WHO als Nachweis der Tätigkeiten auf politischer Ebene und ggf. auch ein nettes Foto. Und auch der ORF ist kontaktiert für den Fernsehauftritt in den Nachrichten.
Ein Problem habe ich mit einem Artikel, der mir hier im Wiki immer wieder verschwindet. Allerdings habe ich die Zeitschrift, wo dieser Artikel drin steht, ich könnte ihn als Beleg abfotografieren. Reicht das?
Wie kann ich den Artikel jetzt verschieben?
Und passt das vom Aufbau her?
Für deine Unterstützung bedanke ich mich bei dir. --Bur (Diskussion) 19:09, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin Bur,
ich bin grad etwas knapp mit der Zeit und gucke mir den Entwurf morgen an, aber hier schon mal ein Hinweis bzgl. des Artikels: Belege müssen nicht online einsehbar sein. Früher, in der schlechten alten Zeit, gab es Informationen nur in gedruckter Form, und natürlich akzeptiert Wikipedia die, solange sie in irgendeiner Form nachvollziehbar sind. Und das sind sie, wenn das Buch oder die Zeitschrift in irgendeiner Bibliothek oder in einem anderen für Otto Normalwikipedianer zugänglichen Archiv auf der Welt vorgehalten werden. Wenn Deine Zeitschrift also eine "reguläre", damals am Kiosk oder per Abo kaufbare Zeitschrift ist, die man irgendwo auf der Welt in einem Archiv einsehen kann, dann kannst Du die so als Beleg nutzen. Die Referenz sieht dann z.B. so aus: <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Datum= | Nummer= | Seiten= | Online=}}</ref> - kopieren, Daten einfüllen ("Sammelwerk" ist der Name der Zeitschrift, "Online" dann halt einfach leer lassen), fertig. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 20:11, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
ich schaue das bei der Zeitschrift mal nach. Ich denke, dass sie öffentlich zugänglich war. Das finde ich aber heraus.
Ich wäre froh, wenn die Belege nicht online sein müssen.
Danke, dass du dir den Artikel anschaust. Ich kann dir nicht sagen, ob Formfehler vorliegen. Im Wiki ist die Bedienung doch etwas anders.
Liebe Grüße
Bur --Bur (Diskussion) 20:24, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Konntest du dir den Entwurf schon anschauen. Sind die Belege ausreichend?
Wenn ja, wie kann ich den Artikel verschieben?
LG --Bur (Diskussion) 10:07, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Bur,
sorry für die späte Rückmeldung; zum Teil war ich auf Dienstreise, zum Teil saß ich aber auch vor dem Artikel und fand es schwierig, ihn zu beurteilen. Ich habe die Links mal ein bisschen formatiert, wobei die eigentlich a) allesamt nicht in das Kapitel "Weblinks" gehören (WP:WEB) und b) auch nicht viel über Malyar sagen. Ein Experte für österreichisch-afghanische Beziehungen, der ab und an in den Medien zu den österreichisch-afghanischen Beziehungen befragt wird - das ist nicht nichts, aber auch nicht das Medienecho, das für einen Relevanznachweis garantiert ausreicht. Inwieweit Malyar im Who's Who erwähnt wird, kann ich nicht nachvollziehen.
In Summe sehe ich da anthrazit für die Veröffentlichung - wenn Du es versuchen möchtest, empfehle ich statt verschieben eine Neuanlage, also den Entwurf aufrufen, alles markieren (CTRL+A), kopieren (CTRL+C), links auf Artikel anlegen gehen, Lemma eingeben und dann den Text reinkopieren (CTRL+V). So hast Du im Fall einer Löschung immer noch den Entwurf.
Hilft das etwas?
Viele Grüße, Grueslayer 22:09, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
Danke dir für deine Info. Ich tue mich halt sehr schwer mit dem ORF, dass die mir den Ausschnitt der ORF-Nachrichten zusenden, wo sie ein Interview mit Dr. Malyar geführt haben aufgrund der Konferenz, wo viele Namhafte Vertreter (Botschafter von Afghanistan, GF der Caritas, eine Stellvertreterin des Bundesministeriums BMEIA etc.) gesprochen haben. Diese Konferenz hatte wohl ein ein hohes öffentliches Interesse geweckt, sodass der ORF dieses in seinen Nachrichten mit einem kurzen Videoschnitt und einem kurzinterview (1 Minute) mit dem Initiator: Dr. Malyar geführt haben.
Dr. Malyar hat es seinerzeit abgelehnt, eine CD über diesen Teil der Nachrichten vom ORF käuflich zu erwerben. Jetzt wäre es wohl sehr hilfreich.
Ich habe noch eine Zusammenfassung des Protokolls als Foto über die 6. Jahreskonferenz, wo Dr. Malyar zusammen mit namhaften Politikern wie Otmar Carras (Vizepräsident des EU-Parlaments) einen Vortrag gehalten hat.
Weiters war seine ehemalige Gattin, Martina Malyar Bezirksvorsteherin des 9. Gemeindebezirks in Wien (wäre bei uns ein Bezirksbürgermeister), darüber gibt es einen kurzen Wiki-Eintrag.
Ich würde es gerne versuchen, den Artikel zu veröffentlichen und auch noch weitere Beweise heranzuschaffen.
Danke für den Tipp, eine Neuanlage zu machen und danke für deine Formatierungen.
LG --Bur (Diskussion) 17:59, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Artikel sind nicht ausreichend für einen Wiki-Eintrag? --Bur (Diskussion) 18:00, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten